Egal, ob Spiele spielen, Büroarbeit oder einen Film gucken – mit einem Multimedia-Notebook können Sie alles ohne Highend-Ansprüche erledigen.
Wir beraten Sie unabhängig: In unserer Liste finden Sie die aktuell besten Multimedia-Notebooks aus Tests und Meinungen. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 1,9 bewertet. Aktuell an der Spitze ist Apple MacBook Pro 16" M4 (2024).

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 100 weitere Magazine

Multimedia-Notebooks Bestenliste

Beliebte Filter: Displaygröße

964 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Laptop im Test: MacBook Pro 16" M4 (2024) von Apple, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Apple MacBook Pro 16" M4 (2024)

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 16,2"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 3456 x 2234
    Signi­fi­kante Leis­tungs­stei­ge­rung in bewährt-​beein­dru­cken­der Hülle
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Laptop im Test: MacBook Air 13" M3 (2024) von Apple, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Apple MacBook Air 13" M3 (2024)

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 13,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2560 x 1664
    • Pro­zes­sor: Apple M3, 4+4 Kerne/8 Threads, 16 Core Neural Engine
    Ele­gant, schnell, aus­dau­ernd, kom­plett ver­lö­tet
  • 3
    Laptop im Test: MacBook Air 15" M3 (2024) von Apple, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Apple MacBook Air 15" M3 (2024)

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 15,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2880 x 1864
    • Pro­zes­sor: Apple M3, 4+4 Kerne/8 Threads, 16 Core Neural Engine
    Alles drin, nicht viel dran
  • 4
    Laptop im Test: MacBook Pro 14" M3 (2023) von Apple, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Apple MacBook Pro 14" M3 (2023)

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 14,2"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 3024 x 1964
    Tech­nik auf Spit­zen-​Niveau, bis auf das Basis­mo­dell
  • 5
    Laptop im Test: MacBook Pro 14" M4 (2024) von Apple, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Apple MacBook Pro 14" M4 (2024)

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 14,2"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 3024 x 1964
    Leis­tungs-​Upgrade für das Profi-​Mac­Book
  • 6
    Laptop im Test: ThinkPad P1 G7 von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Lenovo ThinkPad P1 G7

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 16"
    Ele­gan­tes Arbeit­s­tier für unter­wegs
  • 7
    Laptop im Test: MateBook 14 (2024) von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Huawei MateBook 14 (2024)

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 120
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 16 GB
    Vor allem mobil her­vor­ra­gend
  • 8
    Laptop im Test: Yoga 9 2-in-1 14IMH9 von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 14"
    • Pro­zes­sor: Intel Core Ultra 7 155H, 6+8 Kerne/22 Threads, 1,4-​4,8 GHz
    Kör­ni­ger Edel-​All­roun­der mit Umklapp­ta­sta­tur
  • 9
    Laptop im Test: Surface Laptop 7 15" Snapdragon (2024) von Microsoft, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Microsoft Surface Laptop 7 15" Snapdragon (2024)

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 15"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2496 x 1664
    • Pro­zes­sor: Qual­comm Snap­dra­gon X Elite, 12 Kerne/12 Threads, 3,4 GHz
    Leis­tungs­stark, auf dem neues­ten Stand und bereit für den All­tag
  • 10
    Laptop im Test: Surface Laptop 7 13,8" (2024) von Microsoft, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Microsoft Surface Laptop 7 13,8" (2024)

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 13,8"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2304 x 1536
    • Pro­zes­sor: Qual­comm Snap­dra­gon X Elite, 12 Kerne/12 Threads, 3,4 GHz
    Kom­pakt-​Lap­top mit durch­wach­se­nem Pro­zes­sor-​Expe­ri­ment
  • 11
    Laptop im Test: Yoga Pro 7 14 G9 (AMD) von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Lenovo Yoga Pro 7 14 G9 (AMD)

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 14,5"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2880 x 1800
    • Pro­zes­sor: AMD Ryzen AI 365, 4+6 Kerne/20 Threads, 2,0-​5,0 GHz
    Trag­ba­res Mul­ti­me­dia-​Gerät mit OLED-​Glanz
  • 12
    Laptop im Test: Yoga Slim 7 15ILL9 von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 15,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2880 x 1800
    Fair bepreis­ter und schlank gebau­ter All­tags-​All­roun­der
  • 13
    Laptop im Test: OmniBook Ultra Flip 14-fh0000 von HP, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    HP OmniBook Ultra Flip 14-fh0000

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2880 x 1800
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 32 GB
    Fle­xibles Leicht­ge­wicht für All­tag und Arbeit
  • 14
    Laptop im Test: Galaxy Book4 Edge 16 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Samsung Galaxy Book4 Edge 16

    • Dis­play­größe: 16"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2880 x 1800
    • Pro­zes­sor: Qual­comm Snap­dra­gon X Elite, 12 Kerne, 3,8-​4.2 GHz
    Das Pro­zes­sor-​Expe­ri­ment geht im ers­ten Anlauf schief
  • 15
    Laptop im Test: gram Pro 16 2-in-1 (2024) von LG, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 16"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2880 x 1800
    • Pro­zes­sor: Intel Core Ultra 7 155H, 6+8+2 Kerne/22 Threads
    Fle­xibler Flit­zer für Fort­ge­schrit­tene
  • 16
    Laptop im Test: Yoga 7 2-in-1 14AHP9 von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Lenovo Yoga 7 2-in-1 14AHP9

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1200
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 16 GB
    Per­for­man­tes Con­ver­ti­ble-​Note­book mit Dis­playschwä­chen
  • 17
    Laptop im Test: Yoga Pro 7 14 G9 (Intel) von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Lenovo Yoga Pro 7 14 G9 (Intel)

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 14,5"
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 32 GB
    Fle­xi­bel bestück­ba­rer Mul­ti­me­dia-​All­roun­der
  • 18
    Laptop im Test: Galaxy Book4 15,6" von Samsung, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Samsung Galaxy Book4 15,6"

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    Abseits von allem Gra­fi­schen solide
  • 19
    Laptop im Test: Envy 17 (2022) von HP, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    HP Envy 17 (2022)

    • Dis­play­größe: 16"
    Große Model­l­aus­wahl und ordent­li­che Rechen­leis­tung, aber auch Akkuschwä­chen
  • 20
    Laptop im Test: Inspiron 15 3530 (2024) von Dell, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Dell Inspiron 15 3530 (2024)

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    Gute Wahl für den All­tag
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Multimedia-Notebooks nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Ratgeber: Multimedia-Laptops

Aus­stat­tung und Grö­ßen

Stärken

Schwächen

Asus Vivobook Multimedia Trotz großer Displays muss ein Multimedia-Notebook nicht unbedingt klobig sein. Die Gehäuse werden stetig schlanker. (Bildquelle: asus.com)

Wer mit einem Notebook bevorzugt Filme anschauen und Games genießen möchte, findet die passenden Angebote im Multimediasegment. Wichtigste Merkmale sind dabei eine dedizierte Grafikkarte mit separatem Speicher und eine flotte CPU, zudem sollte das Display ausreichend groß und qualitativ hochwertig sein.

Wie werden Multimedia-Notebooks in Tests bewertet?

Multimedia-Notebooks zählen auch in Zeiten von ultramobilen Convertibles und Business-Notebooks zu den populärsten Notebooktypen und werden entsprechend häufig von Testmagazinen unter die Lupe genommen.

Da es sich um einen Notebook-Typ handelt, der vor allem für anspruchsvolle Anwendungen wie Videobearbeitungsprogramme und PC-Spiele gedacht ist, ist die Systemleistung oftmals das wichtigste Bewertungskriterium. Klassischerweise messen die Tester die Arbeitsleistung eher mit praxisnaher Anwendung, hin und wieder werden aber vor allem zu Vergleichszwecken spezielle Benchmark-Programme herangezogen. Die bei Multimedia-Notebooks obligatorische Grafikkarte entscheidet dabei vor allem über die Spieletauglichkeit, während die Kombination aus Prozessor, RAM und Festplatte für die Anwendungsperformance verantwortlich ist. Die Speicherausstattung sollte zudem genug Platz für Medienbibliotheken und viele Programme oder Spiele bieten. Hier hat sich eine Kombination aus schneller SSD fürs System und einer kapazitätsstarken HDD als Datentresor bewährt: Diese Lösung ist ein guter Kompromiss aus Leistung und Preis, der von Testern häufig favorisiert wird.

Direkt hinter der Systemleistung folgt in der Gunst der Tester in der Regel das Display. Die großen Bildschirme im 15- bis 17-Zoll-Format müssen eine hohe Leuchtkraft bieten, um etwaiges Gegenlicht kompensieren zu können. Außerdem ist die Farbechtheit wichtig, wenn das Notebook auch für die Bildbearbeitung genutzt werden soll. Nicht zuletzt zählt natürlich auch die Bildschärfe, wobei hier aber fast alle Modelle bereits auf einem hohen Niveau agieren.

Weitere Aspekte wie die Qualität der Verarbeitung, Eingabegeräte, Sound oder Softwareausstattung spielen allesamt ihre Rollen bei der Notenvergabe, sind aber erfahrungsgemäß deutlich weniger entscheidend als Display und Hardwareleistung. Der bei anderen Notebooktypen wichtige Akku spielt bei Multimedianotebooks eine untergeordnete Rolle, da Mobilität keine wichtige Anforderung bei der Entscheidung für ein großes Notebook darstellt.

Kann ein Multimedia-Notebook ein Gaming-Notebook ersetzen?

Prinzipiell taugen Multimedia-Notebooks auch als Spielemaschinen. Man sollte aber keine allzu hohen Ansprüche haben, da typische Gamingfeatures in der Regel fehlen und man Kompromisse bei der Bildrate oder Qualität eingehen muss. Die meisten Multimedia-Notebooks setzen auf Grafikchips der Einsteiger- oder Mittelklasse. Die resultierende Gamingleistung ist mit solchen Grafikchips stark von Anwendung und der Bildschirmauflösung abhängig. Löst das Panel mit Full HD auf, so ist die Wiedergabe von Games in der Regel kein großes Problem. Bei aktuellen Titeln muss man allerdings stets mit Einschränkungen bei den Qualitätseinstellungen rechnen. Ältere oder anspruchslose Games sind aber selbst für die günstigeren Multimedia-Notebooks keine große Hürde.

Multimedia-Notebooks mit besonders viel Speicherplatz

  Festplattenkapazität (gesamt) Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
LG gram Pro 16 (2024)

ab 1499,00 €

gram Pro 16 (2024)

Gut

1,7

2000 GB Das Leicht­ge­wicht in der leis­tungs­star­ken Pro-​Aus­füh­rung

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

227 Meinungen

2 Tests

ZenBook Pro 16X OLED UX7602

ohne Endnote

2000 GB Krea­ti­ver Antrei­ber

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

1 Test

MateBook X Pro (2022)

Sehr gut

1,0

1000 GB Sinn­volle Ver­bes­se­run­gen für das Pro-​Mate­Book

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

7 Meinungen

3 Tests


Braucht man heutzutage noch ein optisches Laufwerk im Notebook?

DVD- und Blu-ray-Laufwerke werden immer seltener. In einigen Multimedia-Notebooks sind sie aber weiterhin zu finden. Wenn man das Notebook als Entertainment-Center im Wohnzimmer nutzt, ist ein Blu-ray-Laufwerk allemal sinnvoll, wobei aber in den meisten Haushalten inzwischen auch so schon ein Blu-ray-fähiges Gerät unter dem Fernseher steht. Für die Installation von Software oder gar dem Betriebssystem ist schon lange kein Laufwerk mehr erforderlich. Selbst Windows lässt sich inzwischen problemlos per USB-Stick installieren. Nur wenn man noch alte Software nutzt, die nur auf Scheibe zu haben ist, ist das Laufwerk Pflicht. Hier genügt aber in der Regel schon ein günstiger externer DVD-Brenner. In Hinblick auf die Datensicherung hat die DVD schon länger den Anschluss verloren. Die Datenmengen werden immer größer und die Cloud-Speicherdienste immer einfacher nutzbar.

von Stefan Doll

Zur Multimedia-Notebook Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Laptops

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Multimedia-Notebooks Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Multimedia-Notebooks sind die besten?

Die besten Multimedia-Notebooks laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie werden Multimedia-Notebooks in Tests bewertet?
  2. Kann ein Multimedia-Notebook ein Gaming-Notebook ersetzen?
  3. Multimedia-Notebooks mit besonders viel Speicherplatz
  4. Braucht man heutzutage noch ein optisches Laufwerk im Notebook?

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf