Wer noch eine Windows-Lizenz übrig hat oder Linux bevorzugt kann mit einem Gerät ohne OS Geld sparen.
Unsere unabhängige Redaktion hat für Sie die besten Notebooks ohne Betriebssystem zusammengestellt. Die Bestenliste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen objektiven Überblick über die Produktqualität. Momentan bestes Produkt ist Asus ExpertBook P5 P5405 mit der Note 1,4.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 17 weitere Magazine

Notebooks ohne Betriebssystem Bestenliste

Beliebte Filter: Displaygröße

93 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Laptop im Test: ExpertBook P5 P5405 von Asus, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Asus ExpertBook P5 P5405

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2560 x 1600
    Über­zeu­gen­der Auf­tritt dank neuer Intel-​Pro­zes­so­ren
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Laptop im Test: EliteBook 845 G11 von HP, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    HP EliteBook 845 G11

    • Dis­play­größe: 14"
    • Mobi­les Inter­net: Ja
    Fle­xibles Büro-​Note­book für jedes Bud­get
  • 3
    Laptop im Test: 17-cp0000 von HP, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    HP 17-cp0000

    • Dis­play­größe: 17,3"
    Vor allem die Größe zählt
  • 4
    Laptop im Test: ThinkPad E14 G5 (AMD) von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Lenovo ThinkPad E14 G5 (AMD)

    • Dis­play­größe: 14"
    Design-​Runder­neue­rung für den Office-​Klas­si­ker
  • 5
    Laptop im Test: IdeaPad 3 15IML05 von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Lenovo IdeaPad 3 15IML05

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080 (16:9 / Full-​HD)
    • Pro­zes­sor: Intel Core i3-​10110U
    Gutes Tempo beim Grund­le­gen­den
  • 6
    Laptop im Test: 250 G8 von HP, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    HP 250 G8

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080 (16:9 / Full-​HD)
    Unauf­ge­regt und gut aus­ge­stat­tet
  • 7
    Laptop im Test: IdeaPad Slim 5 15ARP10 von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Lenovo IdeaPad Slim 5 15ARP10

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 15,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1200
    • Pro­zes­sor: AMD Ryzen 7 7735HS, 8 Kerne/16 Threads, 3,2-​4,8 GHz
    Erschwing­li­ches Office-​Note­book mit edlem Alu­mi­ni­um­ge­häuse
  • 8
    Laptop im Test: IdeaPad S340 (14", Intel) von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Lenovo IdeaPad S340 (14", Intel)

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080 (16:9 / Full-​HD)
    Klei­ner Mul­ti­me­dia-​Appa­rat ohne viel Schnick­schnack
  • 9
    Laptop im Test: GP66 Leopard 11U von MSI, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    MSI GP66 Leopard 11U

    • Pro­zes­sor: Intel Core i7-​11800H
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 16 GB
    Bril­liert mit Gra­fi­k­leis­tung
  • 10
    Laptop im Test: Victus 16 (AMD) (2023) von HP, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    HP Victus 16 (AMD) (2023)

    • Dis­play­größe: 16,1"
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 16 GB
    Attrak­ti­ves Gaming-​Gesamt­pa­ket trotz klei­ne­ren Abstri­chen
  • 11
    Laptop im Test: Lifebook A3510 von Fujitsu, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Fujitsu Lifebook A3510

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080 (16:9 / Full-​HD)
    Recht flott, aber nicht sehr mobil
  • 12
    Laptop im Test: G5 KF (2023) von GigaByte, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    GigaByte G5 KF (2023)

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    • Pro­zes­sor: Intel Core i5-​12500H, 4+8 Kerne/16 Threads, 1,80-​4,50GHz
    Erschwing­li­cher Gaming-​Bolide mit Auf­rüst-​Optio­nen
  • 13
    Laptop im Test: V130 (15") von Lenovo, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Lenovo V130 (15")

    • Dis­play­größe: 15,6"
    Ein Gehäuse für viele Vari­an­ten
  • 14
    Laptop im Test: 250 G10 von HP, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    HP 250 G10

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    Gutes Arbeits­ge­rät mit Kom­pro­mis­sen bei Dis­play und Akku
  • 15
    Laptop im Test: G5 (2024) von GigaByte, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    GigaByte G5 (2024)

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    • Pro­zes­sor: Intel Core i7-​13620H, 6+4 Kerne/16 Threads, 2,4-​4,9 GHz
    Auf dem Papier attrak­tiv, aber in der Pra­xis ein über­for­der­ter Hitz­kopf
  • 16
    Laptop im Test: VivoBook 18 M1807 von Asus, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Asus VivoBook 18 M1807

    • Dis­play­größe: 18,4"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1200
    • Pro­zes­sor: AMD Ryzen 7 260, 8 Kerne/16 Threads, 3,8-​5,1 GHz
    Geräu­mi­ger Beglei­ter mit Luft nach oben
  • 17
    Laptop im Test: 250 G9 von HP, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    HP 250 G9

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    Brauch­bar, sofern Sie nicht die güns­tigs­ten Modelle neh­men
  • 18
    Laptop im Test: Vivobook Go 15 OLED E1504F von Asus, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Asus Vivobook Go 15 OLED E1504F

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    OLED-​Pracht in der preis­li­chen Ein­stiegs­klasse
  • 19
    Laptop im Test: V15 Gen 4 (AMD) von Lenovo, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    Befriedigend

    2,7

    Lenovo V15 Gen 4 (AMD)

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    Ein­stei­ger­ge­rät, das beim Dis­play patzt
  • 20
    Laptop im Test: 255 G7 von HP, Testberichte.de-Note: 3.1 Befriedigend

    Befriedigend

    3,1

    HP 255 G7

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080 (16:9 / Full-​HD)
    Flot­ter 15-​Zöl­ler zum Spar­preis
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Notebooks ohne Betriebssystem nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Ratgeber: Laptops ohne Betriebssystem

Güns­tige Alter­na­ti­ven

Canonical Ubuntu 13.10Sie sind selten, aber praktisch – Notebooks ohne Betriebssystem. Attraktiv ist dabei in erster Linie das zumeist gute Verhältnis zwischen Preis und Ausstattung, gleichzeitig muss man allerdings einen Aspekt beachten: Für absolute Laien eignen sich die Modelle nur bedingt.

Marktübersicht

Sieht man von den teuren MacBooks des US-Unternehmens Apple ab, ist generell auf fast allen Notebooks ein Microsoft-Betriebssystem installiert – sei es Windows Vista, Windows 7 oder das derzeit aktuelle Windows 8 mit seiner Kacheloberfläche. Aber: Einige Hersteller bieten ihre Modelle vereinzelt auch ohne Betriebssystem an, zum Beispiel Acer, Asus, HP oder Lenovo. Vorteilhaft daran ist natürlich, dass der Preis fällt, und zwar mindestens um den Betrag für das OS, manchmal aber gar darüber hinaus. Die Frage indes, wie man ein solches Notebook zum Laufen bringt, dürfte vor allem für Laien interessant sein. Hier gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Entweder man ist im Besitz einer alten Windows-Lizenz, etwa in Form einer DVD. Oder man installiert eine der zahlreichen, allesamt kostenlosen Linux-Versionen - zum Beispiel Ubuntu.

Laientauglich?

Die Installation einer Windows-CD ist recht einfach, wenngleich selbst hier die ein oder andere Stolperfalle lauert. Zum Beispiel sind die Lizenzen meist so konzipiert, dass man sie nur auf einem Rechner nutzen darf. Heißt: Läuft sie etwa bereits auf dem Desktop-PC, muss man sie löschen oder optional eine weitere Lizenz dazukaufen. Unabhängig davon ist es für den Start der Installation unter Umständen nötig, im BIOS des Notebooks die Boot-Priority zu ändern und das CD/DVD-Laufwerk – wenn das noch nicht der Fall ist – an erste Stelle zu setzen. Kein komplizierter Arbeitsschritt, aber durchaus einschüchternd. Ubuntu indes ist eventuell noch etwas problematischer. So muss man das System zunächst etwa als ISO-Datei auf einen CD- oder einen DVD-Rohling brennen, was PC-Neulinge bisweilen ins Schwitzen bringt. Zudem ist die Netzwerkeinbindung nicht ganz einfach und die Bedienung anders wie bei allen Microsoft-Systemen. Aber: Es handelt sich um keine Atomphysik und mit etwas Geduld und Interesse ist das Ganze zu schaffen. Und wer sich durchgekämpft hat, bekommt umsonst ein vollwertiges Betriebssystem, das viele interessante Tools bereithält und – Stichwort Virenbefall – in puncto Sicherheit den Microsoft-Systemen überlegen ist. Kurzum: Notebooks ohne Betriebssystem erfordern Eigenarbeit, allerdings lohnt sich die Mühe definitiv.

von Stefan Doll

Zur Notebooks ohne Betriebssystem Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Laptops

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Notebooks ohne Betriebssystem sind die besten?

Die besten Notebooks ohne Betriebssystem laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf