Tolle Bildqualität, starke Performance und eine gute Schnittstellenauswahl machen die besten 17-Zoll-Laptops im Vergleich aus.
Die 17-Zoll-Klasse ist die größte Art von Notebook. Sie tauschen ihre Mobilität gegen ein Plus an Bildfläche ein und sind somit eher für den stationären Einsatz in den eigenen vier Wänden als für den mobilen Einsatz geeignet. Oft sind sie auch leistungsstärker als die kompakteren Notebook-Klassen, wodurch sie für anspruchsvolle Nutzerinnen und Nutzer besser geeignet sind.
Ihr hohes Gewicht und die großen Abmessungen machen den Transport von 17-Zoll-Notebooks schwieriger als bei den üblichen Größenklassen. Dafür bieten Sie aber mehr Platz für leistungsstarke Hardware, Erweiterungsmöglichkeiten und eine Vielzahl an Anschlüssen. Gaming-Notebooks dieser Größe haben Vorteile bei der Kühlung und können so ihr Leistungspotenzial besser entfalten. Die großen Displays, Tastaturen und Touchpads sorgen für eine komfortable Bedienung.
Unsere unabhängige Redaktion hat für Sie die besten 17-Zoll-Notebooks zusammengestellt. Die Bestenliste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen objektiven Überblick über die Produktqualität. Momentan bestes Produkt ist Acer Predator Helios Neo 18 mit der Note 1,5.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 78 weitere Magazine

Notebooks ab 17 Zoll Bestenliste

541 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Laptop im Test: Predator Helios Neo 18 von Acer, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Acer Predator Helios Neo 18

    • Dis­play­größe: 18"
    Gaming-​Riese mit Con­tent-​Crea­tion-​Genen
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Laptop im Test: gram 17 (2024) von LG, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    LG gram 17 (2024)

    • Dis­play­größe: 17"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 60
    • Pro­zes­sor: Intel Core Ultra 7 155H, 6+8+2 Kerne/22 Threads, 1,4-​4,8 GHz
    Bei­nahe tadel­lo­ses Groß­for­mat-​Note­book, das sich über­ra­schend trans­por­ta­bel zeigt
  • 3
    Laptop im Test: 17-cp2000ng von HP, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    HP 17-cp2000ng

    • Dis­play­größe: 17,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    • Pro­zes­sor: AMD Ryzen 3 7320U, 4 Kerne/8 Threads, 2,40-​4,10GHz
    Großes Dis­play und gute All­tags­eig­nung für wenig Geld
  • 4
    Laptop im Test: Katana 17 B13V von MSI, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    MSI Katana 17 B13V

    • Dis­play­größe: 17,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    • Pro­zes­sor: Intel Core i7-​13620H
    Spart nur an der Gaming-​Leis­tung nicht
  • 5
    Laptop im Test: Legion 5 (17", AMD) von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Lenovo Legion 5 (17", AMD)

    • Dis­play­größe: 17,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080 (16:9 / Full-​HD)
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 16 GB
    Ver­nünf­tige Leis­tung passt meist
  • 6
    Laptop im Test: Alpha 17 C7VG von MSI, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    MSI Alpha 17 C7VG

    • Dis­play­größe: 17,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2560 x 1440 (16:9 / Quad-​HD)
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 32 GB
    Viel Poten­tial, etwas Luft nach oben
  • 7
    Laptop im Test: 17-cn0000 von HP, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    HP 17-cn0000

    • Dis­play­größe: 17,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1600 x 900 (HD+ / WSXGA)
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 8 GB
    Nicht wirk­lich mobil
  • 8
    Laptop im Test: Omen 17 (2024) von HP, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    HP Omen 17 (2024)

    • Dis­play­größe: 17,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2560 x 1440
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 32 GB
    Gaming-​Genuss, fair bepreist
  • 9
    Laptop im Test: Aspire 5 A17-51GM von Acer, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Acer Aspire 5 A17-51GM

    • Dis­play­größe: 17,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    Güns­ti­ger Groß­for­mat-​All­roun­der, der beim Dis­play patzt
  • 10
    Laptop im Test: Aspire 5 A517-53G von Acer, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Acer Aspire 5 A517-53G

    • Dis­play­größe: 17,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 16 GB
    Per­for­man­tes Gerät mit 3D-​Lösung für den pri­mär sta­tio­nären Ein­satz
  • 11
    Laptop im Test: Nitro 5 AN517-55 von Acer, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Acer Nitro 5 AN517-55

    • Dis­play­größe: 17,3"
    • Pro­zes­sor: Intel Core i7-​12700H
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 16 GB
    Fair bepreist und schnell genug für alle Spiele
  • 12
    Laptop im Test: IdeaPad 3 17ABA7 von Lenovo, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Lenovo IdeaPad 3 17ABA7

    • Dis­play­größe: 17,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    • Pro­zes­sor: AMD Ryzen 5 5625U, 6Kerne/12 Threads, 2,30-​4,30GHz
    Inter­essan­ter Bud­get-​Riese mit Tücken bei der Model­l­aus­wahl
  • 13
    Laptop im Test: S20 von Medion, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Medion S20

    • Dis­play­größe: 17,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080 (FHD)
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 16 GB
    Mul­ti­me­dia-​All­roun­der mit eini­gen Schwach­stel­len
  • 14
    Laptop im Test: Aspire 5 A517-53 von Acer, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Acer Aspire 5 A517-53

    • Dis­play­größe: 17,3"
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 16 GB
    Schnel­les Arbei­ten mit Gren­zen
  • 15
    Laptop im Test: ROG Strix G18 G814 (2023) von Asus, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Asus ROG Strix G18 G814 (2023)

    • Dis­play­größe: 18"
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 32 GB
    Über­zeugt optisch und tech­nisch
  • 16
    Laptop im Test: Envy 17 (2024) von HP, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    HP Envy 17 (2024)

    • Dis­play­größe: 17,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    Großer All­tags-​All­roun­der mit jeder Menge Aus­dauer
  • 17
    Laptop im Test: Akoya P17619 von Medion, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Medion Akoya P17619

    • Dis­play­größe: 17,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 16 GB
    Leis­tungs­stark und groß, dabei fair bepreist
  • 18
    Laptop im Test: V17 Gen 4 (17" Intel) von Lenovo, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Lenovo V17 Gen 4 (17" Intel)

    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    Für Grund­le­gen­des gut gerüs­tet
  • 19
    Laptop im Test: Vivobook 17 X1704ZA von Asus, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    Befriedigend

    2,7

    Asus Vivobook 17 X1704ZA

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 17,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080 (16:9 / Full-​HD)
    • Pro­zes­sor: Intel Core i3-​1215U, 2+4 Kerne/8 Threas, 1,20-​4,40GHz
    Großes Note­book, klei­ner Preis
  • 20
    Laptop im Test: Aspire 3 A317-54 von Acer, Testberichte.de-Note: 3.3 Befriedigend

    Befriedigend

    3,3

    Acer Aspire 3 A317-54

    • Dis­play­größe: 17,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    Groß­for­ma­ti­ger Fami­lien-​PC-​Ersatz für kleine Bud­gets
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Notebooks ab 17 Zoll nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Ratgeber: Laptops ab 17 Zoll

Nicht sehr mobil, aber mit viel Bild­flä­che und star­ker Hard­ware

Stärken

Schwächen

Wie werden Notebooks ab 17 Zoll von Testmagazinen geprüft?

Die meisten Notebooks mit Displays ab 17 Zoll sind im Preisbereich jenseits von 1.000 Euro angesiedelt. Mit dem steigenden Preis steigen auch die Ansprüche an die Qualität der Produkte. Die

Asus Zenbook 17-Zoll-Notebooks bieten hin und wieder noch optische Laufwerke, die bei kleineren Notebooks nicht mehr zu finden sind. (Bildquelle: amazon.de)

Testredakteure kritisieren selbst kleine Mängel bei dieser Geräteklasse nachdrücklich. Neben den hochpreisigen 17-und-mehr-Zöllern, die vor allem Gamer und Businesskunden mit hohen Performance-Ansprüchen ansprechen wollen, bringen Hersteller wie Acer, Medion oder HP auch 17-Zoll-Laptops für kleineres Geld auf den Markt, die eher für einfache Aufgaben und den digitalen Alltag prädestiniert sind. Diese niedrigpreisigeren Modelle werden allerdings seltener getestet.

Mobilität bei Laptops mit oder über 17 Zoll: Ausdauer ist nicht entscheidend

Da bei Größen ab 17 Zoll die Mobilität zwangsläufig zur Nebensache gerät, nimmt die Akkulaufzeit einen geringeren Stellenwert ein als zum Beispiel bei Subnotebooks. Gemessen und beurteilt wird sie in der Regel zwar trotzdem, für das endgültige Testurteil ist die Ausdauer aber nicht entscheidend.
Notebooks ab 17 Zoll haben zwar viel Platz für große Akkus im Gehäuse, benötigen aber auch deutlich mehr Energie. Das größere Display belastet den Akku deutlich stärker als ei kleineren Notebooks. Hinzu kommt, dass in vielen großen Notebooks rechenstärkere und weniger energieeffiziente Prozessoren und Grafikkarten zum Einsatz kommen. Gerade die Grafikkarte genehmigt sich häufig viel Strom, weshalb Gaming-Notebooks im Spielebetrieb selten lange durchhalten.

Leistung und Display: Dreh- und Angelpunkt der Bewertung

Genau wie bei den anderen Notebook-Klassen auch, sind das Display und die Leistung die wichtigsten Wertungskriterien für die Profis von „notebookcheck.com“ und Co. Da es sich bei den 17-Zöllern häufig um dedizierte Gaming-Notebooks handelt, spielen Benchmarks und Praxistests mit anspruchsvollen 3D-Anwendungen eine große Rolle. Ein Spielenotebook muss einen leistungsstarken Prozessor haben und einen Grafikchip mit genügend eigenem Grafikspeicher. Auch der Arbeitsspeicher muss groß genug sein, wobei Spiele hier aber meist genügsamer sind als in Hinblick auf den Grafikspeicher. Neben der Bildrate werden dabei auch weitere Faktoren wie der Festplattenspeicher und die Spieletauglichkeit der Eingabegeräte mit in die Wertung einbezogen.

Die Festplatte kann einen starken Einfluss auf die Performance haben. So ist eine SSD-Festplatte zum Beispiel um ein Vielfaches schneller als eine klassische Magnetfestplatte. Zumindest das Betriebssystem sollte heutzutage deshalb stets auf einer SSD installiert sein. Für das Lagern großer Datenmengen ist die klassische HDD aber immer noch ausreichend. Praktischerweise verfügen die meisten 17-Zoll-Geräte über Wartungsklappen, die einen Zugriff auf SATA- und M.2-Steckplätze gewähren. So können Sie bei Bedarf selber Festplatten ergänzen oder tauschen, wenn es mal an Speicherplatz oder Lese- und Schreibtempo fehlt.

Beim Display entscheiden mehrere Faktoren über die Qualität und somit auch über die Wertung der Testmagazine: Neben der Auflösung, die bei dieser Bildschirmgröße mindestens dem Full-HD-Standard entsprechen sollte, sind auch Kontrast, Leuchtkraft, Blickwinkelstabilität und Bildhomogenität (also die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung) wichtig für den Gesamteindruck. Beim Display gibt es verschiedene Paneltechniken. Die gängigsten sind IPS, VA und TN. Die meisten Geräte nutzen inzwischen IPS und VA, aber bei den günstigeren Geräten gibt es auch noch vereinzelt TN-Exemplare. Letztere Displaytechnik kommt in Sachen Farbdarstellung, Kontrast und Blickwinkelstabilität nicht an die beiden gängigeren Techniken heran und sollte deshalb möglichst gemieden werden, sofern der Hersteller die Displaytechnik kenntlich macht.

Welche Aspekte spielen bei einem Multimedia-Notebook weniger eine Rolle?

In dieser Geräteklasse hat vor allem der Akku eine viel geringere Bedeutung als es sonst bei Mobilgeräten der Fall ist. Bedingt durch ihre Größe haben diese Multimedia-Boliden ohnehin Abmessungen und ein Gewicht, die sich mit hoher Transportabilität nicht vereinbaren lassen. Ferner sind die Qualität der Verarbeitung, Eingabegeräte, Sound oder Softwareausstattung zwar Teil des Entscheidungsprozesses, erfahrungsgemäß aber nicht so wichtig wie Leistung und Displaygüte. In dieser Hinsicht können Sie aber beruhigt zugreifen: Im Test schneiden zumindest die Eingabegeräte und der Klang solcher Notebooks regelmäßig sehr ordentlich ab. Ausreißer gibt es, sie sind aber vergleichsweise selten.

Welches 17-Zoll-Notebook ist das Richtige für mich?

Auch unter den großen Notebooks gibt es signifikante Unterschiede hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und des Preises.

Asus ROG-Gamingnotebook 17-Zoll-Gaming-Notebooks sind wegen der aufwendigen Kühlung vergleichsweise dick und schwer. (Bildquelle: asus.com)

Wenn das Gerät vor allem für das alltägliche Internetsurfen und Office-Anwendungen genutzt werden soll, es also vor allem auf die Bildschirmgröße ankommt, erhält man bereits für rund 500 Euro brauchbare Geräte. Der Prozessor ist hier weniger wichtig, man muss nur darauf achten, dass der Arbeitsspeicher relativ groß ausfällt (mindestens 8 GB RAM, besser 16 GB). In dieser Preisklasse werkeln in der Regel noch Magnetfestplatten in den Geräten. Modelle mit einer zusätzlichen SSD, auf der das Betriebssystem installiert ist, fühlen sich auch bei Alltagsanwendungen deutlich flotter an.
Wenn das Gerät auch für den Videoschnitt oder fortgeschrittene Bildbearbeitung gedacht ist, so sollten Sie eher den Preisbereich von 1.000 bis 1.500 Euro ins Auge fassen. Hier werden in der Regel bereits gute Grafikchips verbaut und die Displays sind hinsichtlich der Farbdarstellung oft präziser als günstigere Geräte. Solche Multimedia-Notebooks sind zudem auch spieletauglich, wenn auch meist mit Kompromissen bei der Auflösung und Detailgrad.

Wer das Notebook vor allem für Videospiele nutzen möchte, sollte auch mehr investieren. Hier empfehlen sich Modelle aus den Gaming-Serien von Herstellern wie Asus, Razer oder Alienware (Dell). Sie punkten mit guten Kühlsystemen und potenter Hardware, fallen aber oft sehr klobig aus. Im Vergleich zu Gaming-PCs ist das Preis-Leistungs-Verhältnis leider schlecht.

Kann ein günstiges 17-Zoll-Multimedia-Notebook ein Gaming-Notebook ersetzen?

Die starke Hardware von Multimedia-Notebooks ist definitiv ein Argument für manchen Käufer, auf ein erheblich teureres Gaming-Notebook zu verzichten. Und in der Tat kann man, Kompromisse bei der Bildrate oder den Darstellungsdetails vorausgesetzt, die meisten aktuellen Spiele auch auf solchen Geräten spielen.

Da aber nur Grafikchips der Einsteiger- oder Mittelklasse zum Einsatz kommen, müssen Sie auf QHD-/4K-Auflösung oder Bildraten über 60 Bilder pro Sekunde meist verzichten. Je nach Anspruch der Software sind auch eher Bildraten um 30 bis 60 fps zu erwarten, und das bei nicht bei vollen Details. Für gelegentliche Strategiespiele oder Adventures ist das aber kein Problem, anspruchsvollere Rollenspiele und Shooter werden die Hardware dagegen eher bis an die Grenzen der Leistungsfähigkeit beanspruchen.

Die besten 17-Zoll-Notebooks

Die folgende Liste zeigt die 17-Zoll-Notebooks, die die besten Durchschnittsnoten erringen konnten:

  Displaygröße Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
VivoBook 18 M1807

Gut

2,3

18,4" Geräu­mi­ger Beglei­ter mit Luft nach oben

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

1 Test

Predator Helios 18 PH18-71

Sehr gut

1,4

18" Nicht immer aus­ge­wo­gen bestück­ter 18-​Zoll-​Lap­top

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

2 Meinungen

2 Tests

Predator Helios Neo 18

Sehr gut

1,5

18" Gaming-​Riese mit Con­tent-​Crea­tion-​Genen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1 Meinung

1 Test

von Gregor Leichnitz

„Fürs Entertainment ziehe ich PCs und Konsolen dem Notebook vor, aber für die Arbeit ist die Flexibilität eines Laptops für mich unverzichtbar.“

Zur Notebook ab 17 Zoll Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Laptops

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Notebooks ab 17 Zoll Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche 17-Zoll-Notebooks sind die besten?

Die besten 17-Zoll-Notebooks laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie werden Notebooks ab 17 Zoll von Testmagazinen geprüft?
  2. Mobilität bei Laptops mit oder über 17 Zoll: Ausdauer ist nicht entscheidend
  3. Leistung und Display: Dreh- und Angelpunkt der Bewertung
  4. Welche Aspekte spielen bei einem Multimedia-Notebook weniger eine Rolle?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf