Flach, ausdauernd und flott – das Ultrabook macht seinem Namen alle Ehre.
Wir beraten Sie unabhängig: In unserer Liste finden Sie die aktuell besten Ultrabooks aus Tests und Meinungen. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 1,8 bewertet. Aktuell an der Spitze ist Asus ExpertBook B9 OLED B9403 (2023).

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 73 weitere Magazine

Ultrabooks Bestenliste

Beliebte Filter: Displaygröße

294 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Laptop im Test: ExpertBook B9 OLED B9403 (2023) von Asus, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Asus ExpertBook B9 OLED B9403 (2023)

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2880 x 1800
    • Pro­zes­sor: Intel Core i7-​1355U, 2+8 Kerne/12 Threads, 1,70-​5,00GHz
    Tadel­lo­ser, aber nicht kon­kur­renz­lo­ser, Busi­ness-​Experte
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Laptop im Test: ThinkPad X1 Carbon Gen 13 Aura Edition (14" Intel) von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 Aura Edition (14" Intel)

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2880 x 1800
    • Pro­zes­sor: Intel Core Ultra 7 258V, 4+4 Kerne/8 Threads, 2.20-​4.80GHz
    Edles und stark aus­ge­stat­te­tes Busi­ness-​Gerät, das sich gut für Geschäfts­rei­sen eig­net
  • 3
    Laptop im Test: MacBook Air 15" M2 (2023) von Apple, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Apple MacBook Air 15" M2 (2023)

    • Dis­play­größe: 15,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2880 x 1864
    • Pro­zes­sor: Apple M2, 8-​Core CPU, 4+4 Kerne/8 Threads
    Immer schnell, immer still
  • 4
    Laptop im Test: ZenBook 14 OLED UX3405MA von Asus, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Asus ZenBook 14 OLED UX3405MA

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2800 x 1800
    • Pro­zes­sor: Intel Core Ultra 7 155H, 6+8+2 Kerne/22 Threads, 1,40-​4,80GHz
    Trotz neuer Pro­zes­sor­ge­ne­ra­tion nur geringe Fort­schritte, aber ins­ge­samt solide
  • 5
    Laptop im Test: Zenbook 14 OLED UM3406HA von Asus, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1200
    • Pro­zes­sor: AMD Ryzen 7 8840HS, 8 Kerne/16 Threads, 3,3-​5,1 GHz
    Erschwing­li­ches OLED-​Modell mit AMD-​Power
  • 6
    Laptop im Test: MacBook Air M2 (2022) von Apple, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Apple MacBook Air M2 (2022)

    • Dis­play­größe: 13,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2560 x 1664
    • Pro­zes­sor: Apple M2
    Das Mobil-​Mac­Book wird teu­rer, aber nur bedingt bes­ser
  • 7
    Laptop im Test: ZenBook S14 OLED UX5406 von Asus, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Asus ZenBook S14 OLED UX5406

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2880 x 1800
    • Pro­zes­sor: Intel Core Ultra 7 258V, 4+4 Kerne/8 Threads, 2,2-​4,8 GHz
    Hoch­wer­ti­ger und mobi­ler All­roun­der
  • 8
    Laptop im Test: MateBook X Pro (2024) von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Huawei MateBook X Pro (2024)

    • Dis­play­größe: 14,2"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 3120 x 2080
    Teuer bezahl­ter Per­fek­tio­nis­mus
  • 9
    Laptop im Test: MagicBook Art 14 von Honor, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Honor MagicBook Art 14

    • Dis­play­größe: 14,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 3120 x 2080
    • Pro­zes­sor: Qual­comm Snap­dra­gon X Elite X1E-​80-​100, 12 Kerne, 4 GHz
    OLED-​Glanz trifft Trag­bar­keit: ARM-​Lap­top für Unter­wegs
  • 10
    Laptop im Test: MateBook 14 (2024) von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Huawei MateBook 14 (2024)

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 120
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 16 GB
    Vor allem mobil her­vor­ra­gend
  • 11
    Laptop im Test: Yoga 9 2-in-1 14IMH9 von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 14"
    • Pro­zes­sor: Intel Core Ultra 7 155H, 6+8 Kerne/22 Threads, 1,4-​4,8 GHz
    Kör­ni­ger Edel-​All­roun­der mit Umklapp­ta­sta­tur
  • 12
    Laptop im Test: Galaxy Book4 Pro 14" von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Samsung Galaxy Book4 Pro 14"

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2880 x 1800
    • Pro­zes­sor: Intel Core Ultra 7 155H, 6+8+2 Kerne/22 Threads, 1,4-​4,8 GHz
    Ganz viel Tech­nik auf engs­tem Raum
  • 13
    Laptop im Test: ZenBook A14 UX3407 von Asus, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Asus ZenBook A14 UX3407

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1200
    Leicht­ge­wicht für den mobi­len All­tag
  • 14
    Laptop im Test: Galaxy Book Pro 13.3" von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Samsung Galaxy Book Pro 13.3"

    • Dis­play­größe: 13,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080 (16:9 / Full-​HD)
    • Mobi­les Inter­net: Ja
    Tadel­lo­ses Leicht­ge­wicht mit OLED-​Dis­play
  • 15
    Laptop im Test: VivoBook S14 OLED M5406WA von Asus, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Asus VivoBook S14 OLED M5406WA

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1200
    • Pro­zes­sor: AMD Ryzen AI 9 HX 370, 4+8 Kerne/24 Threads, 2,0-​5,1 GHz
    Aus­ge­wo­gen aus­ge­stat­te­ter All­roun­der
  • 16
    Laptop im Test: Swift Go SFG14-71 von Acer, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Acer Swift Go SFG14-71

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2880 x 1800 (16:10)
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 16 GB
    Das Preis-​Leis­tungs-​Ver­hält­nis stimmt
  • 17
    Laptop im Test: OmniBook Ultra Flip 14-fh0000 von HP, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    HP OmniBook Ultra Flip 14-fh0000

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2880 x 1800
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 32 GB
    Fle­xibles Leicht­ge­wicht für All­tag und Arbeit
  • 18
    Laptop im Test: Galaxy Book4 Edge 14 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Samsung Galaxy Book4 Edge 14

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2880 x 1800
    • Pro­zes­sor: Qual­comm Snap­dra­gon X Elite (X1E-​80-​100), 12 Kerne, 3.40GHz
    Leicht, flach und mit OLED-​Pracht
  • 19
    Laptop im Test: ProArt PZ13 HT5306QA-LX004W von Asus, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Asus ProArt PZ13 HT5306QA-LX004W

    • Dis­play­größe: 13,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2880 x 1800
    • Pro­zes­sor: Qual­comm Snap­dra­gon X Plus X1P-​42-​100, 8 Kerne, 3,4 GHz
    Crea­tor-​Note­book für Viel­rei­sende
  • 20
    Laptop im Test: Surface Laptop Go von Microsoft, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Microsoft Surface Laptop Go

    • Dis­play­größe: 12,4"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1536 x 1024 (3:2)
    • Pro­zes­sor: Intel Core i5-​1035G1
    Für unter­wegs kon­zi­piert
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Ultrabooks nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Ratgeber: Ultrabooks

Von der Intel-​Marke zum Syn­onym für por­ta­ble Lap­tops

Stärken

Schwächen

Dell XPS 13 Ultrabook Ultrabooks wie das Dell XPS 13 zeichnen sich durch sehr flache Gehäuse und hochwertige Optik aus. (Bildquelle: amazon.de)

Wie werden Ultrabooks in Tests bewertet?

Mit dem Ultrabook-Konzept hat Intel eine attraktive Notebook-Klasse ins Leben gerufen. Die Modelle sind schlank, leicht und dennoch leistungsstark. In puncto Ausstattung und Größe kann es jedoch deutliche Unterschiede geben, zudem ist das Preisniveau nichts für schwache Nerven. Viele Testmagazine haben sich intensiv mit dieser beliebten Produktklasse auseinandergesetzt und Ultrabook-Vergleiche durchgeführt. Aufgrund des höheren Preisniveaus sind dabei die Ansprüche der Tester vergleichsweise hoch.
Da Ultrabooks die Brücke zwischen Leistungsfähigkeit und Mobilität schlagen wollen, steht neben der Arbeitsleistung auch die Akkulaufzeit im Fokus. Ein gutes Ultrabook erreicht etwa 10 Stunden Laufzeit bei Standardanwendungen wie Office und Websurfen. In Hinblick auf die Leistung gibt es meist keine großen Unterschiede. Dank der meist ab Werk verbauten SSD arbeiten die Geräte im Alltag flott. Die Ausrichtung auf energieeffiziente Hardware führt allerdings dazu, dass leistungsstarke Grafikkarten und Prozessoren nicht verbaut werden, was eine gute Performance bei aufwendigen Programmen und Spielen verhindert.

Ein weiterer Aspekt, der für die Mobilität des Notebooks wichtig ist, ist die Verarbeitung und Gehäusestabilität. Ein gutes Gehäuse aus Aluminium mit einwandfreier Verarbeitung und einer guten Tastatur führt in der Regel zu einem wohlwollenderen Testergebnis. Das Display sollte zudem eine gute Darstellungsqualität bieten und zudem hell genug sein, um auch im Freien noch mit dem Gerät arbeiten zu können.

Preise: Gibt es das günstige Ultrabook?

Grundsätzlich ist die Kombination aus Handlichkeit und solider Performance nicht neu. Zum Beispiel gibt es mit den Subnotebooks seit vielen Jahren eine Notebook-Klasse, die exakt die erwähnten Merkmale erfüllt. Das Problem: Meist sind die Modelle extrem teuer (ab 1.500 EUR) und entsprechend unattraktiv für den Massenmarkt. Hier versuchen die Ultrabooks anzusetzen - allerdings nicht wirklich erfolgreich. Denn die Preise bewegen sich grob zwischen 700 und 1.300 EUR. Für die meisten Verbraucher und Verbraucherinnen ist das nach wie vor zu viel.

Ab wann ist ein Notebook ein Ultrabook?

Intel hat den Titel Ultrabook ins Leben gerufen und hat den Herstellern einige Vorgaben gemacht, welche technischen Eckdaten ein solches Gerät haben muss. Technisch müssen Ultrabooks eine stromsparende Intel Low-Voltage-CPU im Gepäck haben. Ansonsten schreibt Intel eine Akkulaufzeit von mindestens fünf Stunden vor, zudem gibt es klare Vorgaben für die Bauhöhe. Modelle der 11-, 12- und 13-Zoll-Klasse dürfen maximal 18 Millimeter dick sein, bei größeren Modellen ist die Obergrenze 21 Millimeter. Frei wiederum sind die Hersteller, was das Gewicht angeht. Derzeit reicht die Bandbreite von rund 1.100 bis 2.100 Gramm. Dabei gilt: Je geringer das Gewicht, desto mobiler das Ultrabook, desto höher in der Regel aber auch der Preis.

Da Intel seit 2013 keine neuen Ultrabook-Spezifikationen herausgegeben hat und der Begriff im Volksmund zum Synonym für flache, elegante und mobile Notebooks geworden ist, kann der Begriff aus heutiger Sicht weiter gefasst werden. Ultrabooks werden allerdings langsam durch flexible Convertible-Notebooks abgelöst, die dank ihres optionalen Tabletbetriebs deutlich vielseitiger sind und sich in ähnlichen Preisregionen tummeln. Auch der Mischbegriff Convertible-Ultrabook ist inzwischen geläufig.

Die leichtesten Ultrabooks

  Gewicht Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
ProArt PZ13 HT5306QA-LX004W

Gut

1,9

850 g Crea­tor-​Note­book für Viel­rei­sende

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

5 Tests

Galaxy Book2 Pro 13,3

Gut

1,7

870 g Nach­fol­ger mit mehr Leis­tung und beho­be­nen Schwä­chen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

8 Tests

Galaxy Book Pro 13.3

Gut

1,6

880 g Tadel­lo­ses Leicht­ge­wicht mit OLED-​Dis­play

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

276 Meinungen

5 Tests


Worauf sollte beim Ultrabook-Display geachtet werden?

Von großer Bedeutung ist abschließend das Display. Hier sollte man vor allem die Oberfläche checken. Ist sie glänzend, verspricht das hohe Kontraste und satte Farben, aber auch eine hohe Anfälligkeit für Reflexionen. Ist sie matt, bleibt das Display dagegen auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen lesbar - zum Beispiel im Freien oder wenn man ein helles T-Shirt trägt. Die Auflösung wiederum ist eine Frage des Geschmacks. 1.600 x 900 oder 1.920 x 1.080 Pixel (Full-HD) versprechen ein knackiges Bild, machen die Schriftzeichen und Symbole dafür klein. Abhilfe schafft die in Windows integrierte Schriftskalierung. Hier ist ein Wert zwischen 120% und 150% bereits ausreichend, um die Lesbarkeit zu optimieren.

von Gregor Leichnitz

„Fürs Entertainment ziehe ich PCs und Konsolen dem Notebook vor, aber für die Arbeit ist die Flexibilität eines Laptops für mich unverzichtbar.“

Zur Ultrabook Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Laptops

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Ultrabooks Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Ultrabooks sind die besten?

Die besten Ultrabooks laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie werden Ultrabooks in Tests bewertet?
  2. Preise: Gibt es das günstige Ultrabook?
  3. Ab wann ist ein Notebook ein Ultrabook?
  4. Die leichtesten Ultrabooks
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf