Bilder zu BMW 3er [05]

BMW 3er [05] Test

  • 425 Tests
  • 10 Meinungen

  • All­rad­an­trieb
  • Heck­an­trieb

Im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: 3er Touring [05]

    „Plus: Sportliches Fahrverhalten, hervorragende Ergonomie vorn, hochwertige Materialien.
    Minus: Hoher Grundpreis, geringes Platzangebot in Fond und Kofferraum, geringe Rabatte.“

  • 4 von 5 Sternen

    Preis/Leistung: 3,5 von 5 Sternen

    Platz 1 von 3
    Getestet wurde: M3 Coupé DKG Drivelogic (309 kW) [05]

    Längsdynamik: 3,5 von 5 Sternen;
    Querdynamik: 4,5 von 5 Sternen;
    Alltag: 4,5 von 5 Sternen;
    Preis/Leistung: 3,5 von 5 Sternen;
    Emotion: 4 von 5 Sternen.

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: M3 V8R Automatik (519 kW) [05] getunt von Manhart-Racing

    „... Erste Probeläufe ... lassen die angegebenen 3,9 Sekunden auf 100 und 9,9 Sekunden auf 200 km/h realistisch erscheinen. Es ist einfach unglaublich, welche Kraft der Motor an die Hinterachse weiterreicht. Erst in der dritten Fahrstufe endet die Rauchfahne am Heck. Zum kreischenden Sound gesellen sich gelegentliche Feuersalven bei Schaltvorgängen. ...“

  • 349 von 500 Punkten

    Preis/Leistung: 54 von 100 Punkten, „Preis-Leistungs-Sieger“

    Platz 1 von 3
    Getestet wurde: 320d Touring 6-Gang manuell (135 kW) [05]

    „Der Altmeister siegt vor allem wegen seines spritzigen und sparsamen Motors, der hier sogar Euro 6 erfüllt. Auch die Fahrdynamik überzeugt, Platzangebot und die unterdämpfte Federung weniger.“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: 320d Coupé 6-Gang manuell (135 kW) [05]

    „... Weil BMW serienmäßig die üblichen Sparmaßnahmen auch dem Coupé verordnet ... rächt sich die üppige Leistung dank Start-Stopp-Automatik & Co. verbrauchsmäßig nicht. ...“

  • 265 von 450 Punkten

    Preis/Leistung: 65 von 150 Punkten

    Platz 2 von 2
    Getestet wurde: 318i Limousine 6-Gang manuell (105 kW) [05]

    „Der müde Basis-Benziner im 318i macht den Bayerischen Motoren Werken wenig Ehre, das agile Handling, die Umweltbilanz und die moderaten Kosten umso mehr. ...“

  • 2 (533 von 700 Punkten)

    Preis/Leistung: 3+ (65 von 100 Punkten)

    Platz 2 von 4
    Getestet wurde: 316d Limousine 6-Gang manuell (85 kW) [05]

    Karosserie: 2- (67 von 100 Punkten);
    Antrieb: 2 (76 von 100 Punkten);
    Komfort: 2- (67 von 100 Punkten);
    Fahrdynamik: 2+ (84 von 100 Punkten);
    Kosten: 3+ (65 von 100 Punkten);
    Umwelt: 1- (90 von 100 Punkten);
    Kundenzufriedenheit: 2+ (84 von 100 Punkten).

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: 330d Touring Steptronic (180 kW) [05]

    „Knapp 63000 Euro kostete unser BMW 330dA Touring. Da kann man, wie auch bei den hohen Wartungskosten, kaum von einem Sonderangebot sprechen. Doch dieser Dauertest hielt, was sein Preis versprach. Motor und Getriebe verwöhnten mit Kraft und Lässigkeit, Ausfälle gab es keine.“

  • 3,5 von 5 Sternen

    Preis/Leistung: 3,5 von 5 Sternen

    Platz 2 von 5
    Getestet wurde: 335i Limousine Steptronic (225 kW) [05]

    Längsdynamik: 4 von 5 Sternen;
    Querdynamik: 3,5 von 5 Sternen;
    Alltag: 4 von 5 Sternen;
    Preis/Leistung: 3,5 von 5 Sternen;
    Emotion: 3 von 5 Sternen.

    • Erschienen: 04.11.2010 | Ausgabe: 24/2010
    • Details zum Test
    • Zum Test

    480 von 650 Punkten

    Preis/Leistung: 90 von 100 Punkten

    Platz 2 von 2
    Getestet wurde: 318i Limousine 6-Gang manuell (105 kW) [05]

    „Gerade weil der Dreier so dynamisch, agil und präzise fährt, wirkt der durchzugsschwache Einstiegs-Benziner eher unpassend. Die Kostenvorteile können die Defizite bei Antrieb und Fahrkomfort nicht wieder wettmachen.“

    Zum Test
    • Erschienen: 04.11.2010 | Ausgabe: 24/2010
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    8 Produkte im Test
    Getestet wurde: 3er Touring [05]

    „Plus: Ausreichende Platzverhältnisse, agile Fahreigenschaften, ordentlicher Federungskomfort, simple Bedienung, übersichtliche Instrumente, kräftige Bremsen, drehfreudige Motoren, sehr gute Traktion, hohe passive Sicherheit.
    Minus: Laute Windgeräusche, vergleichsweise knapper Laderaum im Touring.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von auto motor und sport in Ausgabe 7/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Zum Test
  • ohne Endnote

    Platz 2 von 2
    Getestet wurde: M3 GTS 4.4 DKG (331 kW) [05]

    „Gegen seinen übermächtigen Gegner bleibt dem M3 GTS nur der Titel des Meisters der Herzen. Er wirkt emotionaler, klingt barbarisch und ist alles andere als unathletisch, wird letzlich aber Opfer seiner bürgerlichen Abstammung.“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: M3 Limousine 6-Gang manuell (301 kW) [05] getunt von Remmo Autosport

    „... Für den Drifteinsatz wurde das Differenzial ... durch eine kürzere Endübersetzung in Kombination mit einer Differenzialsperre mit 75 Prozent Sperrwirkung angepasst. An der Hinterachse sorgen üppige 255er-Semi-Slicks im 17-Zoll-Format dafür, dass das gebotene Drehmoment nicht nur in Rauch aufgeht, sondern jederzeit auch in Vortrieb umgesetzt werden kann. ...“

  • ohne Endnote

    7 Produkte im Test
    Getestet wurde: M3 GTS 4.4 DKG (331 kW) [05]

    „Ideallinie oder Driftwinkel - der M3 GTS erledigt beides spielerisch. Hitverdächtig: V8-Sauger auf Titanfanfare.“

  • ohne Endnote

    Platz 2 von 3
    Getestet wurde: M3 Coupé DKG Drivelogic (309 kW) [05]

    „Sein frenetisch aufgeigender Achtzylinder stellt alles andere in den Schatten. Und erst der Sound. Zum Niederknien. Neben dem Quasi-Drifter RS5 und dem flexiblen Carrera wirkt sein heckagiles Fahrverhalten aber recht anspruchsvoll. Zum 911 fehlt am Ende eine halbe Welt.“


Kundenmeinungen

4,4 Sterne

10 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
8 (80%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
1 (10%)
  • 24.03.2008 von Benutzer

    bestes Auto

    Bestes Auto seiner Klasse, Leistung satt und sparsam im Kraftstoffverbrauch. Sportliches Handling.
    Antworten
  • 27.02.2008 von AutoBernd

    Erstklassiger Motor in praktischer Hülle

    Als Umsteiger von einem BMW 320d waren mit die BMW-typischen Tugenden, wie z.B. ein tolles Fahrwerk, die exakte Schaltung und eine gute Ökonomie, bereits bekannt.
    Der 325d Touring hat diese Erfahrungen bestätigt und die Erwartungen noch übertroffen. Der bullige 6-Zylinder-Diesel zieht in fast allen Drehzahllagen kraftvoll hoch, der Verbrauch bewegt sich zwischen respektablen 6.6 und 7 Litern (EZ 03/2007 ohne Efficient Dynamics) - eine 5 vor dem Komma ist bei zurückhaltender Fahrweise problemlos möglich. Das Raumangebot ist deutlich besser als beim E46 und durchaus akzeptabel für eine vierköpfige Familie. Ist das durchaus empfehlenswerte Panormadach installiert, sollten die hinten Sitzenden aber keinesfalls größer als 180cm sein, damit komfortables Reisen auf langen Strecken möglich ist. Ebenfalls empfehlenswert ist das große aber leider sehr teure Navigationssystem Professional mit Bluetoothfunktion und Sprachsteuerung. Das kleine "Business-Navi" reicht zwar grundsätzlich auch - doch ist das Display dort schon sehr winzig und die Darstellung nicht besonders hochauflösend. Ein nettes und nützliches Feature ist die Keyless-Entry-Funktion, die einen schlüssellosen Fahrzeugzugang ermöglicht. Gleichzteitig kann man das Fahrzeug starten, obwohl man den fahrzeugschlüssel zum Beispiel in der Hosentasche hat: besonders praktisch ist Keyless Entry wenn man im regen schnell einsteigen möchte oder nach dem Einkauf bei Hände voll.
    Auch wenn dies alles teure Sonderausstattungen sind, so sind sie - ebenso wie eine strapazierfähige Lederausstattung - sehr zu empfehlen. Überdies werten Sie den Innenraum des Fahrzeugs deutlich auf.
    Fazit: Wer einen kraftvollen, dynamischen und dennoch sparsamen 6-Zylinder-Diesel fahren möchte und dabei keine übermäßigen Ansprüche an das Platzangebot stellt, ist mit dem 325d bestens versorgt. Mehr Fahrspaß ohne Reue kann ein Fahrzeug kaum bieten.
    Antworten
  • 17.07.2007 von niger

    bmw 325d touring

    fahre seit Januar einen 325d touring. Auto fährt sich toll, Motor hat praktisch kein Turboloch. Die Fahrleistungen sind sehr gut. Verarbeitung und Qualitätsanmutung sind eine Klasse über dem vorher gefahrenen 320d E46. Zu den Nachteilen gehören der erhöhte Verbrauch (7,7l/100 km über 12.000 km gegenüber 6,9l/100 km über 120.000 km beim 320d) und das unkomfortable Abrollen der Runflat Reifen.
    Ansonsten macht das Auto einfach Spaß.
    Antworten
  • Weitere 7 Meinungen zu BMW 3er [05] ansehen

Datenblatt

Typ Mittelklasse
Verfügbare Antriebe
  • Benzin
  • Diesel
Allradantrieb k.A.
Frontantrieb k.A.
Heckantrieb k.A.
Manuelle Schaltung k.A.
Automatik k.A.
2-Türer k.A.
3-Türer k.A.
4-Türer k.A.
5-Türer k.A.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.