Die am besten bewerteten Router im Vergleich punkten mit hoher WLAN-Geschwindigkeit, großem Funktionsumfang und geringem Energieverbrauch.
Router für alle Internetzugänge Pflicht. Sie sorgen dafür, dass ein- und ausgehende Signale zwischen Geräten im Netzwerk ausgetauscht werden. Wenn der Internetprovider keinen Router bereitstellt oder der Provider-Router schlicht nicht die eigenen Ansprüche erfüllen kann, ist die Qual der Wahl groß. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal: Kommt der Router mit Modem oder ohne Modem? Bei letzterem brauchen sie für die Einwahl ins Internet noch ein zusätzliches Modem. Router mit Modem sind dementsprechend bequemer. Wenig überraschend also, dass der Marktführer AVM mit ihren FRITZ!Box-Routern, die stets eine Modemfunktion bieten, am beliebtesten sind – und das nicht nur bei Käuferinnen und Käufern, sondern auch bei Testmagazinen. Eine Alternative zum klassischen Router ist das Mesh-System, das mehrere Satelliten-Boxen vollautomatisch zu einem nahtlosen Netzwerk verbindet und die Signalverteilung smart steuert. Sie sind eine gute Option, wenn eine große Fläche oder mehrere Stockwerke lückenlosen WLAN-Empfang haben sollen.
Die Preisspanne bei Routern ist groß. Teurere Modelle heben sich vor allem durch ihre WLAN-Reichweite sowie einen größeren Funktionsumfang und mehr Schnittstellen aus. Für normalgroße Wohnungen sind die Oberklasse-Modelle in der Regel überdimensioniert. Hier reicht oft auch ein Gerät der 100-Euro-Klasse. Mesh-Systeme lohnen sich wiederum primär für große Häuser oder Firmensitze. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten in der Regel Geräte zwischen 150 und 200 Euro. In den Router-Tests prüfen die Redaktionen vor allen Dingen den WLAN-Durchsatz in Form von Reichweite, Tempo und Signalstabilität. Auch der Komfort des Einrichtungsprozesses und die Gestaltung der Bedienoberfläche spielen eine Rolle bei der Wertungsfindung. Da der Router ein daueraktives Gerät ist, ist der Stromverbrauch außerdem ein wichtiger (Kosten-)Faktor.
Unsere Router-Bestenliste wurde von unserer unabhängigen Redaktion erstellt und fußt auf zwei Säulen: Tests der Fachmagazine und Meinungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 109 weitere Magazine

Router Bestenliste

768 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Router im Test: Archer AX73 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    TP-Link Archer AX73

    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
    Hoch­leis­tungs-​Fun­ker
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Router im Test: 5G WLAN Router AX3000 von Strong, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Strong 5G WLAN Router AX3000

    • Netz­werk­an­schlüsse: 2
    Zuver­läs­sige 5G-​Power mit klei­ne­ren Kom­fort-​Lücken
  • Router im Test: Archer C80 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    TP-Link Archer C80

    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
    Gutes AC-​WLAN mit moder­ner Soft­ware-​Aus­stat­tung
  • Router im Test: RT-BE92U von Asus, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Asus RT-BE92U

    • Netz­werk­an­schlüsse: 5
    Drei­fre­quenz-​Rou­ter für Netz­werk-​Enthu­sias­ten
  • Router im Test: FRITZ!Box 4040 von AVM, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    AVM FRITZ!Box 4040

    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
    Stark aus­ge­stat­tete, aber unge­wöhn­lich leis­tungs­schwa­che Fritz­box
  • Router im Test: WiFi AX3 von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Huawei WiFi AX3

    • Netz­werk­an­schlüsse: 1
    Güns­ti­ger, aber nur schlank aus­ge­stat­te­ter Wi-​Fi-​6-​Rou­ter
  • Router im Test: FRITZ!Box 6490 Cable von AVM, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    AVM FRITZ!Box 6490 Cable

    • Kabelm­odem: Ja
    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
    • DECT-​Basis: Ja
    Der Stan­dard-​Modem­rou­ter für Kabel-​Inter­net
  • Router im Test: ZenWiFi XD4 Plus (2er-Set) von Asus, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Asus ZenWiFi XD4 Plus (2er-Set)

    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
    Erschwing­li­ches Dop­pel für grö­ßere Woh­nun­gen
  • Router im Test: Speedport W 724V von Telekom, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Telekom Speedport W 724V

    • DSL-​Modem: Ja
    • ADSL: Ja
    • VDSL: Ja
    Etwas ange­staubte, aber für kleine Netz­werke immer noch brauch­bare Inter­net­box
  • Router im Test: Archer AX23 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    TP-Link Archer AX23

    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
    Einer der güns­tigs­ten Rou­ter mit Wi-​Fi 6
  • Router im Test: FRITZ!Box 7580 von AVM, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    AVM FRITZ!Box 7580

    • DSL-​Modem: Ja
    • ADSL: Ja
    • VDSL: Ja
    Flotte Fritz­box mit üppi­gen Funk­tio­nen und vie­len Anschlüs­sen
  • Router im Test: Nighthawk AX6600 RAX70 von NetGear, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    NetGear Nighthawk AX6600 RAX70

    • Netz­werk­an­schlüsse: 5
    Der Nacht­falke ver­leiht dem Netz­werk Flü­gel
  • Router im Test: WiFi BE3 von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Huawei WiFi BE3

    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
    Bie­tet zeit­ge­mäße Funk­tech­nik und eine intui­tive Bedie­nung
  • Router im Test: 4G-N16 von Asus, Testberichte.de-Note: 3.8 Ausreichend

    Ausreichend

    3,8

    Asus 4G-N16

    • Netz­werk­an­schlüsse: 1
    Güns­ti­ger LTE-​Rou­ter mit kri­ti­scher, aber beheb­ba­rer Sicher­heits­lücke
  • Router im Test: FRITZ!Box 7560 von AVM, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    AVM FRITZ!Box 7560

    • DSL-​Modem: Ja
    • ADSL: Ja
    • VDSL: Ja
    Etwas abge­speckte Fritz­box, die aber immer noch über­zeugt
  • Router im Test: RT-AX57 von Asus, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Asus RT-AX57

    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
  • Router im Test: Orbi WiFi-6-System AX6000 (RBK852) von NetGear, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    NetGear Orbi WiFi-6-System AX6000 (RBK852)

    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
    Extrem teu­res AX-​Sys­tem für sehr große Haus­halte
  • Router im Test: Nighthawk AC1900 Smart WLAN Router (R7000) von NetGear, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    NetGear Nighthawk AC1900 Smart WLAN Router (R7000)

    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
    Strom­hung­ri­ger Turbo-​WLAN-​Rou­ter mit eini­gen unaus­ge­reif­ten Funk­tio­nen
  • Router im Test: Roamii BE Lite Mesh System MRBE50 (2er-Pack) von MSI, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    MSI Roamii BE Lite Mesh System MRBE50 (2er-Pack)

    • Netz­werk­an­schlüsse: 2
    Rela­tiv güns­ti­ges Wi-​Fi-​7-​Mesh, dem aber das zen­trale Wi-​Fi-​7-​Fea­ture fehlt
  • Router im Test: MR47BE von Mercusys, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Mercusys MR47BE

    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
    Bud­get-​Rou­ter inklu­sive Wi-​Fi 7 mit drei Bän­dern
  • Router im Test: Deco M4 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    TP-Link Deco M4

    • Netz­werk­an­schlüsse: 2
    Weg vom Puk – flot­tes WLAN und ein­fa­che Bedie­nung blei­ben
  • Router im Test: Orbi Wi-Fi 6 AX5400 (RBK762) von NetGear, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    NetGear Orbi Wi-Fi 6 AX5400 (RBK762)

    • Netz­werk­an­schlüsse: 5
    Das dop­pelte Flott­chen: Flot­tes Wi-​Fi 6 im Dop­pel­pack
  • Router im Test: GigaCube 5G von Vodafone, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Vodafone GigaCube 5G

    • Netz­werk­an­schlüsse: 2
    Ver­brauchs­arm und Leis­tungs­stark, aber Pro­bleme bei der Ana­log-​Tele­fo­nie
  • Router im Test: Archer AX90 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    TP-Link Archer AX90

    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
    Ein Rou­ter, sie zu knech­ten...
  • Router im Test: HomeSpot 5G von o2, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    o2 HomeSpot 5G

    • Netz­werk­an­schlüsse: 3
    Pro­blem­be­haf­te­ter Pro­vi­der-​Rou­ter für Mobil­funk-​Tarife
  • Router im Test: Slate Plus (GL-A1300) von GL.iNet, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    GL.iNet Slate Plus (GL-A1300)

    • Netz­werk­an­schlüsse: 2
    Erschwing­li­cher Rei­se­rou­ter mit modu­la­rem Betriebs­sys­tem
  • Router im Test: Archer AX11000 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    TP-Link Archer AX11000

    • Netz­werk­an­schlüsse: 8
    Aggres­si­ves High­s­peed-​Mons­ter mit einem Bären­hun­ger auf Geld­scheine
  • Router im Test: RT-AX86U Pro von Asus, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Asus RT-AX86U Pro

    • Netz­werk­an­schlüsse: 5
  • Router im Test: EasyBox 804 von Vodafone, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    Befriedigend

    2,7

    Vodafone EasyBox 804

    • DSL-​Modem: Ja
    • ADSL: Ja
    • VDSL: Ja
    Schwach aus­ge­stat­te­tes Voda­fone-​Gerät mit dürf­ti­gem AC-​WLAN, aber ange­mes­se­ner Über­tra­gungs­rate
  • Router im Test: Nova MW3 von Tenda, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Tenda Nova MW3

    • Netz­werk­an­schlüsse: 2
    Lösung für sta­bi­les WLAN ohne Repea­ter-​Ärger
  • Router im Test: Deco X20 (2er-Pack) von TP-Link, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    TP-Link Deco X20 (2er-Pack)

    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
    Macht, was es soll, aber auch nicht viel mehr
  • Router im Test: ZenWiFi AX Hybrid (XP4) (2er-Set) von Asus, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Asus ZenWiFi AX Hybrid (XP4) (2er-Set)

    • Netz­werk­an­schlüsse: 2
    WiFi-​Ver­stär­kung im Dop­pel­pack
  • Router im Test: Deco X60 (3er-Pack) von TP-Link, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    TP-Link Deco X60 (3er-Pack)

    • Netz­werk­an­schlüsse: 2
    Eines der ers­ten Wi-​Fi-​6-​Mesh-​Sys­teme in schi­cker Optik
  • Router im Test: R15 Eagle Pro AI von D-Link, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    D-Link R15 Eagle Pro AI

    • Netz­werk­an­schlüsse: 3
    Flot­tes Netz für schmale Bud­gets
  • Router im Test: 4G-AC86U LTE von Asus, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Asus 4G-AC86U LTE

    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
  • Router im Test: RT-AX88U von Asus, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Asus RT-AX88U

    • Netz­werk­an­schlüsse: 8
    Futu­ris­tisch bei Design und Tech­nik
  • Router im Test: FRITZ!Box 7430 von AVM, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    AVM FRITZ!Box 7430

    • DSL-​Modem: Ja
    • ADSL: Ja
    • VDSL: Ja
    Schwach im Funk, stark in der Hand­ha­bung
  • Router im Test: ZenWiFi AX XT8 AX6600 von Asus, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Asus ZenWiFi AX XT8 AX6600

    • Netz­werk­an­schlüsse: 3
    Tech­nisch aktu­elle Mesh-​Grund­lage im Ein­zel­pa­ket
  • Router im Test: Archer MR200 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    TP-Link Archer MR200

    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
    Nicht aus­ge­reif­ter LTE-​Dual­band-​Rou­ter für Nut­zer ohne hohe Ansprü­che
  • Router im Test: Wifi von Google, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Google Wifi

    • Netz­werk­an­schlüsse: 2
    Sehr ein­fach zu hand­ha­bende, schnelle WLAN-​Lösung, ohne dabei auf Funk­ti­ons­um­fang zu set­zen
Neuester Test:

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Router

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Router Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie bewertet Stiftung Warentest Router?

„Gut vernetzt“ (Erschienen 01/2023)

Wie werden Router in Tests geprüft? Die Güte eines Routers definiert sich über die Funk- und Übertragungsleistung im Praxiseinsatz. Gerade bei diesem Gerätetyp haben die Herstellerangaben zur Geschwindigkeit oft wenig mit der Leistung im Alltag gemein, was die Messungen der Fachredaktionen besonders interessant macht. Die Leistung eines ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.