Säulengrills gehören aus einem guten Grund zu den beliebtesten Grilltypen in Deutschland. Ihre namensgebende Säule erzeugt einen Kaminzugeffekt, der die Glut schneller und ohne Zuhilfenahme eines zusätzlichen Anzündsystems zum Durchglühen bringt und zudem eine effektive Kontrolle der Grilltemperatur erlaubt. Die meisten Modelle bieten daher einen sehr hohen Bedienkomfort und zeichnen sich darüber hinaus durch ein schönes, hochwertiges Design aus.
Nie mehr mit dem Föhn wedeln
In vielen Holzkohlegrills sind in die Grillwanne keinerlei Luftlöcher eingearbeitet, zum Anzünden der Grillkohle muss daher auf Tricks beziehungsweisen Grill-Anzündhilfen zurückgegriffen werden. Einige versuchen, mit einem Föhn das Anfeuern zu beschleunigen, Grillprofis hingegen vertrauen zum Beispiel auf einen Anzündkamin. Diese Hilfsmittel sind notwendig, um das Feuer beziehungsweise die Glut mit dem (über-) lebensnotwendigen Sauerstoff zu versorgen. Bei einem Säulenmodell sind diese Kniffs nicht notwendig. Sie machen sich stattdessen einen einfachen physikalischen Effekt zunutze, wonach warme Luft nach oben steigt. Die Säule des Grills ist nämlich nicht nur ein stabiles Standbein, sondern innen hohl und besitzt am unteren Ende Lüftungsschlitze. Über sie strömt Luft ein und zieht, wie in einem Kamin, unweigerlich nach oben Zum Kohlerost. Das Anfeuern eines Säulengrills ist daher denkbar einfach und nimmt zudem wenig Zeit in Anspruch, und zwar in der Regel wesentlich weniger als bei einem herkömmlichen Standard- oder Kugelgrill.Regelung der Luftzufuhr
Die meisten Grills besitzen außerdem eine Möglichkeit, die Luftzufuhr über Klappen oder einen ähnlichen einfachen Mechanismus zu steuern. Zum Anfeuern wird dieser Regler meist komplett geöffnet, während des Grillens wiederum erlaubt er, auf die Grilltemperatur Einfluss zu nehmen – ein weiterer Vorteil gegenüber den Standardgrills, bei denen diese Möglichkeit häufig nicht besteht, und bei den daher allein über die Höhenverstellung des Grillrosts das Grillergebnis kontrolliert werden kann.Im Unterschied zu den Kugelgrills wiederum besitzen die meisten Säulenmodelle keinen Deckel. Sie eignen sich daher lediglich zum direkten Grillen (Grillgut ist unmittelbar über der Glut platziert). Dank des Kamineffekts erreichen sie sehr hohe Temperaturen, Säulengrills sind daher ideal für Grillgut, das kurz und scharf angebraten werden soll. Doch auch das indirekte Grillen, bei dem das Grillgut nicht über der Glut zu liegen kommt, sondern lediglich durch die heiße Luft bei niedrigen Temperaturen langsam „gegart“ wird, ist bei einigen Säulengrills möglich. Wird diese Grillmethode geschätzt, sollte man sich erkundigen, ob der Hersteller einen Deckel sowie gegebenenfalls sogar Zubehör wie Kohlentrenner anbietet. Nicht bei jedem Modell ist diese Option nämlich möglich.
Einfache Reinigung
Der hohe Bedienkomfort setzt sich in der Reinigung des Grills fort. Zum einen nämlich ist in die Säule noch ein Aschebehälter eingearbeitet, der sich entnehmen lässt. Außerdem lässt sich bei einigen Modellen die Grillwanne nach dem Grillen auswaschen, das Wasser strömt in die Säule und kann anschließend ausgeleert werden. Zum anderen wird das Gros der Säulengrills aus Edelstahl gefertigt, ein Material, das sich mit Bürste und Schwamm sehr leicht reinigen lässt.