Unsere unabhängige Redaktion stellt die besten Säulengrills in einer übersichtlichen und aktuellen Bestenliste für Sie bereit. Damit Sie sich einen vollständigen und objektiven Überblick über die Qualität eines Produktes verschaffen können, berücksichtigen wir Testergebnisse aus Fachmagazinen und zeigen die Erfahrungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 5 weitere Magazine

Säulengrills Bestenliste

Beliebte Filter: Befeuerung

46 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Ratgeber: Säulengrills

Gril­len mit Kamin­zug­ef­fekt

Funktionsprinzip eines Säulengrills: Der Kaminzugeffekt Foto: Thüros

Säulengrills gehören aus einem guten Grund zu den beliebtesten Grilltypen in Deutschland. Ihre namensgebende Säule erzeugt einen Kaminzugeffekt, der die Glut schneller und ohne Zuhilfenahme eines zusätzlichen Anzündsystems zum Durchglühen bringt und zudem eine effektive Kontrolle der Grilltemperatur erlaubt. Die meisten Modelle bieten daher einen sehr hohen Bedienkomfort und zeichnen sich darüber hinaus durch ein schönes, hochwertiges Design aus.
Säulengrill in Trichterform

Nie mehr mit dem Föhn wedeln

In vielen Holzkohlegrills sind in die Grillwanne keinerlei Luftlöcher eingearbeitet, zum Anzünden der Grillkohle muss daher auf Tricks beziehungsweisen Grill-Anzündhilfen zurückgegriffen werden. Einige versuchen, mit einem Föhn das Anfeuern zu beschleunigen, Grillprofis hingegen vertrauen zum Beispiel auf einen Anzündkamin. Diese Hilfsmittel sind notwendig, um das Feuer beziehungsweise die Glut mit dem (über-) lebensnotwendigen Sauerstoff zu versorgen. Bei einem Säulenmodell sind diese Kniffs nicht notwendig. Sie machen sich stattdessen einen einfachen physikalischen Effekt zunutze, wonach warme Luft nach oben steigt. Die Säule des Grills ist nämlich nicht nur ein stabiles Standbein, sondern innen hohl und besitzt am unteren Ende Lüftungsschlitze. Über sie strömt Luft ein und zieht, wie in einem Kamin, unweigerlich nach oben Zum Kohlerost. Das Anfeuern eines Säulengrills ist daher denkbar einfach und nimmt zudem wenig Zeit in Anspruch, und zwar in der Regel wesentlich weniger als bei einem herkömmlichen Standard- oder Kugelgrill.

Regelung der Luftzufuhr

Die meisten Grills besitzen außerdem eine Möglichkeit, die Luftzufuhr über Klappen oder einen ähnlichen einfachen Mechanismus zu steuern. Zum Anfeuern wird dieser Regler meist komplett geöffnet, während des Grillens wiederum erlaubt er, auf die Grilltemperatur Einfluss zu nehmen – ein weiterer Vorteil gegenüber den Standardgrills, bei denen diese Möglichkeit häufig nicht besteht, und bei den daher allein über die Höhenverstellung des Grillrosts das Grillergebnis kontrolliert werden kann.Im Unterschied zu den Kugelgrills wiederum besitzen die meisten Säulenmodelle keinen Deckel. Sie eignen sich daher lediglich zum direkten Grillen (Grillgut ist unmittelbar über der Glut platziert). Dank des Kamineffekts erreichen sie sehr hohe Temperaturen, Säulengrills sind daher ideal für Grillgut, das kurz und scharf angebraten werden soll. Doch auch das indirekte Grillen, bei dem das Grillgut nicht über der Glut zu liegen kommt, sondern lediglich durch die heiße Luft bei niedrigen Temperaturen langsam „gegart“ wird, ist bei einigen Säulengrills möglich. Wird diese Grillmethode geschätzt, sollte man sich erkundigen, ob der Hersteller einen Deckel sowie gegebenenfalls sogar Zubehör wie Kohlentrenner anbietet. Nicht bei jedem Modell ist diese Option nämlich möglich.

Mobil: Säulengrill auf Rollen

Einfache Reinigung

Der hohe Bedienkomfort setzt sich in der Reinigung des Grills fort. Zum einen nämlich ist in die Säule noch ein Aschebehälter eingearbeitet, der sich entnehmen lässt. Außerdem lässt sich bei einigen Modellen die Grillwanne nach dem Grillen auswaschen, das Wasser strömt in die Säule und kann anschließend ausgeleert werden. Zum anderen wird das Gros der Säulengrills aus Edelstahl gefertigt, ein Material, das sich mit Bürste und Schwamm sehr leicht reinigen lässt.

Schnittstelle zwischen Kaminsäule und Grillwanne bei einem Säulengrill

Qualitätsunterschiede

Säulengrills sind technisch betrachtet sehr einfache Grills und unterscheiden sich daher in dieser Hinsicht kaum voneinander. Meist fallen daher die Qualitätsunterschiede erst bei genauerer Betrachtung ins Auge. Die Lüftungsschlitze/-löcher zum Beispiel sind unterschiedlich groß, wobei hier die Faustregel gilt, dass sie möglichst groß beziehungsweise zahlreich sein sollten, weil davon die Luftzufuhr und damit die Anheizzeit sowie die Regulierbarkeit der Grilltemperatur abhängt. Der Reguliermechanismus wiederum sollte leicht zu bedienen sein, sperrige Schieber etwa, mitunter aus Plastik, sind gerade bei Low-Budget-Modellen keine Seltenheit Massive Unterschiede lassen sich auch in der Regel bei der Qualität des Edelstahls feststellen. Modelle aus dünnem Edelstahlblechen verziehen sich aufgrund der hohen Grilltemperatur leicht und bieten daher auf Dauer nicht viel Freude. Ob hingegen die Grillwanne rund oder eckig sein soll, wird unter Grillprofis heiß diskutiert – bislang jedoch ohne abschließendes Ergebnis. Trichterförmige Grillwanne dagegen sparen Kohle, ohne dass sich notwendigerweise die Fläche der Glut verkleinert. Ein letzter Punkt betrifft die Schnittstelle zwischen Säule und Grillwanne. Wird die heiße Luft nur mittig in die Kohlen geleitet, wirkt sich der Kamineffekt in einigen Fällen schlechter auf die am Rand liegenden Kohle aus. Hochwertige Modeelle dagegen leiten die Luft großflächig in die Grillwanne und garantieren damit, dass die Grillkohlen gleichmäßig durchglühen. Säulengrills sind ferner meist etwas größer als herkömmliche Modelle und bietet damit eine komfortablere Arbeitshöhe. Einige Modelle lassen sich in der Höhe sogar verändern und auf die Körpergröße des Benutzers einstellen. Rollen wiederum erleichtern den Transport der doch oft recht schweren Grills.

von Wolfgang Rapp

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Säulengrill Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 4/2023
    • Erschienen: 03/2023

    Günstig grillt gut

    Testbericht über 12 Gasgrills

    „Alle grillen gut, aber: Viele geben Schadstoffe ab, einige sind rostanfällig, einer ist unsicher. Nur vier von zwölf Gasgrills überzeugen – die teuersten sind nicht dabei.“Waren vor einigen Jahren noch die klassischen Holzkohlegrills mit ihrem unnachahmlichen Raucharoma die Nummer 1 unter echten Grillprofis, so stehen heutzutage

    • TrustedReviews

    • Erschienen:

    George Foreman Indoor Outdoor BBQ Electric Grill

    Testbericht über 1 Elektrogrill

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 5/2020
    • Erschienen: 04/2020

    Günstig gut grillen

    Testbericht über 12 Elektrogrills

    Elektrogrills sind für echte Grillfans oft keine wirkliche Alternative zu einem traditionellen Holzkohlegrill oder einem raucharmen Gasgrill. Dabei bieten sie aber viele Vorteile: So entsteht keinerlei schädlicher Rauch während des Grillens, sie sind sofort einsatzbereit und ganzjährig sowohl draußen als auch in der Wohnung einsetzbar.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Grills

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Säulengrills sind die besten?

Die besten Säulengrills laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Nie mehr mit dem Föhn wedeln
  2. Regelung der Luftzufuhr
  3. Einfache Reinigung
  4. Qualitätsunterschiede

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf