Zahlen eintippen oder Muster zeichnen sind zu umständlich? Mit einem Fingerabdrucksensor geht das Entsperren richtig flott.
Unsere unabhängige Redaktion stellt die besten Smartphones mit Fingerabdrucksensor in einer übersichtlichen und aktuellen Bestenliste für Sie bereit. Damit Sie sich einen vollständigen und objektiven Überblick über die Qualität eines Produktes verschaffen können, berücksichtigen wir Testergebnisse aus Fachmagazinen und zeigen die Erfahrungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 142 weitere Magazine

Smartphones mit Fingerabdrucksensor Test

Beliebte Filter: Hersteller

1.454 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Smartphone im Test: Galaxy S25 Ultra von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Samsung Galaxy S25 Ultra

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,9"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    KI-​fokus­sier­tes Hig­hend-​Smart­phone ohne echte Allein­stel­lungs­merk­male
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Smartphone im Test: Pixel 9 Pro von Google, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Google Pixel 9 Pro

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,34"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Wer keine Tele-​Linse braucht, kann ruhig zum nor­ma­len Pixel 9 grei­fen
  • 3
    Smartphone im Test: Galaxy S25 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Samsung Galaxy S25

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,2"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Mehr KI und Snap­dra­gon-​Chip – ansons­ten tut sich nicht viel
  • 4
    Smartphone im Test: Galaxy S25+ von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Samsung Galaxy S25+

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,7"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Mehr Akku für grö­ße­res Dis­play – tech­nisch aber kein Sprung im Ver­gleich zum Vor­gän­ger
  • 5
    Smartphone im Test: 14T Pro von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Xiaomi 14T Pro

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Attrak­tive Ober­klasse-​Alter­na­tive zu Flagg­schiff-​Smart­pho­nes
  • 6
    Smartphone im Test: 14T von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Xiaomi 14T

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Gelun­gene Evo­lu­tion mit ver­kraft­ba­ren Nach­tei­len
  • 7
    Smartphone im Test: Galaxy S24 FE von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Samsung Galaxy S24 FE

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,7"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Flagg­schiff-​Alter­na­tive mit etwas zu hoch ange­setz­tem Start­preis
  • 8
    Smartphone im Test: Pixel 9 von Google, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Google Pixel 9

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,24"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Im Gehäuse steckt die Tech­nik des Pro-​Modells inkl. sat­tem Auf­preis
  • 9
    Smartphone im Test: 15 Ultra von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Xiaomi 15 Ultra

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,73"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Setzt neue Maß­stäbe in der mobi­len Foto­gra­fie
  • 10
    Smartphone im Test: Pixel 9 Pro XL von Google, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Google Pixel 9 Pro XL

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,73"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Mit umfang­rei­cher AI-​Inte­gra­tion möchte Goo­gle Vor­rei­ter sein
  • 11
    Smartphone im Test: X7 Pro von Poco, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Poco X7 Pro

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Leis­tungs­star­kes Mit­tel­klasse-​Smart­phone mit ordent­lich Akku-​Power
  • 12
    Smartphone im Test: Edge 50 Neo von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Motorola Edge 50 Neo

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,4"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Was­ser­dich­tes Mit­tel­klasse-​Smart­phone
  • 13
    Smartphone im Test: 15 von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Xiaomi 15

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,36"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Leis­tungs­stark und kom­pakt – eine der bes­ten klei­nen Flagg­schiff-​Optio­nen
  • 14
    Smartphone im Test: Phone (3a) Pro von Nothing, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Nothing Phone (3a) Pro

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,77"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Auf­fäl­li­ges Design trifft auf solide Mit­tel­klasse – aber nicht ohne Kom­pro­misse
  • 15
    Smartphone im Test: X7 von Poco, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Poco X7

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Optisch auf­fäl­li­ges Mit­tel­klasse-​Smart­phone mit rundum soli­der Aus­stat­tung
  • 16
    Smartphone im Test: Moto G75 von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Motorola Moto G75

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,78"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Aus­ge­wo­gen aus­ge­stat­te­tes Mit­tel­klasse-​Smart­phone mit lan­ger Update-​Ver­sor­gung
  • 17
    Smartphone im Test: Redmi Note 14 Pro+ von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Xiaomi Redmi Note 14 Pro+

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Schickes Mit­tel­klasse-​Smart­phone mit Schnäpp­chen-​Poten­zial
  • 18
    Smartphone im Test: Redmi Note 14 4G von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Xiaomi Redmi Note 14 4G

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Gutes Ein­stei­ger-​Smart­phone mit ver­kraft­ba­ren Ein­schrän­kun­gen
  • 19
    Smartphone im Test: Pixel 9a von Google, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Google Pixel 9a

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,3"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Pixel-​Power für den All­tag – mit Aus­dauer, Licht­stärke und Update-​Garan­tie
  • 20
    Smartphone im Test: Galaxy A16 von Samsung, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Samsung Galaxy A16

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,7"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Attrak­ti­ves Gesamt­pa­ket für Preis­be­wusste
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Smartphones mit Fingerabdrucksensor nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Ratgeber: Handys mit Fingerabdrucksensor

Nütz­li­che Sicher­heits­funk­tion – wenn sie funk­tio­niert

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • einfache Identitätsbestätigung bei Bezahlvorgängen
  • in nahezu jeder Geräteklasse vorhanden
  • relativ sicher
  • wird eventuell von Gesichtserkennung abgelöst

Das Samsung Galaxy S8 ist ein Smartphone mit Fingerabdrucksensor auf der Rückseite. Beim Galaxy S8 befindet sich der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite und ist nur schwer von der Kameralinse zu unterscheiden. (Bildquelle: amazon.de)

Das Freischaltmuster und der PIN-Code haben so gut wie ausgedient. Die meisten Nutzer vertrauen inzwischen der komfortablen Smartphone-Entsperrung per Fingerabdruckscanner. Auch wenn Alternativtechniken, wie zum Beispiel die Gesichtserkennung bereits etabliert sind, bleibt der Finger als Schlüssel beliebt. Was hinter der Technik steckt, lesen Sie hier:

Was für Möglichkeiten bieten Smartphones mit Fingerabdrucksensor

Ein Fingerabdrucksensor ermöglicht die Sicherung von Daten oder das grundlegende Entsperren des Geräts. Das Feature wirkt nach wie vor modern und ermöglicht es, bisherige Bildschirmsperren zu ersetzen – etwa das langwierige Eingeben von Codes oder Zeichnen von Mustern. Darüber hinaus koppeln viele Hersteller zusätzliche, sicherheitsrelevante Funktionen an den Sensor, etwa Bezahlvorgänge. So kann ein Smartphone mit NFC-Funkmodul an ein Bezahlpad gehalten werden und der Fingerabdruck autorisiert die Zahlung. Auch das Kaufen einer App kann über den Sensor final bestätigt werden, sodass kein Unbefugter Nutzer Zugang zu Bezahlvorgängen bekommt. Die Umsetzung der Technik erfolgt dabei im Wesentlichen recht einheitlich. Die meisten Hersteller integrieren den Sensor einfach in den ohnehin vorhandenen Start- oder Home-Button. Es gibt aber auch Unternehmen wie etwa LG Electronics oder Samsung, die ihn teilweise separiert auf der Rückseite unterbringen. Damit sind dann andere Bedienlogiken möglich, da man damit eben die Funktionalität von Home-Taste und Sensor entkoppelt.

Hat die Fingerabdrucksensor-Technik mittlerweile ausgedient?

Einige namhafte Hersteller wie Samsung setzen bereits seit einigen Generationen auf die zusätzliche Möglichkeit, das Smartphone mithilfe des Gesichts oder der Iris im Auge zu entsperren. Das ist nicht immer zuverlässig: Samsungs Iris-Scanner ließ sich beispielsweise durch ein Foto des Smartphone-Besitzers mit darauf befestigten Kontaktlinsen überlisten. Apple geht mit seinem iPhone X als erster Hersteller den großen Schritt und entkoppelt das Smartphone vollständig vom Fingerabdrucksensor. Per Face ID kann das Smartphone laut Hersteller zuverlässiger und sicherer als mithilfe des Fingers entsperrt sowie Informationen gesichert werden. Es ist zu erwarten, dass weitere Hersteller dies als Trend ansehen und diesbezüglich nachziehen werden. Da diese Technik aber relativ teuer ist, dürfte sich dieser eventuelle Trend ausschließlich auf Top-Modelle beziehen – günstigere Mittelklasse-Modelle dürften weiterhin per Finger entsperrbar sein.

Wie gut sind Fingerabdruckscanner unter dem Display?

Tatsächlich ist die noch vergleichsweise neue Technik erstaunlich zuverlässig. Selbst die ersten Modelle mit Display-Fingerabdruckscanner zeigten bereits eine gute Erkennungsleistung. So hat der bekannte Youtuber Marques Brownlee zum Beispiel einen dieser Sensoren auf Herz und Nieren geprüft und für gut befunden:

Wie sicher sind Fingerabdrucksensoren?

Hier muss man zwischen den herkömmlichen Fingerabdrucksensoren und den unter dem Display versteckten Sensoren unterscheiden. Die herkömmlichen Fingerabdruckscanner arbeiten kapazitiv. Sie erfassen also das Muster dreidimensional durch die Berührung. Es werden entsprechend auch Tiefeninformationen mit verarbeitet, was es schwieriger macht einen solchen Fingerabdruck zu fälschen. Allerdings ist eine Fälschung nicht unmöglich. Besonders sensible Daten sollten also trotzdem besser mit einem guten Passwort gesichert werden.

Weniger sicher sind die Fingerabdrucksensoren direkt im Display: Hier wird der Finger im Wesentlichen abfotografiert und das Bild mit einem Referenzbild abgeglichen. Da hier Tiefeninformationen fehlen, ist das Fälschen deutlich einfacher. Einige Hersteller experimentieren bereits mit alternativen Techniken wie einer Messung per Ultraschall, die dieses Problem beheben könnten.

Besonders elegant sind Sensoren, die direkt ins Display integriert sind. (Bildquelle: huawei.com)

Wie bewerten Fachmagazine Smartphones mit Fingerabdrucksensor in ihren Testberichten?

Heutzutage besitzt nahezu jedes Smartphone jedweder Geräteklasse – von der günstigsten Einsteigerklasse bis hin zu hochpreisigen Highend-Smartphones einen eingebauten Fingerabdrucksensor. Daher unterscheiden sich die Testberichte nicht in ihrem Fokus auf die Merkmale. In Bezug auf den Sensor sind jedoch zwei Dinge besonders wichtig: Einerseits muss der Fingerabdrucksensor komfortabel zu bedienen und gut mit einem Finger zu erreichen sein, ohne dabei groß umgreifen zu müssen. Andererseits sollte er zuverlässig und schnell reagieren – nicht selten geben Tester eine Abwertung für einen ungünstig platzierten Sensor. Das ist oft der Fall, wenn sich dieser auf der Geräterückseite befindet. Beim Samsung Galaxy S8 beispielsweise kritisierten sehr viele Tester – unter anderem der E-MEDIA – die Position des Sensors. Sehr nah an der Kameralinse spürt man bei der Bedienung nicht, ob man nun den Finger auf dem Sensor oder fälschlicherweise auf der Linse abgelegt hat.

von Julian Elison

„Für mich sind die Sicherheit meiner Daten und die Software-Stabilität das A und O – hier können insbesondere iPhones auftrumpfen.“

Zur Smartphone mit Fingerabdrucksensor Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Smartphones

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Smartphones mit Fingerabdrucksensor Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Smartphones mit Fingerabdrucksensor sind die besten?

Die besten Smartphones mit Fingerabdrucksensor laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?
Welche Smartphones mit Fingerabdrucksensor sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs