Mehr Kontrast dank HDR10 oder eine erhöhte Leuchtkraft mit einer DisplayHDR-Zertifizierung verstärken den guten Bildeindruck.
Unsere unabhängige Redaktion stellt die besten HDR-Monitore in einer übersichtlichen und aktuellen Bestenliste für Sie bereit. Damit Sie sich einen vollständigen und objektiven Überblick über die Qualität eines Produktes verschaffen können, berücksichtigen wir Testergebnisse aus Fachmagazinen und zeigen die Erfahrungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 61 weitere Magazine

Die besten HDR-Monitore

Beliebte Filter: Displaygröße

1.028 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Monitor im Test: Evnia 6000 Series 32M2N6800M von Philips, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut G

    Sehr gut

    1,3

    Philips Evnia 6000 Series 32M2N6800M

    • Dis­play­größe: 31,5"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 3840 x 2160 (16:9 / UHD)
    Großer Mini-​LED-​Meis­ter mit immen­ser Leucht­stär­ker
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Monitor im Test: 45B1U6900CH von Philips, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut G

    Sehr gut

    1,4

    Philips 45B1U6900CH

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 44,5"
    • Panel­tech­no­lo­gie: VA
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 5120 x 1440 (32:9)
    Einer wie zwei: Ultra­wide-​Riese für den Busi­ness-​All­tag
  • 3
    Monitor im Test: 1000 Series 27E1N1600AE von Philips, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut E

    Sehr gut

    1,4

    Philips 1000 Series 27E1N1600AE

    • Dis­play­größe: 27"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2560 x 1440 (16:9 / QHD)
    Tol­ler Office-​Moni­tor mit ele­gan­tem Design
  • 4
    Monitor im Test: Alienware AW3225QF von Dell, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut G

    Sehr gut

    1,5

    Dell Alienware AW3225QF

    • Dis­play­größe: 31,6"
    • Panel­tech­no­lo­gie: OLED
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 3840 x 2160 (16:9 / UHD)
    Gaming-​Moni­tor mit über­ra­gend hel­lem OLED-​Dis­play
  • 5
    Monitor im Test: PD3225U von BenQ, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut F

    Sehr gut

    1,5

    BenQ PD3225U

    • Dis­play­größe: 31,5"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 3840 x 2160 (16:9 / UHD)
    Hig­hend-​Dis­play für Apple-​Fans
  • 6
    Monitor im Test: Q27G3XMN von AOC, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut G

    Sehr gut

    1,5

    AOC Q27G3XMN

    • Dis­play­größe: 27"
    • Panel­tech­no­lo­gie: VA
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2560 x 1440 (16:9 / QHD)
    Alle Mini-​LED-​Vor­teile ohne den Mini-​LED-​übli­chen, hohen Preis
  • 7
    Monitor im Test: Mobiuz EX321UX von BenQ, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut G

    Gut

    1,6

    BenQ Mobiuz EX321UX

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 31,5"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 3840 x 2160 (16:9 / UHD)
    Großes Gaming-​Kino für hohe Ansprü­che
  • 8
    Monitor im Test: Alienware AW3423DWF von Dell, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut G

    Gut

    1,6

    Dell Alienware AW3423DWF

    • Dis­play­größe: 34,18"
    • Panel­tech­no­lo­gie: OLED
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 3440 x 1440 (21:9)
    Das OLED-​Panel treibt den Preis zu sehr in die Höhe
  • 9
    Monitor im Test: ProArt PA27JCV von Asus, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut F

    Gut

    1,6

    Asus ProArt PA27JCV

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 27"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 5120 x 2880 (16:9 / 5K)
    Tol­ler 5K-​Moni­tor für die Medien­ge­stal­tung
  • 10
    Monitor im Test: Evnia 5000 Series 34M2C5501A von Philips, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut F

    Gut

    1,6

    Philips Evnia 5000 Series 34M2C5501A

    • Dis­play­größe: 34"
    • Panel­tech­no­lo­gie: VA
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 3440 x 1440 (21:9)
    Preis­wer­ter 4K-​Moni­tor im ultrab­rei­ten For­mat
  • 11
    Monitor im Test: Legion R45w-30 von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut F

    Gut

    1,6

    Lenovo Legion R45w-30

    • Dis­play­größe: 44,5"
    • Panel­tech­no­lo­gie: VA
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 5120 x 1440 (32:9)
    Erreicht hohe Bild­schärfe mit mäßi­gem HDR-​Effekt – glänzt durch USB-​C-​Funk­tio­na­li­tät
  • 12
    Monitor im Test: Evnia 8000 Series 34M2C8600 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut G

    Gut

    1,6

    Philips Evnia 8000 Series 34M2C8600

    • Dis­play­größe: 34"
    • Panel­tech­no­lo­gie: OLED
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 3440 x 1440 (21:9)
    Gute Wahl für OLED-​Lieb­ha­ber, schlechte Wahl zum Strom­spa­ren
  • 13
    Monitor im Test: Alienware AW2725QF von Dell, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut G

    Gut

    1,6

    Dell Alienware AW2725QF

    • Dis­play­größe: 27"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 3840 x 2160 (16:9 / UHD)
    Tol­les Bild für schnelle Games
  • 14
    Monitor im Test: 6000 Series 49B2U6903CH von Philips, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut F

    Gut

    1,7

    Philips 6000 Series 49B2U6903CH

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 48,8"
    • Panel­tech­no­lo­gie: VA
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 5120 x 1440 (32:9)
    Pre­mium-​Ultra­wide-​Moni­tor für Busi­ness-​Zwe­cke
  • 15
    Monitor im Test: ProArt PA279CRV von Asus, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut E

    Gut

    1,7

    Asus ProArt PA279CRV

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 27"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 3840 x 2160 (16:9 / UHD)
    Preis­güns­tige Alter­na­tive zum Stu­dio Dis­play
  • 16
    Monitor im Test: Evnia 34M2C6500 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut F

    Gut

    1,7

    Philips Evnia 34M2C6500

    • Dis­play­größe: 34"
    • Panel­tech­no­lo­gie: OLED
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 3440 x 1440 (21:9)
    Ultrab­rei­ter OLED-​Moni­tor mit star­ker Gaming-​Leis­tung
  • 17
    Monitor im Test: A1 von Arzopa, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut A

    Gut

    1,8

    Arzopa A1

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080 (16:9 / Full HD)
    Fla­cher, por­ta­bler Full-​HD-​Moni­tor
  • 18
    Monitor im Test: 34B2U6603CH von Philips, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut F

    Gut

    1,9

    Philips 34B2U6603CH

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 34"
    • Panel­tech­no­lo­gie: VA
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 3440 x 1440 (21:9)
    Großer Office-​Moni­tor mit umfang­rei­cher Aus­stat­tung
  • 19
    Monitor im Test: 6000 Series 45B1U6900C von Philips, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut G

    Gut

    1,9

    Philips 6000 Series 45B1U6900C

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 44,5"
    • Panel­tech­no­lo­gie: VA
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 5120 x 1440 (32:9)
    Maxi­male Bild­flä­che und tolle Sym­biose mit moder­nen Note­books, dafür aber blass
  • 20
    Monitor im Test: 40B1U6903 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut G

    Gut

    1,9

    Philips 40B1U6903

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 39,7"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 5120 x 2160 (21:9)
    Großes Panel, große Aus­stat­tung, großer Preis
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere HDR-Monitore nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Ratgeber: HDR-Monitore

Far­ben­pracht im Wind­schat­ten der Fern­se­her

Stärken

Schwächen

HDR-Effekt bei einem Asus-Monitor HDR kommt besonders gut bei Nachtszenen zur Geltung. (Bildquelle: asus.com)

Während bei Fernsehern HDR inzwischen beinahe schon ein Standard-Feature ist, ist die Technik bei Monitoren noch nicht allzu weit verbreitet. Aber von Jahr zu Jahr kommen mehr HDR-Monitore auf den Markt. Was HDR genau bringt und was beim Kauf zu beachten ist, erklären wir Ihnen in den folgenden Zeilen.

Welchen Effekt hat HDR?

HDR steht für High Dynamic Range (hoher Dynamikumfang). Gegenüber Standard-Displays („SDR-Displays“) können HDR-Monitore einen größeren Helligkeitsraum von der dunkelsten möglichen Leuchtkraft bis zur höchstmöglichen Leuchtkraft darstellen. Dies ermöglicht eine gleichzeitig intensivere als auch realistischere Darstellung von Szenen. Zudem sind in sehr dunklen und sehr hellen Bildbereichen feinere Abstufungen möglich, wodurch Details besser sichtbar werden. Inhalte wie Videos, Filme und Spiele müssen HDR nativ unterstützen, damit der Effekt genutzt werden kann. Die Intensität des Effekts hängt stark von den technischen Eigenschaften des Monitors ab. Die Standardisierungsorganisation VESA vergibt je nach Eignung verschiedene Zertifikate, an denen sich die Qualität des HDR-Effekts erkennen lässt. Automatische HDR-Konvertierung gibt es inzwischen auch, wenngleich nicht ganz so hochwertig wie bei Material mit nativer HDR-Unterstützung. In Windows 11 und auf der Xbox Series X bzw. Series S kann zum Beispiel mit „AutoHDR“ ein ähnlicher Effekt aktiviert werden, wenn Ihr Monitor HDR unterstützt.

HDR nur mit digitalen Grafikeingängen

HDR ist ein komplexer Effekt und erfordert ein digitales Eingangssignal. Sowohl der Monitor als auch das anzuschließende Abspielgerät (PC, Notebook, Konsole etc.) benötigen dementsprechend aktuelle digitale Schnittstellen. Dazu zählt der aktuelle Standard HDMI 2.1 oder die etwas älteren Standards HDMI 2.0a/b. HDR kann auch an DisplayPort-Anschlüssen ab Version 1.4 genutzt werden.


Welche DisplayHDR-Klassen gibt es und was zeichnet sie aus?

VESA DisplayHDR Logo Das DisplayHDR-Siegel wird vom Standardisierungs-Unternehmen VESA vergeben und ist bei fast allen HDR-Monitoren vorhanden. (Bildquelle: vesa.com)

Die meisten HDR-fähigen Monitore sind mit einem VESA-Zertifikat und entsprechendem Logo gekennzeichnet. Hersteller, die nicht mit VESA kooperieren, orientieren sich bei der Kennzeichnung der HDR-Qualität ebenfalls meist an folgenden Standards.

  • DisplayHDR 400: Monitor erreicht mindestens eine Leuchtkraft von 400 cd/m² und hat eine Farbtiefe von 8 bit. Der Farbraum muss größer als SDR-Standard sein. Kein lokales Dimming der Hintergrundbeleuchtung. Häufigste HDR-Implementierung bei Monitoren. Eher schwacher Effekt, aber im Vergleich zu einem Standard-Monitor ohne HDR etwas intensivere Farbdarstellung.
  • DisplayHDR 500: Monitor kann einzelne Bereiche der Hintergrundbeleuchtung dimmen (lokales Dimming) und erreicht eine Spitzenhelligkeit von mindestens 500 cd/m². Benötigt eine Farbtiefe von 10 bit. Primär für Notebook-Displays und günstigere Monitore konzipiert, da energieeffizienter als DisplayHDR 600 und 1000.
  • DisplayHDR 600: Monitor unterstützt lokales Dimming und erreicht eine maximale Leuchtkraft von 600 cd/m². Farbtiefe mindestens 10 bit. Größere Farbraumabdeckung als DisplayHDR 400 und deutlich mehr Leuchtkraft für helle Szenen. Kommt bei Oberklasse-Gaming-Monitoren und höherwertigen Allround-Monitoren zum Einsatz.
  • DisplayHDR 1000:  HDR auf dem Niveau guter Fernseher. Panel erreicht mindestens 1.000 cd/m². Benötigt mindestens 10 bit Farbtiefe. Kommt vor allem in Highend-Monitoren im vierstelligen Preisbereich zum Einsatz.
  • DisplayHDR 1400: Maximale Leuchtkraft von 1.400 cd/m², der DCI-P3-65-Farbraum muss zu mindestens 95% abgedeckt sein. Für professionelle Content-Ersteller:innen konzipiert und vorerst nur bei teuren Medienbearbeitungs-Monitoren zu finden.
  • DisplayHDR True Black (400/500/600): DisplayHDR-Variante mit echtem Schwarz. Das Panel darf bei schwarzem Bildinhalt nur eine Leuchtkraft von 0,0005 cd/m² erreichen. Kommt primär bei OLED-Displays vor, die baubedingt ein fast perfektes Schwarz liefern.

Für wen lohnt sich ein Monitor mit HDR?

HDR ist vor allem ein optisches Schmankerl und somit für Entertainment-Inhalte prädestiniert. Wenn Sie nur einen Monitor für Office-Zwecke, also Textverarbeitung, Tabellen und Dokumente, benötigen, dann können Sie HDR getrost ignorieren. Wenn Sie aber Entertainment-Inhalte auf professioneller Ebene erstellen, sollten Sie Ihr Werk am besten direkt mit aktivem HDR-Effekt betrachten können. Spielefans kommen ebenfalls auf ihre Kosten, vor allem wenn eine aktuelle Konsole am Monitor hängt. Bei Konsolenspielen klappt die HDR-Implementierung oft zuverlässiger als bei PC-Spielen, wobei sich hier die Situation bereits stetig bessert.

Warum sind Monitore bei HDR schlechter als Fernseher?

Eine traurige Wahrheit in der Monitorbranche ist, dass Monitore in Sachen Bildqualität HDR-Fernsehern oft deutlich unterlegen sind. Der Markt ist zudem sehr viel kleiner und ein Großteil der Käufer möchte nicht allzu viel Geld ausgeben, während beim Fernseher gerne mal tiefer ins Portemonnaie gegriffen wird. Das wirkt sich auch auf die Produktion von Bauteilen wie den Displaypanels aus, wo die Monitore bei der technischen Entwicklung stets einige Jahre hinter den Fernsehern hinterherhinken. So sind zum Beispiel OLED-Panels bei Fernsehern schon seit Jahren etabliert und auch schon im Mittelpreis-Segment zu finden, während bei Monitoren erst 2021 das OLED-Zeitalter bei einigen sehr teuren Modellen eingeläutet wurde. Außerdem geht mit HDR wegen der sehr viel höheren Leuchtintensität auch ein Plus an Energieverbrauch einher, was bei Monitoren nicht sehr gern gesehen ist.


Wie werden HDR-Monitore in Tests bewertet?

In Tests wirkt sich das Vorhandensein von HDR natürlich positiv auf die Wertung in der Disziplin Bildqualität aus. Da diese in der Regel entscheidend für die endgültige Bewertung ist, haben HDR-Monitore hier einen klaren Vorteil gegenüber SDR-Monitoren. Wenn Testmagazine die Office-Tauglichkeit des Monitors betrachten, spielt HDR hingegen kaum eine Rolle.

von Gregor Leichnitz

„Als PC-Enthusiast sind Monitore für mich eine Her(t)zensangelegenheit.“

Zur HDR-Monitore Bestenliste springen

Ver­wandte Suchen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Monitore

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle HDR-Monitore Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche HDR-Monitore sind die besten?

Die besten HDR-Monitore laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?
Welche HDR-Monitore sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs