Widescreen-Monitore sind eine gute Alternative zum Multi-Monitor-Arbeitsplatz und bieten Vorzüge bei Produktivität und Entertainment gleichermaßen.
Unsere unabhängige Redaktion stellt die besten Ultrawide-Monitore in einer übersichtlichen und aktuellen Bestenliste für Sie bereit. Damit Sie sich einen vollständigen und objektiven Überblick über die Qualität eines Produktes verschaffen können, berücksichtigen wir Testergebnisse aus Fachmagazinen und zeigen die Erfahrungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 62 weitere Magazine

Ultrawide-Monitore Bestenliste

Beliebte Filter: Displaygröße

340 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Infos zur Kategorie

Mehr Bild­flä­che für Enter­tain­ment und Pro­duk­ti­vi­tät

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • besonders breites Bildformat
  • vor allem für Multitasking gedacht
  • häufig mit gekrümmtem Panel (Curved)
  • große Bildschirmdiagonalen

Ultrawide-Monitore können bequem zwei Programmfenster gleichzeitig anzeigen. (Bildquelle: Amazon.de)

Das 21:9-Format hat sich innerhalb kurzer Zeit bereits fest etabliert und fristet kein Nischendasein mehr. Stattdessen gibt es inzwischen sogar schon noch breitere Bildformate wie 32:10. Während anfangs nur LG mit dem breiten Bildseitenverhältnis experimentierte, bringen nun auch andere Hersteller wie Dell und Samsung regelmäßig neue Ultrawide-Monitore auf den Markt. Daher bieten sich in den Testredaktionen Vergleichstests an.

Wie werden Ultrawide-Monitore getestet?

In den Ultrawide-Tests von Magazinen wie com! Professional oder PC Games Hardware fällt auf, dass die Tester im Wesentlichen dieselben Wertungskriterien wie bei herkömmlichen 16:9-Monitoren anwenden.

Entscheidend für das abschließende Urteil ist stets die Bildqualität. Sie beansprucht den Löwenanteil der Aufmerksamkeit der Tester. Ein guter Ultrawide-Monitor muss ein gleichmäßig ausgeleuchtetes, kontrastreiches und farbechtes Bild liefern. Aufgrund der größeren Bildfläche ist insbesondere die Bildhomogenität stets eine Herausforderung, die die meisten Hersteller durch die Nutzung der IPS-Technik meistern.

Aufgrund ihrer im Mittel größeren Bilddiagonale gegenüber den 16:9-Monitoren ist die Stabilität des Standfußes besonders wichtig. Vollständige ergonomische Verstellmöglichkeiten sind hingegen kein Muss. Eine Höhenverstellbarkeit und ein variabler Neigungswinkel werden aber von den Testern erwartet.

Da viele Ultrawide-Monitore sich inzwischen auch an PC-Spieler richten, nimmt die Bedeutung der Reaktionsgeschwindigkeit und Bildwiederholrate in den Tests entsprechend zu.

Lässt sich das Format auch mit älterer Software nutzen?

Ultrawide-Monitore sind erst 2014 im Massenmarkt angekommen, weshalb ältere Software vor allem mit 16:9-Monitoren im Hinterkopf designt worden ist. Nicht immer passt sich die Benutzeroberfläche optimal an die großzügigeren Platzverhältnisse in der Horizontalen an. Hier empfiehlt es sich, die Programmfenster im 16:9-Format zu belassen und den restlichen verfügbaren Platz für andere Anwendungen wie den Internetbrowser oder Notizsoftware zu nutzen.

Viele ältere Videospiele bieten keine native Unterstützung für Ultrawide-Auflösungen und beschränken sich auf das 16:9-Format. Hier können Tools wie Flawless Widescreen aushelfen. Neuere Titel ab ca. 2014 unterstützen hingegen durchgehend das 21:9-Format.

Welche Vorteile bringt mir ein gekrümmtes Display beim Ultrawide-Format?

Mit dem 21:9- oder 32:9-Format geht oft auch eine gekrümmte Bildfläche einher. Wer mittig vor so einem Gerät sitzt, sieht jeden Punkt der Bildfläche aus etwa derselben Entfernung. Dies sorgt im Vergleich zu Ultrawide-Monitoren mit planer Bildfläche für einen natürlichen und weniger verzerrten Bildeindruck. Im Gegensatz zu 16:9-Monitoren profitiert man bei Ultrawide-Modellen stark von der Curved-Bauweise.

von Gregor Leichnitz

„Als PC-Enthusiast sind Monitore für mich eine Her(t)zensangelegenheit.“

Zur Ultrawide-Monitor Bestenliste springen

Tests

    • c't

    • Ausgabe: 18/2024
    • Erschienen: 08/2024

    Günstige Bildgeber

    Testbericht über 15 Monitore von 90 bis 220 Euro

    Wie werden Monitore in Vergleichstests geprüft?Der Monitor-Markt weist eine große Preisspanne sowie unterschiedlichste Einsatzzwecke auf. In Testberichten konzentrieren sich die Fachmagazine deshalb stets auf einen bestimmten Monitortyp, wie zum Beispiel Gaming-Monitore oder auch spezifische Bildschirmgrößen und Auflösungen.In Hinblick auf

    • PC Magazin/PCgo

    • Ausgabe: 5/2025
    • Erschienen:
    • Seiten: 2

    Schaltzentrale für maximale Übersicht

    Testbericht über 1 Monitor

    Dieses Heft ist bis zum 02.05.2025 am Kiosk erhältlich.

    • PC Magazin/PCgo

    • Ausgabe: 2/2025
    • Erschienen:
    • Seiten: 2

    Kurviges Kommunikationstalent

    Testbericht über 1 Monitor

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Monitore

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Ultrawide-Monitore Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Ultrawide-Monitore sind die besten?

Die besten Ultrawide-Monitore laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf