SATA3 ist bereits seit 2008 der gängige SATA-Standard. Die Bandbreite ist beschränkter als bei M.2, dafür bieten aber auch ältere PCs den Anschluss.
Unsere unabhängige Redaktion hat für Sie die besten SATA III Festplatten zusammengestellt. Die Bestenliste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen objektiven Überblick über die Produktqualität. Momentan bestes Produkt ist Kingston KC600 mit der Note 1,3.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 59 weitere Magazine

SATA III Festplatten Bestenliste

Beliebte Filter: Technologie

262 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Ratgeber: SATA 3 Festplatten

Mehr Band­breite für schnelle Daten­über­tra­gung

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • 2008 eingeführter Standard für den Datenaustausch mit Festplatten und Speichergeräten
  • auch bekannt als Serial ATA Revision 3.0 oder SATA 6GB/s
  • verdoppelter Datendurchsatz gegenüber Vorgängerstandard SATA II
  • Von den höheren Datendurchsätzen profitieren fast nur SSDs

Sandisk Extreme 2 SATA-Anschlüsse sind meist länglich und zweigeteilt. Der kleinere Teil dient dabei der Stromversorgung. (Bildquelle: sandisk.com)

Wie werden SATA-3-Festplatten getestet?

SATA III oder SATA 6GB/s ist der aktuell gängige Standard für die Datenübertragung zwischen PC, Notebook und Co. und Festplatten bzw. integrierten Speichergeräten. Die meisten internen Festplatten, egal ob SSD oder klassische Magnetfestplatte, setzen auf die Schnittstelle. Dementsprechend selten wird SATA 3 selbst in Tests thematisiert, es sei denn es handelt sich um einen Vergleich zwischen PCIe-SSDs und klassischen SATA-3-SSDs. Bei Vergleichen zwischen den beiden Standards zieht SATA 3 zwar auf dem Papier meist den Kürzeren, in der Praxis fallen die Unterschiede aber nicht sehr groß aus.
In allen Festplatten-Tests spielen die Datenraten eine große Rolle. SATA 3 setzt sowohl SSDs als auch HDDs in dieser Beziehung bislang keine Grenzen. Die Praxis-Datenrate ist einzig von der sonstigen Technik der Festplatte abhängig.

Wenn der Geschwindigkeitstest nur geringe Unterschiede hervorbringt, wächst die Bedeutung anderer Faktoren wie der Lautstärke im Betrieb oder dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Dieses ist bei Festplatten leicht zu ermitteln: Preis pro Gigabyte ist entscheidend.

Wo liegen die Unterschiede zwischen SATA-2- und SATA-3-Festplatten?

SATA 2 hat einen theoretischen maximalen Datendurchsatz von 3 GB/s, wobei der Bandbreitendurchsatz in der Praxis maximal 300 MB/s beträgt. Viele SSD-Festplatten und Hybrid-HDDs können diese Datenrate bereits ohne weiteres knacken, weshalb SATA 2 hier zum begrenzenden Faktor wird. SATA 3 löst das Problem durch eine Verdoppelung des maximalen Durchsatzes. Mit 600 MB/s können die meisten SSDs ihr Potenzial voll ausschöpfen, wobei PCIe- bzw. M.2-SSDs auch diesen Wert bereits übersteigen, was aufgrund der noch schnelleren Anbindung dieser Festplattentypen aber auch technisch kein Hindernis ist. Bei herkömmlichen Magnetfestplatten ist es unerheblich, ob sie nun per SATA 2 oder 3 angebunden werden.

Kann eine SATA-3-Festplatten auch an einem SATA-2-Stecker betrieben werden?

Ein Vorteil der SATA-3-Spezifikation liegt in der Beibehaltung der alten Steckerform. Dadurch sind SATA-3-Speichermedien auch abwärtskompatibel zu älterer Hardware, die noch mit SATA 2 im Hinterkopf designt wurde. Die Datenrate ist in dem Fall aber auf das Limit von SATA 2 beschränkt. So kann eine SSD bei einem Einbau in ältere Notebooks oder Desktop-PCs oft nicht ihre volle Leistung entfalten.

von Gregor Leichnitz

„Zuverlässigkeit und Tempo sind für mich bei der Wahl der Festplatte entscheidend. Für die Sicherung großer Datenmengen greife ich zur Cloud und externen Festplatten.“

Zur SATA III Festplatte Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Festplatten

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle SATA III Festplatten Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche SATA III Festplatten sind die besten?

Die besten SATA III Festplatten laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf