Bilder zu Crucial BX500

Crucial BX500 Test

  • 13 Tests
  • 127.516 Meinungen

  • SSD
  • SATA III (6Gb/s)

Gut

1,7

Nicht die Schnellste, aber güns­tig

Unser Fazit 15.11.2018
Preis-Leistungs-Sieger. Niedrigpreisige SSD mit guten Lese- und Schreibraten, ideal für Nutzer, die eine kostengünstige Lösung zur Beschleunigung ihres Systems suchen. Begrenzte Kapazität und Geschwindigkeitseinbrüche bei großen Datenmengen. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Variante wählen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 06.05.2023 | Ausgabe: 11/2023
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    5 Produkte im Test

    „... Unter Dauerlast ist die aktuelle Version langsam: Nur 48 MByte/s schaffte das 500er-Modell beim Beschreiben mit H2testw, die Terabyte-Version kommt mit knapp 120 MByte/s immerhin ins Mittelfeld.“

    Zum Test
    • Erschienen: 25.05.2020
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Preistipp“

    3 Produkte im Test
    Getestet wurde: BX500 (480 GB)

    Pro: insgesamt überzeugende Performance; viel Leistung für Kaufpreis.
    Contra: Leistungseinbrüche bei großen Datenübertragungen; ohne „End-to-end“-Verschlüsselung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 25.05.2020
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Preistipp“

    3 Produkte im Test
    Getestet wurde: BX500 (240 GB)

    Pro: insgesamt überzeugende Performance; viel Leistung für Kaufpreis.
    Contra: Leistungseinbrüche bei großen Datenübertragungen; ohne „End-to-end“-Verschlüsselung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 25.05.2020
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Preistipp“

    3 Produkte im Test
    Getestet wurde: BX500 (1 TB)

    Pro: insgesamt überzeugende Performance; viel Leistung für Kaufpreis; inklusive „End-to-end“-Verschlüsselung.
    Contra: Leistungseinbrüche bei großen Datenübertragungen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 04.01.2020 | Ausgabe: 2/2020
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,49 €)

    ohne Endnote

    14 Produkte im Test
    Getestet wurde: BX500 (2 TB)

    „Pro: flott trotz QLC.
    Contra: niedrige IOPS-Werte; sehr langsam bei Belastung.“

    Test kaufen (2,49 €)
  • Note:2,4

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 6 von 10
    Getestet wurde: BX500 (480 GB)

    „... günstiger TLC-Flash, kein DRAM-Cache und nur drei Jahre Garantie. Was die Leistung angeht, so ist die BX500 kein Modell fürs häufige Kopieren, sondern eignet sich eher als Zweitlaufwerk oder für den Office-PC. Dafür ist der Preis aktuell ungeschlagen günstig.“

    • Erschienen: 06.11.2018
    • Details zum Test
    • Zum Test

    8 von 10 Punkten

    „Preis-Leistung“

    Getestet wurde: BX500 (480 GB)

    Pro: hochwertige Verarbeitung; gute Schreib-/Leseraten; geringer Stromverbrauch; sehr günstig.
    Contra: durchschnittliche Leistung bei großen Dateien und zufälligen Zugriffen; mittelmäßige Lebensdauer (120 TBW); keine LDPC-Fehlerkorrektur. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 06.02.2020
    • Details zum Test
    • Zum Test

    4 von 5 Sternen

    „Recommended“

    Pro: unglaublich günstig; beeindruckende Lese- und Schreibgeschwindigkeiten.
    Contra: recht niedrige Lebensdauer angegeben. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

4,7 Sterne

127.516 Meinungen in 4 Quellen

5 Sterne
105830 (83%)
4 Sterne
15301 (12%)
3 Sterne
3824 (3%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
2549 (2%)

5,0 Sterne

3 Meinungen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Nicht die Schnellste, aber güns­tig

Stärken

Schwächen

Crucials Neuauflage der SSD-Einsteigerserie "BX" setzt weiterhin auf dieselben Tugenden wie der Vorgänger BX300: Niedrige Preise ohne große Einschnitte bei den Lese- und Schreibraten. Die größte Variante ist mit ihren 480 GB nicht gerade kapazitätsstark, weshalb sie sich eher als günstige Systemfestplatte als als flottes Datengrab anbietet. Der flotte SLC-Cache auf der Platte sorgt für ein hohes Tempo bei kleinen bis normalen Dateiübertragungen. Übersteigen die Kopiervorgänge ein Volumen von rund 30 GB, bricht die Datenrate massiv ein. Das ist aber letztlich eher ein Problem, wenn die SSD eben doch als Massenspeicher genutzt wird und nicht als Beschleuniger für Programme, das Betriebssystem und Co.

von Gregor L.

Datenblatt

Technologie SSD
Schnittstellen SATA III (6Gb/s)
Bauform 2,5"
Erhältlich mit Kühlkörper (M.2 SSD) k.A.
Garantiezeit 3 Jahre

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf