Das Wichtigste auf einen Blick:
- Für zwei (oder vier) Boxenpaare
- Puristische Alternative zu Surround-Receivern
- Stereofonie: räumliches Hören mit zwei Lautsprechern
- Verstärkung mit Transistoren, Röhren oder einer Mischform
- Analoge Hochpegeleingänge, Phono-Buchse, teils mit USB, Bluetooth, WLAN und HDMI-ARC
Ohne externe Verstärkung geht bei passiven Lautsprechern nichts. Wer keinen Surround-Sound braucht, greift zum Stereo-Verstärker, denn warum sollte man Geld für einen AV-Receiver mit fünf oder mehr Kanälen ausgeben, wenn die Funktionen gar nicht genutzt werden? Hinzu kommt: Zwar können Surround-Receiver mittlerweile auch im Zweikanalbetrieb überzeugen, doch für das gleiche Geld liefern Stereo-Verstärker oft bessere Ergebnisse.
Räumliches Hören: Grundlagen der Stereofonie
Die ersten Stereo-Tonbänder für Konsumenten datieren auf das Jahr 1953, zwei Jahre später folgten die ersten Stereo-Platten. „Stereo“ bedeutet: Zwei oder mehr Schallquellen erzeugen einen räumlichen Höreindruck, wobei verschiedene Verfahren eingesetzt werden, um Stereosignale aufzuzeichnen. Wird das mit zwei Mikrofonen aufgezeichnete Signal zum Stereo-Verstärker geschickt, aufbereitet und von dort auf zwei Lautsprecher verteilt, nimmt man zwischen den Lautsprechern eine fiktive Schallquelle wahr, die sogenannte Phantomschallquelle. Die Phantomschallquelle wandert von einer Box zur anderen, wenn sich das Signal eines Lautsprechers im Pegel, durch Laufzeitverzögerungen oder eine Mischform aus beiden verändert. Zwecks optimalem Raumeindruck sollten die Lautsprecher in einiger Entfernung zueinander stehen und mit dem Hörplatz die Eckpunkte eines gleichschenkligen Dreiecks bilden.Bestens gerüstet? Aufbau und Anschlüsse von Stereo-Verstärkern
Ein Stereo-Verstärker besteht aus zwei Komponenten, nämlich aus einem Vor- und einem Endverstärker. Der Vorverstärker empfängt die Signale vom Quellgerät und passt sie so an, dass sie vom Endverstärker aufbereitet und mit der richtigen Spannung zu den Lautsprechern geschickt werden können. Sitzen beide Komponenten in einem Gehäuse, spricht man von einem Vollverstärker. Für die Spannungs- und Stromverstärkung sind aktive Bauelemente in Form von Transistoren oder Röhren zuständig. In Sachen Anschlussfreude und Funktionalität können sich Verstärker, bei denen die Stereo-Wiedergabe Priorität hat, nicht mit AV-Receivern messen. Besonders puristische Modelle beschränken sich auf analoge Buchsen, wobei neben Hochpegel-Eingängen für CD-Player, Netzwerk-Player und ähnliche Quellen meist auch ein Phono-Eingang für Plattenspieler bereitsteht. Schön: Immer häufiger stehen optische oder koaxiale Digitaleingänge bereit, wenn auch nicht so viele wie bei AV-Receivern. USB-Ports, Bluetooth, WLAN und einen HDMI-Ausgang samt Audio-Rückkanal für die Verbindung zum Fernseher bieten Stereo-Verstärker nach wie vor relativ selten.Die besten Stereo-Verstärker mit WLAN-Funktion
Unser Fazit | Stärken | Schwächen | Bewertung | Angebote | |
---|---|---|---|---|---|
ab 1485,00 € Sehr gut 1,0 |
Großes Anschlussangebot und viele Drahtlos-Schnittstellen, kein HDMI ab Werk Weiterlesen |
Weiterlesen |
Weiterlesen |
0 Meinungen 9 Tests |
|
ab 999,00 € Sehr gut 1,0 |
Schlanke Linie Weiterlesen |
Weiterlesen |
Weiterlesen |
0 Meinungen 7 Tests |
|
ab 779,00 € Sehr gut 1,4 |
Kompakter Alleskönner Weiterlesen |
Weiterlesen |
Weiterlesen |
15 Meinungen 3 Tests |