Kompakte Streaming-Verstärker liegen im Trend. Marantz will ein Stück vom Kuchen und schickt den M1 ins Rennen, der erschwinglich bleibt und trotzdem nicht mit Funktionen geizt. Klar im Fokus steht das Streaming, hier punktet der Kleine mit HEOS und entsprechend vielen Apps, darunter Tidal, Amazon Music und Deezer. Hinzu kommen Spotify Connect, unzählige Internetradiosender und AirPlay. Verzichten müssen Sie, zumindest bislang, auf Tidal Connect, Qobuz, Chromecast und Roon. Tidal funktioniert beim M1 also nicht über die Tidal-App, sondern nur über das HEOS-System, wobei die HEOS-App laut „STEREO“ ebenfalls sehr gelungen ist. Ergänzend wirft Marantz Bluetooth für Musik vom Smartphone, HDMI-eARC für den TV-Ton, einen USB-Port für Speichermedien, einen optischen und einen koaxialen Digitaleingang sowie einen Subwooferausgang in die Waagschale. Im STEREO-Labor macht der M1 eine gute Figur – Klirr und Intermodulation sind niedrig, die Dauerleistung (91 Watt pro Kanal an vier Ohm) hoch genug für die meisten Anwendungen. Auch beim Soundcheck liefert der M1 ab, hier ist die Rede von feiner Detailzeichnung, plastischen Stimmen und schöner Bühnenstaffelung. In Summe reicht es damit zu einer „guten“ Bewertung.
-
- Erschienen: | Ausgabe: 2/2025
- Details zum Test
140 Punkte
Preis/Leistung: „überragend“
„Mit Model M1 bringt Marantz einen klangstarken Streaming-Amp, der durch vielerlei Möglichkeiten mit modernen Programmquellen überzeugt. So etwa mit Tidal Connect und Roon-Zertifizierung. Zwar könnte die HEOS-App trotz Überarbeitung noch etwas Feinschliff vertragen, top ist aber die hohe Leistung bei sehr geringen Abmessungen.“