-
- Erschienen: 28.02.2014 | Ausgabe: 3/2014
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 01.02.2012 | Ausgabe: 5/2012
- Details zum Test
ohne Endnote
„Dynamisches Karosseriedesign. Wertige Materialien und gute Verarbeitung. Hoher Basispreis und teure Optionen.“
-
-
-
- Erschienen: 12.01.2012 | Ausgabe: 3/2012
- Details zum Test
ohne Endnote
„Plus: Sehr gute Verarbeitung, sicheres Fahrverhalten, standfeste Bremsen, umfangreiche Sicherheitsausstattung.
Minus: Knapper Fondraum, eingeschränkter Federungskomfort.“ -
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 4 Meinungen in 1 Quelle
-
Enttäuschung wegen Qualität
- Vorteile: gute Ausstattung, durchdachtes Raumkonzept
- Nachteile: hohe Kosten, Qualitätsprobleme an Bauteilen
- Geeignet für: Alltag, Reisen, Sport, Fahrten zur Arbeit, Kleinfamilien
- Ich bin: Gelegenheitsfahrer
Der Audi A3 fährt sich zwar sehr angenehm, die Qualität von verschiedenen Bauteilen ist dagegen weniger erbaulich. Nach weniger als 50.000 km (ca.7,5 Jahre, trockene, gut belüftete Garage) mussten bereits - außer Verschleißmaterial und Batterie - folgende Teile ohne irgendwelches Eigenverschulden gewechselt werden:Antworten
- Sensor für Einparkhilfe
- Sender für Funkfernbedienung (Schlüssel)
- Türschloss vorn links (gesamte Schließvorrichtung)
- Kühler
- Lenkspurstangen hinten
Die Scheibenbremsen hinten geben bereits seit mehreren Jahren bei leichtem Bremsen gewöhnungsbedürftige Geräusche, eigentlich nicht AUDI-typisch. Das ist aber nach wiederholten Werkstattangaben ausschließlich durch meine vorausschauende Fahrweise verursacht.
Beim Kauf des A3 wurde über die Qulitätseigenschaften meines ca.12 Jahre alten Opel Astra etwas gelächelt. Die bei mir geweckten Audi-Erwartungen bezüglich weniger Ausfall von Bauteilen und deshalb relativ geringer Reparaturkosten sind aber trotz guter Arbeit der von mir geschätzten Werkstatt bisher nicht wirklich in Erfüllung gegangen. -
Leider nicht deutlich besser als der 2.0FSI 110kW
Ich habe nur gutes über den 1.8TFSI gelesen und bin daher von meinem Sportback 2.0FSI 110kW auf den 1.8TFSI umgestiegen. Der Leistungsunterschied ist kaum zu spüren aber dafür brauche ich jetzt über einen Liter mehr bei gleicher Fahrstrecke und Fahrweise! Unter dem Strich habe ich draufgelegt denn den 2.0FSI konnte ich auch schon mit Super gefahren.Antworten -
Der 2.
Nun fahre ich schon den 2. TFSI. Das DSG schaltet besser als beim vorherigen, der Motor ist leiser .Antworten
Aber der Spritverbrauch ist jenseits von gut und böse. Im Durchschnitt bei 13,9 Liter und bei nicht mal extremer Fahrweise.
Selbst bei 800 km durch Frankreich bei konstant 130 km/h ging der Verbrauch nicht unter 9,7 Liter. Und das von SUPER PLUS, wohl ein Witz!
Also meilenweit von der Werkangabe von 7,7 Liter entfernt. Da sollte man bei Audi nochmal nachdenken oder die Wahrheit in den Prospekt schreiben. Vielleicht schafft man weniger wenn man dahinkriecht !!
Für mich steht fest das war der letzte TFSI!!!
Nun gibt es ja endlich den 170PS TDI ,der auch noch brauchbare Fahrleistungen hat.
Sonst ist das Auto soweit i.O., aber nicht der knüller. -
Viel Geld aber schlechte Qualität
Insgesamt bin ich über die letzten Jahre hinweg immer mehr enttäuscht über AUDI. Ich habe alle paar Monate einen neuen Audi , aber mit jedem Auto wird die Enttäuschung größer. Was in den Tests usw. gezeigt wird entspricht nicht dem was man als Kunde dann bekommt! Motorenprobleme, Qualitätsprobleme, technische und elektronische Ausfälle immer wieder. Sorgar einen Motor der nur knapp 50km lief. Deutsche Wertarbeit! Nun habe ich seit über 4 Monaten den Sportback 2.0 TFSI DSG. Hierzu kann ich folgendes sagen: Der Motor zieht gut ist braucht aber entgegen den Tests und Infos immer etwas Drehzahl, unter 3000 min tut sich nicht viel Außerdem ist er laut,läuft rauh und säuft wie ein Loch (Durchschnitt über 12L). Das DSG funktioniert bisher problemlos schaltet aber unkultiviert umher und weis irgendwie nicht so genau was es will, hier sollte die Programmierung noch um einiges verbessert werden.Antworten
Knaxen und knarzen in den Verkleidungen gehört wohl zu Audi , ich kenne es bisher nichts anders bei Audi und das geht durch die fast komplette Modellpalette. Bin schon mit einigen Konkurenzmodellen gefahren welche im Alter von 6 Jahren noch immer keine Geräusche ihinter den Verkleidungen machten, die Audis aber schon nach ein paar Monaten.
Die Aludekoreinlagen sind extrem kratzempfindlich, einmal leicht hinkommen schon verkratzt.
Die Stoffe (Matrix) sind auch recht schmutzempfindlich. Trocken ins Auto einsteigen ist auch nicht möglich, Tür auf und das Wasser ist auf dem Sitz. Geht das nicht besser? Ebenso die Heckklappe, schnell mal auf und das Wasser läuft auf die Hutablage - hat hier einer geschlafen? Der Rest am Auto funktioniert einwandfrei, Navi Plus ist einwandfrei bis auf die Bediendrehknöpfe welche irgendwie Deplatziert beim Beifahre sind - wären näher beim Fahrer besser - Ergonomie ? Ebenso der kleine Bedienhebel für die Geschwindigkeitsregelanlage der kaum erreichbar ist. Entweder ist das Knie im Weg oder man findet Ihn nicht - die alte Lage im Blinkerhebel war 100% besser und leichter zu bedienen.
Ingesamt für ist Audi derzeit eine grosse Enttäuschung, es wäre mehr drin wenn beim Entwickeln nicht nur immer auf den Preis geschaut würde.
Datenblatt
Typ | Kompaktklasse |
Verfügbare Antriebe |
|
Allradantrieb | k.A. |
Frontantrieb | k.A. |
Heckantrieb | k.A. |
Manuelle Schaltung | k.A. |
Automatik | k.A. |
2-Türer | k.A. |
3-Türer | k.A. |
4-Türer | k.A. |
5-Türer | k.A. |