Das Wichtigste auf einen Blick:
- großer Fokus auf Barrierefreiheit
- zahlreiche E-Book-Formate werden unterstützt
- technisch stets auf der Höhe der Zeit
- wasserdichte Modelle im Portfolio
Die E-Book-Reader des Unternehmens Kobo gelten als die größte Konkurrenz für die Geräte des Platzhirschs Amazon. Sie sind ebenso hoch entwickelt: So gehörte der Kobo Touch 2011 nicht nur zu den ersten Modellen mit Touchscreen, er war zusammen mit dem Amazon Kindle auch das erste Lesegerät, welches über einen integrierten Online-Zugang zu einem E-Book-Store verfügte. Aktuell gibt es drei Geräteausführungen, die neben dem eigenen Format auch das offene EPUB lesen können.
Der klare strategische Vorteil von Kobo-Readern
Denn das ist der große Vorteil der Kobo-Geräte: ihre Barrierefreiheit. Man kann anders als bei Amazon auch E-Books des offenen Formates nutzen und hat damit Zugriff auf die Inhalte freier Buchshops. Da der deutsche Buchhandel mittlerweile großflächig auf den Online-Handel eingeschwenkt ist, ist auch die Buchauswahl nicht mehr so eingeschränkt wie noch vor einigen Jahren. Damit gibt es im Grunde den großen System-Zweikampf: Amazon vs. freier Buchhandel. Mit einem Kobo-Reader entscheidet man sich für den freien Handel.Das Basismodell für die E-Book-Reader-Masse

Die gehobene Variante für Dunkelleser

Der Kobo-Spezialist für Poolfreunde
