Im Vergleich schneiden die 65-Zoll-OLED-Fernseher am besten ab, die mit sattem Schwarz, knalligen Farben und hoher Helligkeit glänzen.
OLED-Fernseher mit einer Bilddiagonale von 65-Zoll (165 Zentimeter) eignen sich besonders gut für Heimkinogenuss und Gaming-Spaß in größeren Räumen, wo ein Sitzabstand von 2,5 Metern gewährleistet ist. Wer Ansprüche auf eine sehr hohe Bildqualität legt, greift zu einem 65-Zoll-OLED-TV. Durch das extrem flache Design sind OLED-Fernseher besonders gut für die Wandmontage geeignet.
65-Zoll-OLED-Fernseher bieten viele Vorteile: Darunter vor allem eine brillante Farbdarstellung mit knalligen Bildern und kräftigen Schwarzwerten. Zudem sind eine hohe Helligkeit und ein breiter Blickwinkel bei OLED-TVs gegeben, sodass auch bei Tageslicht von jeder Sitzposition aus ein gutes Bild geboten wird. Vor allem in größeren Bilddiagonalen wie 65 Zoll sind OLED-Fernseher meist weitaus teurer als LCD-Fernseher.
In dieser von unserer unabhängigen Redaktion erstellen Liste finden Sie die derzeit besten 65-Zoll-OLED-Fernseher. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 1,5 bewertet. Aktuelles Spitzenprodukt ist Panasonic TV-65Z85AEG.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 35 weitere Magazine

65-Zoll-OLED-Fernseher Bestenliste

Beliebte Filter: Hersteller

207 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

Neuester Test:

Ver­wandte Suchen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fernseher

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle 65-Zoll-OLED-Fernseher Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche 65-Zoll-OLED-Fernseher sind die besten?

Die besten 65-Zoll-OLED-Fernseher laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs

Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels, das eine Betriebszeit von 1000 Stunden (entspricht knapp 20h/Woche) im SDR-Modus voraussetzt. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Alternativ können Sie individuelle Werte für Betriebszeit und Strompreis festlegen, mit denen wir Ihre jährlichen Stromkosten berechnen.
Bei manchen Produkten lassen sich keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.