Das ikonische Loewe-Gehäuse-Design hat der Hersteller in den letzten Jahren sorgfältig pflegen, sogar weiterentwickeln können - trotz ökonomischer Turbulenzen und Unternehmens-Neuformierungen. Mit Kylian Mbappé und Modellen wie diesem Ultra-HD-Riesenfernseher kriegt man auch technisch wieder besser die Kurve. Nicht total aktuell, aber bildqualitativ dennoch ziemlich vorne das hier verbaute, außergewöhnlich kontrastauthentische OLED-Display - mit einem Diagonalenmaß von 164 Zentimetern. Unter anderem profitiert es von der markentypischen Güte der Abstimmung der Signalverarbeitung. Heute bezieht sie in Optimierungen Raumlichtdaten mit ein, kann alle gängigen HDR-Verfahren umsetzen. Bis hin zum helligkeitssensitiven Dolby Vision IQ. Games laufen beispielsweise dank „Variable Refresh Rate“-Support flüssiger. Wirklich klangfein, allerdings deutlich unterdimensioniert das Bassreflex-Lautsprechersystem der „Dolby Atmos“-kompatiblen Audio-Abteilung. Die Loewe-SmartTV-Software OS8 greift auf die VIDAA-Plattform von Hisense zu. Und bietet darüber Zugriff auf nahezu sämtliche relevanten Online-Streaming-Angebote.
-
- Erschienen: | Ausgabe: 2/2025
- Details zum Test
„sehr gut“ (87 von 100 Punkten)
„Highlight“
„Bildlich ist der We. See 65 OLED ein echter Loewe: Farben, Helligkeit, Schärfe, Schwarzdarstellung und Blickwinkelstabilität sind exzellent. Der preislich faire 65-Zöller arbeitet zudem super flott und punktet durch hohen Bedienkomfort, ein tolles App-Angebot und eine ordentliche Ausstattung. Auch akustisch vermag der Flachmann zu überzeugen.