Hat Ihr Sat-Receiver eine Festplatte an Bord, brauchen Sie keinen externen Speicher, um TV-Sendungen aufzunehmen.
Wir beraten Sie unabhängig: In unserer Liste finden Sie die aktuell besten Sat-Receiver mit Festplatte aus Tests und Meinungen. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 1,8 bewertet. Aktuell an der Spitze ist Dream Multimedia Dreambox DM900 ultraHD.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 34 weitere Magazine

Sat-Receiver mit Festplatte Bestenliste

Beliebte Filter: Tuner

99 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Infos zur Kategorie

Interne Fest­platte für bequeme TV-​Auf­nah­men

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • zwei Terrabyte reichen für 600 Stunden HDTV
  • in der Regel lassen sich Aufnahmen auf externe Speicher kopieren
  • einige Sat-Receiver können direkt auf NAS-Platte aufnehmen
  • Geräte mit Twin-Tuner erlauben Wiedergabe parallel zur Aufnahme
  • besonders flexibel: Linux-Receiver mit Twin-FBC-Tuner

Sendung verpasst? Wenn Sie etwas aufnehmen und später ansehen wollen, greifen Sie zu einem Gerät mit PVR-Funktion. „PVR“ steht für Personal Video Recorder, also für die Fähigkeit, Sendungen auf einem externen oder – wie es bei Festplattenreceivern der Fall ist – einem internen Speicher zu archivieren. Angeboten werden DVB-S2-Receiver mit bis zu zwei Terabyte großen Festplatten.

Wie groß sollte die Festplatte sein?

Interne Festplatten mit einer Kapazität von 250 bis hin zu 2000 Gigabyte (zwei Terabyte) sind die Regel. Meist ist die Festplatte ab Werk verbaut, seltener muss sie vom Kunden selbst eingebaut werden. Eine zwei Terabyte große Festplatte bietet Platz für bis zu 1000 Stunden in SD-Auflösung (576i) oder bis zu 600 Stunden in HD-Auflösung (720p oder 1080i). Ist die Festplatte voll, können Sie ältere Aufnahmen auf einen USB-Stick oder eine USB-Platte auslagern bzw. – falls sich der TV-Receiver ins Netzwerk einbinden lässt – zu einem Computer oder einem NAS-System übertragen.

Kann ich Aufnahmen von der Festplatte auf anderen Geräten nutzen?

Bei vielen, aber nicht bei allen DVB-S2-Receivern mit eingebauter Festplatte können Sie Aufnahmen auf externe Speicher auslagern. Geht es nicht, müssen Sie ältere Aufnahmen löschen, um neuen Platz zu schaffen. Pay-TV-Aufnahmen, die verschlüsselt auf der Festplatte landen, sind prinzipiell an den TV-Receiver gebunden. Um verschlüsselte Inhalte wie unverschlüsselte am Computer oder auf anderen Geräten anschauen bzw. mit einem Schnittprogramm bearbeiten und anschließend auf einen optischen Datenträger brennen zu können, müssten sie zunächst entschlüsselt werden.

Sat-Festplatten-Receiver TechniSat TechniCorder ISIO STC Der TechniSat TechniCorder ISIO STC für Sat- und Kabelkunden hat eine Festplatte an Bord, kann aber auch direkt auf ein NAS aufnehmen. (Bildquelle: amazon.de)

Es geht auch ohne Festplatte: Aufnahmen über Netzwerk speichern und streamen

Einige Sat-Receiver mit Festplatte und Netzwerkanschluss, darunter Geräte von Dream Multimedia und Technisat, können Sendungen direkt auf einer Netzwerkfestplatte archivieren, also ohne Umweg über den eingebauten Speicher. Zudem behaupten sich viele netzwerkfähige TV-Receiver als Server, soll heißen: Mit Smartphones, Tablets, Notebooks und anderen Geräten im lokalen Netzwerk, den sogenannten Clients, haben Sie Zugriff auf Live-Sendungen, gespeicherte Multimedia-Dateien und TV-Aufnahmen, wobei sich Aufnahmen von der Festplatte nicht in jedem, aber in vielen Fällen streamen lassen. Bei verschlüsselten Inhalten kann die Funktion eingeschränkt sein.

Festplatten-Sat-Receiver VU+ Duo 4K 2x DVB-S2X Viel flexibler geht es nicht: der VU+ Duo 4K mit doppeltem FBC-Tuner (Full-Band-Capture), austauschbarer Festplatte und Linux-Betriebssystem. (Bildquelle: amazon.de)

Hält doppelt tatsächlich besser? Ja, Festplatten-Sat-Receiver mit Twin-Tuner sind flexibler

Sie wollen parallel zur Wiedergabe eines Programms ein anderes aufnehmen bzw. für Geräte im Netzwerk bereitstellen? Oder Sendungen von verschiedenen Transpondern gleichzeitig aufnehmen? Dann ist ein Receiver mit zwei Empfangsteilen unerlässlich. Festplatten-Sat-Receiver mit eingebautem Twin-Tuner, in diesem Fall also mit zwei DVB-S2-Tunern, sind flexibler als Geräte mit Single-Tuner, was in den Tests der Fachmagazine entsprechend honoriert wird. Noch besser schneiden Sat-Receiver mit doppeltem FBC-Tuner wie der VU+ Duo 4K ab, mit denen Sie mehrere Sender parallel aufnehmen können.

von Jens Claaßen

„In einigen Bereichen, etwa bei den Umschaltzeiten und der Sendersortierung, sind TV-Receiver immer noch besser als der Tuner im Fernseher.“

Zur Sat-Receiver mit Festplatte Bestenliste springen

Tests

    • AV-Magazin.de

    • Erschienen:

    Kleine Receiver für besten Sat-Empfang

    Testbericht über 2 SAT-Receiver

    • Sat Empfang

    • Ausgabe: 2/2020
    • Erschienen: 05/2020
    • Seiten: 3

    Aufnahmetalent

    Testbericht über 1 Ultra-HD-Receiver

    • AV-Magazin.de

    • Erschienen: 04/2020

    HDTV-Receiver mit Alexa-Sprachsteuerung

    Testbericht über 1 Kombi-TV-Receiver

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu TV-Receiver

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Sat-Receiver mit Festplatte Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Sat-Receiver mit Festplatte sind die besten?

Die besten Sat-Receiver mit Festplatte laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie groß sollte die Festplatte sein?
  2. Kann ich Aufnahmen von der Festplatte auf anderen Geräten nutzen?
  3. Es geht auch ohne Festplatte: Aufnahmen über Netzwerk speichern und streamen
  4. Hält doppelt tatsächlich besser? Ja, Festplatten-Sat-Receiver mit Twin-Tuner sind flexibler

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf