TV-Receiver mit DVB-S2-Unterstützung, der Weiterentwicklung von DVB-S, empfangen das via Satellit ausgestrahlte TV-Programm.
Unsere unabhängige Redaktion stellt die besten DVB-S2-Receiver in einer übersichtlichen und aktuellen Bestenliste für Sie bereit. Damit Sie sich einen vollständigen und objektiven Überblick über die Qualität eines Produktes verschaffen können, berücksichtigen wir Testergebnisse aus Fachmagazinen und zeigen die Erfahrungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 43 weitere Magazine

DVB-S2-Receiver Bestenliste

Beliebte Filter: Funktionen

615 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Ratgeber: Sat-Receiver

Der DiSEqC-​Stan­dard

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • DiSEqC notwendig bei zwei oder mehr Sat-Positionen
  • Bei einer einzigen Satellitenposition reichen analoge Schaltbefehle
  • Mehrere DiSEqC-Typen (Digital Satellite Equipment Control)
  • DiSEqC 1.0 für vier Sat-Positionen mittlerweile Standard
  • DiSEqC 1.2 und DiSEqC 1.3 (USALS) für Sat-Anlagen mit Drehmotor

DiSEqC steht für „Digital Satellite Equipment Control“ und meint einen Industriestandard zum Steuern von Satellitenanlagen, den Eutelsat und Philips in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt haben. Sat-Receiver, die den DiSEqC-Standard unterstützen, können zwei oder mehr Satellitenpositionen ansteuern. Dabei unterscheidet man verschiedene DiSEqC-Versionen. Welche Versionen sind das und was bedeuten sie im Einzelnen?

Linux-Receiver AX Technology 4K Box HD61 Linux-Receiver mit Twin-DVB-S2-Tuner und DiSEqC 1.2 bzw. DiSEqC 1.3 zur Motorsteuerung: AX Technology 4K Box HD61. (Bildquelle: amazon.de)

Sat-Receiver mit DiSEqC geeignet für zwei oder mehr Sat-Positionen

Weil beim Satellitenfernsehen mehrere Satellitenpositionen genutzt werden, die – bezogen auf den digitalen Empfang – zudem in jeweils vier ZF- oder Zwischenfrequenz-Ebenen (Low-Band horizontal, Low-Band vertikal, High-Band horizontal, High-Band vertikal) aufgeteilt sind, ist die Zahl der via Satellit ausgestrahlten Programme besonders hoch. Im Prinzip braucht man zum Empfang der vier Ebenen jeweils eine eigene Ableitung, denn die ZF-Ebenen lassen sich nicht gleichzeitig über ein einziges Kabel vom LNB zum Receiver transportieren. Um diesen Aufwand zu umgehen, wird das Single- oder Twin-LNB beziehungsweise der externe Multischalter (bei einem Quattro-LNB ohne eingebauten Multischalter) umgeschaltet. Beim Empfang einer einzelnen Satellitenposition reichen analoge Schaltbefehle, bei zwei oder mehr Satellitenpositionen und der entsprechend höheren Zahl an notwendigen Schaltbefehlen kommt der digitale DiSEqC-Standard zum Zuge. Wer mehrere Quattro-LNBs nutzt, braucht einen Multischalter mit acht, zwölf oder 16 Eingängen, wer auf mehrere Single-LNBs, auf Twin-LNBs oder auf einen Multischalter mit vier Eingängen setzt, benötigt einen DiSEqC-Schalter.

DiSEqC-Varianten bei DVB-S2-Receivern

Um mit der Fernbedienung mehrere Satellitenpositionen anzusteuern, sprich: eine DiSEqC-Aktivität auszulösen, muss der Sat-Receiver (der DiSEqC-Master) den digitalen Steuerbefehl ausgeben können. Die gängigste Version, DiSEqC 1.0, wird von nahezu allen aktuellen Sat-Receivern unterstützt. Mit ihr lassen sich vier Satellitenpositionen mit jeweils vier ZF-Ebenen ansteuern (16 Schaltbefehle). Bei der Erweiterung DiSEqC 1.1 sind es maximal 64 Positionen mit vier ZF-Ebenen (256 Schaltbefehle). Wer eine Anlage mit Motor nutzt, weil er kein Multifeed-System (mehrere LNBs) installieren möchte, braucht einen Sat-Receiver mit DiSEqC 1.2 beziehungsweise ein Modell, das DiSEqC 1.3 unterstützt, eine Erweiterung, die durch einen vereinfachten Setup-Prozess charakterisiert ist und auch als USALS bezeichnet wird. Neben den bisher genannten, unidirektionalen Versionen gibt es DiSEqC 2.0 und 2.1, mit denen eine bidirektionale Kommunikation zwischen Receiver und LNB-, Multi- oder DiSEqC-Schalter und damit eine automatische Installation / eine Fehlerdiagnose möglich wird.

von Jens Claaßen

„In einigen Bereichen, etwa bei den Umschaltzeiten und der Sendersortierung, sind TV-Receiver immer noch besser als der Tuner im Fernseher.“

Zur DVB-S2-Receiver Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu TV-Receiver

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle DVB-S2-Receiver Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche DVB-S2-Receiver sind die besten?

Die besten DVB-S2-Receiver laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf