-
- Erschienen: 21.03.2015 | Ausgabe: 8/2015
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 19.03.2015 | Ausgabe: 4/2015
- Details zum Test
Note:1,25
„Der ISIO STC bietet sich als Rundum-sorglos-Paket an für alle, die mit ihrem Fernseher nicht mehr zufrieden sind. Selbst ein neues Modell bringt der Tuner noch auf Touren.“
-
-
-
- Erschienen: 17.09.2015
- Details zum Test
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 198 Meinungen (1 ohne Wertung) in 2 Quellen
-
Stimmt! Es wird schlimmer!
- Vorteile: gute Ausstattung
- Nachteile: Bild- und Tonaussetzer, das Gerät fällt ohne Vorwarnung aus
- Geeignet für: Bastler
- Ich bin: Privatanwender
Ich hab zwar kein Farbenspiel, aber inzwischen muss ich den Receiver schon öfters (3-4 x pro Woche) während dem Betrieb stromlos machen. Ich habe die Anzeige "kein Signal", dachte zuerst Verkabelung an der Schüssel.... Aufs Dach geklettert, alles ok, mit Total-Reset läuft der wieder ein bisschen. Das tolle ist der Support, den interessiert das nicht. Heute habe ich die letzte Frist gesetzt, andernfalls gehts zum Anwalt! Hätt ich lieber einen billigen Koreaner gekauft. Ich glaube, der würde eher laufen, und für das kleine Geld landet der halt sonst aufm Recyclinghof. Ich glaube aber auch, dass der Austausch schon längst erfolgt wäre! Hätte ich nur über Kleinanzeigen das Angebot für 250,- angenommen, die Nerven, die das gekostet hat, sind die ca. 150,- € wert!! Nie mehr TS!Antworten -
Wenn das der bislang beste Receiver sein soll ........... au weia
- Nachteile: Software mangelhaft. Update wann?
- Ich bin: Privatanwender
Vor ca. 4 Wochen habe ich den Receiver bekommen.Antworten
Nach 1. Inbetriebnahme alles i.O. Dann plötzlich beim Einschalten auf dem TV grelle Neonfarben statt der üblichen Farben. Rücksprache beim Händler (der dann mit TS): Die Einschaltreihenfolge sei wichtig. Erst Receiver, dann TV -- unbedingt. Ging mal, ging mal nicht. Die Neonfarben kamen immer wieder. Laut TS Problem mit der Software und dem HDMI-Signal. Auch Probleme mit Festplatte.
Als TV verwende ich auch einen neuen TS.
Gerätetausch durch Händler (kulant!!!):
Gleiche Phänomene wie beim 1. Receiver und zusätzlich öfter kein Ton beim Einschalten (trotz richtiger Reihenfolge).
Hotline von TS angerufen. Nie wieder !!!
Nase voll: Geräte zurück und bestimmt kein TS mehr.
Beide Geräte von TS und harmonieren nicht miteinander. Deutsche Wertarbeit?!
Eigentlich schade. Aber woher kommen die super Testurteile? Ob man auch solch ein "Testgerät" bekommen könnte? -
Bin leider nicht glücklich...
- Vorteile: gute Ausstattung, akzeptable Bildqualität, elegantes Design
- Nachteile: Bild- und Tonaussetzer
- Geeignet für: Bastler
- Ich bin: Privatanwender
Habe mir im Januar 2015 das Gerät bestellt. Ich bin sehr enttäuscht, die Probleme nehmen eher zu als ab. Ich hatte davor einen Telekom Mediareceiver und dachte es wird besser. Es kam anders. HD-Aufnahmen sind nach kurzer Zeit nicht mehr verwendbar, Entschlüsselung funktioniert nicht, Umschalten bei HD langsam und beim Einschalten habe ich selten beim ersten Mal Bild. Schade auch, dass der Support von TS nicht wirklich toll ist. Hatte eine Woche meinen Receiver beim Händler.... Schade, werde den wohl wegtun. Getauscht wird der von TS nicht, da alles "normal" sei...Antworten
Unser Fazit
14.07.2017
Multitalent für Empfangs-, Aufnahme- und Netzfunktionen
Stärken
Schwächen
13.11.2014
Doppelter Triple-Tuner
Technisat hat einen TV-Receiver namens TechniCorder ISIO STC angekündigt und bewirbt ihn – nicht ganz unbescheiden – als besten Receiver, den das Unternehmen jemals gebaut hat. Mit Blick auf den doppelten Triple-Tuner nebst Slot zur Erweiterung könnte das durchaus stimmen.
Empfang und Aufnahme
Das Gerät hat Tuner für Antenne (DVB-T), Kabel (DVB-C) und Satellit (DVB-S2) an Bord, und zwar jeweils in doppelter Ausführung, damit man einen Sender anschauen und gleichzeitig ein anderes Programm aufnehmen kann. Technisat selbst spricht nicht von einem Triple-, sondern von einem Quattro-Tuner, denn die klassischen Empfangswege werden mit einem Ethernet-Port (LAN) und einem WLAN-Modul für Inhalte aus dem Netz kombiniert, Apps für Online-Dienste inklusive. Sollten sechs Empfangsteile nicht reichen, kann man das Gerät über einen Slot an der Rückseite um einen Doppel-Tuner für DVB-S2 (66 EUR) beziehungsweise um einen Doppel-Tuner für DVB-T / DVB-C (60 EUR) erweitern. Wird ein solches Modul eingesetzt, könnten während der Wiedergabe eines Senders drei andere Programme aufgenommen werden. Die Aufnahmen landen wahlweise auf einer internen 2,5 Zoll-Festplatte (SATA III oder SATA Revision 3.x), die man nachträglich einbaut, auf einem USB-Speicher oder auf einem NAS-Laufwerk im lokalen Netzwerk.Netzwerkfunktionen und Schnittstellen
Aufnahmen können entweder mit der Fernbedienung des Receivers oder mit einer App für iOS- und Android-Geräte programmiert werden, was laut Hersteller nicht nur im Heimnetz, sondern auch über das Internet, also unterwegs funktioniert. Die „MyTechniSat“ getaufte App ist außerdem praktisch, wenn man Live-Bilder vom TV-Receiver auf einem Mobilgerät im lokalen Netzwerk anschauen will, wobei auch hier gilt: Weil doppelte Tuner verbaut wurden, kann man einen Sender anschauen und gleichzeitig ein anderes Programm zu Smartphones und Tablets übertragen. Nicht zuletzt bietet die App einen UPnP-Client, damit man auf Inhalte vom Receiver oder einem anderen UPnP-Server zugreifen kann. Die Verbindung zum Fernseher wird per HDMI hergestellt, außerdem gibt es eine Scart-Buchse für ältere Röhrengeräte. Abgerundet wird das Anschlussfeld von einem analogen Audio-Ausgang, von einem koaxialen und einem optischen Digitalausgang sowie von drei USB-Ports. Ein USB-Port sitzt hinter der Frontblende, hier gibt es außerdem zwei CI-Plus-Slots und einen Smartcard-Reader zum Entschlüsseln kostenpflichtiger Programme.Viel mehr geht nicht. So stehen gleich sechs Tuner mit der Option auf zwei weitere bereit. Außerdem können mehrere Pay-TV-Sender parallel empfangen und diverse Netzwerkfunktionen genutzt werden. Tests zum 400 EUR teuren TechniCorder ISIO STC werden sicher bald folgen.
Datenblatt
Features |
|
Anzahl der CI-Slots | 2 |
Anzahl Smartcard-Reader | 1 |
Empfangsweg | |
DVB-T | vorhanden |
DVB-T2 | vorhanden |
DVB-T2-HD | fehlt |
DVB-S | vorhanden |
DVB-S2 | vorhanden |
DVB-S2X | fehlt |
DVB-C | vorhanden |
IPTV | fehlt |
Empfangsart | |
Tuner | Twin |
Austauschbarer Tuner | vorhanden |
Ultra-HD | fehlt |
Pay TV |
|
Funktionen | |
EPG | vorhanden |
Videotext | vorhanden |
Media-Player | vorhanden |
Aufnahme | |
Aufnahmefunktion | Ab Werk |
Manuelles Timeshift | vorhanden |
Permanentes Timeshift | fehlt |
Interne Festplatte | Optional |
Fernprogrammierung | vorhanden |
Netzwerk | |
WLAN | vorhanden |
TV-Mediatheken (HbbTV) | vorhanden |
Online-Dienste & Apps | vorhanden |
Media-Streaming | vorhanden |
Internetbrowser | vorhanden |
SAT>IP Client | k.A. |
SAT>IP Server | k.A. |
Anschlüsse | |
LAN | vorhanden |
USB | vorhanden |
Kartenleser | vorhanden |
Bluetooth | fehlt |
Audio & Video | |
HDMI | vorhanden |
Antennenausgang | k.A. |
Digitaler Audioausgang |
|
Analoger Audioausgang | vorhanden |
Analoger Videoausgang | Scart |
Maße | |
Breite | 40 cm |
Tiefe | 21,55 cm |
Höhe | 6,45 cm |
Weitere Daten | |
Satellit (Analog) | fehlt |
Weiterführende Informationen zum Thema TechniSat TechniCorder ISIO STC können Sie direkt beim Hersteller unter technisat.com finden.