Fully gegen Hardtail, Fitnessbike gegen Sportskanone – der Anspruch bestimmt den Preis.
Wir beraten Sie unabhängig: In unserer Liste finden Sie die aktuell besten E-Mountainbikes aus Tests und Meinungen. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 1,6 bewertet. Aktuell an der Spitze ist Eleglide M2.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 28 weitere Magazine

E-Mountainbikes Bestenliste

Beliebte Filter: Geeignet für

428 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: E-MTBs

Gute Modelle gehen auch beim Preis steil

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Mittelmotoren dominieren den E-MTB-Markt – wichtigste Anbieter: Bosch, Yamaha, Shimano und Brose
  • Testmagazine: Gute E-Hardtails ab 2.000 Euro, E-Fullys ab 2.500 Euro
  • E-MTB vom Discounter: Nicht immer sauber montiert und oft mit schwachen Parts

Was kostet ein gutes E-Mountainbike?

Heute ist kaum mehr ein Hersteller zu finden, der auf die stetig steigenden Absatzzahlen der E-MTB-Sparte verzichten möchte. Laut Zweirad-Industrie-Verband nehmen die E-Mountainbikes inzwischen ein Viertel des Markts ein. Service, Produktionszahlen, Bauteile und Fertigungsqualität bestimmen den Preis. Testmagazine wie bike setzen die Preisschwelle für ein brauchbares Einsteiger-Hardtail von der Stange bei 2.000-2.500 Euro an. Wer rundum ansprechende Komponenten und einen großen Akku erwartet, müsse mindestens 2.500 Euro für ein E-Hardtail in die Hand nehmen. Die Preisuntergrenze für ein gutes Fully wird in den Tests auf 3.000 Euro beziffert. Online-Handelsplattformen und Versandhäuser unterbieten diese Preise weit, bedienen aber nur eine genügsame Kundschaft. Sternsammler gibt es in dieser Sparte schon unter 1.500 Euro.

Wie gut sind E-MTBs vom Discounter?

Wenn Sie auf ein Pedelec für die Fitnessrunde im Stadtwald abzielen, müssen Sie nicht gleich mehrere Tausend Euro hinblättern. Marken wie Fischer, Rex oder NCM bringen E-Mountainbikes schon ab 1.000 Euro an die Kunden, Fullys bereits für weniger als 2.000 Euro – vormontiert im Karton. Simple Parts, kostensparende Massenproduktion und der Vertrieb über große Handelsketten drücken den Preis. Beispiel: Das Fischer EM 1726 für gut 1.000 Euro mit Deore-Schaltung, Hydraulik-Bremsen und integrierten Zügen. Im Gewährleistungsfall benötigen Sie aber unter Umständen ein robustes Nervenkostüm, denn nicht alle Anbieter können hohe Ansprüche an den Support bedienen. Im Fall von Fischer können Sie einen mobilen Reparaturservice in Anspruch nehmen.

Geht gut auch günstig? Das sind die häufigsten Schwächen der Versender-Pedelecs:



  • hohes Gewicht
  • günstige Parts (keine Hydraulik-Bremsen, kleine Akkus)
  • Fertigungsmängel, unsaubere Montage
  • unsensible Federgabeln mit geringem Federweg, Federweg teils nicht einstellbar
  • oft kraftlose, unharmonische Antriebe teils unbekannter Herkunft
  • schwieriger Service im Gewährleistungsfall

Viel leiser: Bei Brose werden die Zahnräder des Getriebes durch Riemen gekoppelt. (Bild: brose-ebike.com)

Heckmotor oder Mittelmotor – was ist besser?

Durchgesetzt hat sich beim E-MTB der Mittelmotor. Testmagazine schätzen die zentrale Schwerpunktlage und sehen seine besonderen Vorteile an steilen Anstiegen. Bikes mit Hecknabenmotor würden dort zum Aufbocken neigen. Schwer sind die Aggregate heute nicht mehr, die Markenantriebe liegen inzwischen deutlich unter 4 kg und arbeiten leiser als vor wenigen Jahren – Brose liefert derzeit die leisesten. Leider haben Mittelmotoren auch einen großen Nachteil: Kette und Ritzel verschleißen schneller.

Schaltung und Übersetzung: Wie viele Gänge reichen?

Ob Einfach- oder Mehrfachkurbel ist bei den Mittelmotoren keine Frage. Die meisten Aggregate erlauben nur die Montage von Kurbeln mit Einfach-Kettenblatt. Den schmalen Übersetzungsbereich vergrößern die Hersteller mit Riesenzahnkränzen, deren größtes Ritzel bis zu 50 Zähne umfasst. Diese Übersetzungsvielfalt bringen allerdings nur die teuren Schaltgruppen mit. Muss es ein Zwei- oder Dreifach-Kettenblatt sein, bleibt Ihnen ausschließlich der Griff zu den Yamaha-Aggregaten. Oder zum Hecknabenmotor.

Infobox: Die richtige Schaltung finden


Shimano führt, SRAM füllt die Nische. Günstige E-MTBs bringen häufig die Altus-Schaltung von Shimano mit, üblich sind Zahnkränze mit einem Ritzelspektrum von 11 bis 36 Zähnen. Für die Stadtwald-Tour reicht’s. Sportliche greifen am besten zur SLX-Gruppe oder den Deore-Schaltwerken. Die Mehrausgaben investieren Sie in Haltbarkeit, Schalttempo und Präzision, aber auch in bessere Übersetzungen. Ein wenig Rechenarbeit kann sich lohnen: Teilen Sie die Anzahl des Kettenblatts durch die Anzahl der Zähne des größten Ritzels. Je kleiner der Wert, umso leichter geht es bergauf. Tempofreaks machen es genau umgekehrt: Teilen Sie die Anzahl des Kettenblatts (bei mehreren Kettenblättern das größte) durch die Anzahl des kleinsten Ritzels. Je größer der Wert, umso besser.



Vergleich: Die Top 3 der reichweitenstärksten E-Bikes nach Akku-Kapazität

  Akku-Kapazität Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Fischer Mon­tis 4.1i

ab 1673,65 €

Montis 4.1i

Gut

1,7

630 Wh Für mode­rate Offroad-​Aben­teuer

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

5 Meinungen

1 Test

Fischer EM 1862

ab 1429,00 €

EM 1862

ohne Endnote

557 Wh Voll­ge­fe­der­ter Ver­sand­haus­knül­ler

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1 Meinung

0 Tests

Eleg­lide M2

ab 839,00 €

M2

Gut

1,6

540 Wh Preis­güns­ti­ges E-​Bike mit eini­gen Aus­stat­tungs­män­geln

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

245 Meinungen

2 Tests

von Daniel Simic

"Nie war Fahrradfahren leichter! Gute E-Bikes haben aber ihren Preis. Für ein rundum gutes Modell sollten Sie mindestens 2.000 Euro investieren."

Zur E-Mountainbike Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu E-Bikes

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle E-Mountainbikes Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf