Das Wichtigste auf einen Blick:
- Teuer nicht immer sicherer: Auch günstige Fahrradhelme unter den Besten.
- Stiftung Warentest: Nur jeder zweite getestete Fahrradhelm mit guter Beurteilung.
- Auf ausreichenden Schutz an Nacken und Schläfen achten.
- Fahrradhelme mit einstellbarem Kopfring erlauben präzisere Einstellung des Sitzes.
Fahrradhelme unter dem Prüfhammer: Warum es in Tests Unterschiede beim Unfallschutz gibt
Alle in der EU und der Schweiz vertriebenen Helme müssen eine Normprüfung („EN 1078“) durch ein zertifiziertes Prüfinstitut bestanden haben. Diese Prüfung umfasst zwei wesentliche Szenarien, den Fall auf eine Ebene und auf eine Kante, um den Aufprall an einem Bordstein zu simulieren. In einem Abstreiftest wird außerdem geprüft, ob die Helme beim Sturz vom Kopf rutschen. Auch die Belastbarkeit von Riemen und Verschluss wird beurteilt. Am Ende heißt es dann aber nur: bestanden oder nicht. Ein erteiltes Prüfsiegel informiert also nicht darüber, wie gut ein Helm schützt.
Die Stiftung Warentest setzt die Messlatte in ihren Testreihen höher und lässt die Helme auf verschiedenen Punkten aufschlagen, und das mit teils deutlich höherem Tempo. Zudem wird der Schutz vor sogenannten Drehkräften ermittelt. Dazu prallen die Testhelme auf eine schiefe Ebene. Ergebnis des aktuellen Tests: Nur 3 von 14 Helmen schützen „gut“, unter den übrigen fällt die Notenbilanz im Prüftpunkt Unfallschutz durchwachsen aus. Einer ist durchgefallen: Beim E.Motion 2 von Casco brach der Verschluss sowohl beim Belastungs- als auch beim Abstreiftest.
Schlusslichter fallen häufig auch durch eine unzureichende Schutzwirkung an Schläfen, Stirn und Nacken auf – je größer der abgedeckte Kopfbereich, umso wirkungsvoller der Schutz. Auch bei der Sichtbarkeit im Dunkeln könnten viele Helme zulegen, etwa durch Reflektoren und/oder ein Rücklicht.
Fahrradhelme mit „MIPS“: Mehr Sicherheit oder nur Marketing-Chichi?
Eine der meistbeworbenen Sicherheitsinnovationen neuerer Fahrradhelme ist „MIPS“. Dabei soll eine flexible und reibungsarme Kunststoffeinlage im Sturzfall vor sogenannten Rotationskräften schützen. Die Idee: Prallt der Helm seitlich auf eine Bordsteinkante oder schräg gegen eine Mauer, dreht sich nur die Außenschale. So erhält der Kopf weniger Drall. Illustrieren lässt sich das anhand eines Tischtennisballs im Wasserglas: Wird das Glas gedreht, dreht sich der auf dem Wasser schwimmende Ball nicht mit. Die Stiftung Warentest kann jedoch keinen Sicherheitsvorteil erkennen: Auch Helme ohne „MIPS“ streichen bei den Warentestern gute Noten ein.
Topf sucht Deckel: Wie ermittle ich die richtige Fahrradhelm-Größe?
Knifflige Herausforderung bei der Helmwahl: die richtige Größe. Der erste Schritt, sie zu ermitteln, ist das korrekte Ausmessen des Kopfumfangs: Maßband knapp über den Augenbrauen ansetzen und oberhalb der Ohren um den Kopf legen. Das anschließende Abgleichen mit den Größenangaben der Hersteller führt jedoch nicht immer zum Ziel, denn nicht alle Anbieter nehmen es mit den Maßen genau. Gelegentlich überschneiden sich die Größenspannen auch. Hier kann es nur einen Rat geben: Anprobieren und gegebenenfalls zurücksenden. Richtig sitzt ein Helm, wenn er straff aufliegt, ohne unangenehm zu drücken. Wer auch in den Wintermonaten radelt, sollte auch noch etwas Luft für eine schlanke Mütze einkalkulieren.Auch der Komfort zählt: Belüftung, Sitz und Handling
Gute Schutzeigenschaften allein reichen bei einem Fahrradhelm nicht aus, um in den Fahrradhelm-Tests einen guten Rang zu erzielen. Auch Einstellbarkeit, Tragekomfort und Handling machen die Note.
Es beginnt mit dem optimalen Sitz: Einfache Modelle lassen sich mit unterschiedlich dicken Polstern anpassen. Deutlich besser stehen Helme mit eingefasstem Kopfring da. Die Weite lässt sich leicht und präzise über ein Nackenrädchen einstellen. Gut gelöst ist das beim Urban Planet LED von Uvex, bei dem dieser Ring auch in der Höhe verstellt werden kann. Das Einstellrädchen ist platzsparend unter einer kleinen Aussparung angebracht. Das verhindert ein unangenehmes Drücken im Nacken. Besonders komfortable Fahrradhelme besitzen darüber hinaus verstellbare Gurtdreiecke.
Auch von zentraler Bedeutung: die Belüftung. Hier zeigen viele Modelle Schwächen. Vor allem bei den angesagten Skaterhelmen haben Sie eher schlechte Karten. Hier und da gibt es Ausnahmen, zum Beispiel bei Uvex (Modell Hlmt 4 CC) oder Prophete (Modell 0424). City-, Trekking, MTB- oder Rennradhelme schneiden in diesem Punkt aber generell besser ab. Doch Helmöffnungen lassen nicht nur den kühlenden Fahrtwind an den Kopf. Auch Insekten verfangen sich gerne mal unter der Haube. Eingefassten Netze halten sie auf Abstand. Entsprechende Modelle finden Sie hier. Übrigens: Großzügige Belüftungsöffnungen müssen die Statik eines Helms übrigens nicht verschlechtern.
Ist der Helm mit einer Blende ausgerüstet, sollte sie sich entfernen oder zumindest in der Höhe verstellen lassen. Runde Kanten verringern das Verletzungsrisiko. Auch ein blick aufs Helmgewicht lohnt sich. Zwar nehmen sich die meisten hier nicht viel. Extras wie Rücklicht, MIPS und besonders dicke Außenschalen machen sie aber mitunter recht pfundig.