An der „Romantischen Straße“ in Mittelfranken liegt Dinkelsbühl, ein über 1000 Jahre altes, beschauliches Städtchen mit einer sehr schönen Altstadt. Gustav Rommelsbacher hat dort 1928 das mittelständische Familienunternehmen gleichen Namens gegründet und die ersten Massekochplatten überhaupt der Marke „robusta“ hergestellt. Inzwischen gehört eine facettenreiche und international bekannte Vielzahl elektrischer Kleingeräte für Küche und Haushalt zum Produktportfolio.
Viel know how und Erfahrung bei mobilen Kochplatten
Zwar bietet Rommelsbacher auch vier schmale 30cm-Domino-Mulden mit je zwei Kochzonen als Einbaugeräte an. Darunter ein Massekochfeld, zwei Glaskeramik-Strahlenheizungs-Platten und eine Induktionstafel, die derzeit im Onlinehandel allerdings kaum zu finden ist. Eindeutig zum historisch gewachsenen Kompetenzkern von Rommelsbacher gehören allerdings die Geräte, die mobil zu allen möglichen Zwecken genutzt werden können. Egal ob zu Hause, beim Camping, in der Kleingartenhütte oder auch auf Reisen in andere Kontinente.
Eine kleine Reisekochplatte als Hit bei Kunden
Was Erfahrung ausmacht, zeigt sich bei der unter Kunden (Amazon) außerordentlich beliebten Reisekochplatte RK501, die in drei Varianten zwischen EUR 35 und 50 gehandelt wird. Diese kleine 500-Watt-Gussplatte wird vor allem bei reisefreudigen Zeitgenossen sehr geschätzt und das nicht nur wegen ihr gerade mal 14 x 14 x 7 Zentimeter kleinen Ausmaße und dem Gewicht von kaum 900 Gramm, die in jede Tasche passen. Sie gibt es etwa als RK501/S in einer Variante mit Reiseetui und einem 0,9-Liter Topf aus antihaftbeschichtetem Aluminium und als RK501/SU auch noch mit einem 115-230-Volt-Spannungswahlschalter, sodass sie auch in Kontinenten und Ländern mit anderen Netzstärken genutzt werden kann. Das macht sie zu einem praktischen Begleiter für vielerlei Gelegenheiten.Komfortabel: Kochtafeln mit Glaskeramikoberfläche
Im übrigen teilen sich die Kochfelder im wesentlichen in drei Gruppen je nach der Beheizungstechnik mit Massekochplatten, Strahlenheizungselementen oder Induktionstechnik auf. Etwa je zur Hälfte sind es Einzel- oder Doppelkochplatten. Unter den zwei Handvoll Platten mit Glaskeramikoberfläche, erkennbar an den mit „CT“ beginnenden Produktbezeichnungen, finden sich drei, die mit Induktionstechnik arbeiten. Sie erkennt man am „IN“ am Ende des Produktnamens. Alle sind mit Touch-Control-Sensoren per Fingertipp einstellbar und verfügen über vielfältige Leistungsstufen, Timer-Funktionen und mehr. Die ersten beiden der vier Ziffern geben übrigens bei allen Modellen Auskunft über die Gesamtanschlußleistung. So wird etwa bei der CT 3410/IN die Gesamtanschlussleistung von 3.400 Watt auf zwei Kochzonen von 1.400 und 2.000 Watt verteilt.