Stärken
Schwächen
Für welche Einsatzzwecke sind Mini-PCs am besten geeignet?
Der Mini fürs Büro: Bei Geschäftskunden erfreuen sich kompakte Rechner große Beliebtheit. Sie gelten als günstigere Alternative zu Office-Notebooks, wenn die Mitarbeiter keinen mobilen Rechner benötigen. Sie werden nicht nur wegen ihres geringen Platzbedarfs für die Büroarbeit gewählt, sondern auch wegen des geringen Stromverbrauchs und des oftmals flüsterleisen Betriebsgeräuschs. Mini-Office-PCs sparen Platz am Schreibtisch und können teilweise sogar auf der Rückseite eines Monitors montiert werden. Mithilfe von SSD-Festplatten können Mini-Office-PCs auch trotz weniger rechenstarker Prozessoren ein hohes Tempo bei Alltags- und Office-Anwendungen aufweisen.
Die Multimedia-Zentrale im Wohnzimmer: Einen PC am Fernseher zu betreiben kommt immer mehr in Mode. Während klassische Tower-PCs oftmals zu groß und auffällig für die Wohnstube ausfallen, können Mini-PCs viel diskreter im HiFi- und TV-Schrank untergebracht werden. Auch im Wohnzimmer-Einsatz profitieren Sie von dem leiseren Betriebsgeräusch. Mithilfe von kabellosen Mäusen und Tastaturen können Sie relativ bequem den vollen Funktionsumfang des PCs von der Couch aus nutzen. Mini-PCs treten hier in direkte Konkurrenz zu NAS-Systemen. Diese sind oftmals günstiger und noch kleiner, aber nicht ganz so multitalentiert, wie ein Mini-PC mit Windows oder Linux. Sie können von dem Rechner aus Ihre persönliche Medienbibliothek aus Videos, Fotos und Musik stets zur Verfügung haben und gleichzeitig komfortabel browsen oder gar das ein oder andere Spiel genießen.
Der unauffällige Ersatz-Desktop-PC: Wenn Ihnen ein klassischer Desktop-PC einfach zu unattraktiv und klobig erscheint, können Sie einen Mini-PC auch als Haupt-Rechengerät für Office-Arbeiten und den digitalen Alltag in Erwägung ziehen. Allzu hohe Ansprüche an die Leistung sollten Sie dabei nicht haben, es sei denn, Sie sind bereit, etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Ein günstiges Office-Notebook erfüllt zu vergleichbaren Preisen allerdings denselben Zweck und ist dabei dank des Akkubetriebs noch viel flexibler.
Wie unterscheiden sich Mini-PCs von typischen Desktop-PCs?
Die ungewöhnliche Bauform von Mini-PCs und Nettops erfordert speziell angepasste Hardware. Die Hauptplatine bietet wegen des Platzmangels in der Regel weniger interne Anschlüsse als ein klassisches Desktop-Mainboard. So stehen beispielsweise nur zwei statt der üblichen vier DIMM-Slots für Arbeitsspeicher zur Verfügung und um den Prozessor-Sockel herum ist nicht genug Platz für extravagante Kühler.
Wenn eine klassische Magnetfestplatte verbaut werden soll, wird es oftmals sehr eng. SSDs, dabei insbesondere M.2-Speicher, lösen das Platzproblem und sind gleichzeitig weitaus performanter. Vorgefertigte Mini-PCs setzen oftmals auf Einsteiger-Prozessoren mit geringem Strombedarf und niedriger Wärmeentwicklung oder gar auf Notebook-CPUs, die sehr effizient arbeiten, aber dafür bei Weitem nicht das Leistungsniveau von Desktop-Prozessoren erreichen.
Aufgrund der kleineren Gehäuse müssen Sie auch bei den Anschlüssen mit Kompromissen rechnen: Sie sollten deshalb vor dem Kauf überlegen, wie viele Peripheriegeräte Sie an den Kompaktrechner anschließen wollen und entsprechend prüfen, ob genug Schnittstellen für Ihr Vorhaben vorhanden sind. Da Mini-PCs vor allem flexibler als Desktop-PCs sein wollen, ist ein integriertes WLAN-Modul im Gegensatz zu den Tower-Kollegen fast schon zum Standard geworden.