Ein guter Office-PC ist leise, bietet viele Schnittstellen und nimmt nicht allzu viel Platz auf dem Schreibtisch weg.
Das Produkt NUC 14 Pro+ von Asus führt derzeit unser Ranking mit der Note 1,0 an. Die Liste basiert auf einer unabhängigen Auswertung von Tests und Meinungen und berücksichtigt nur aktuelle Produkte. So sehen Sie sehr schnell, wie gut oder schlecht ein Produkt ist.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 42 weitere Magazine

Office-PCs Bestenliste

Beliebte Filter: Modelljahr

493 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    PC-System im Test: NUC 14 Pro+ von Asus, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Asus NUC 14 Pro+

    • Bau­art: Mini-​PC
    • Sys­tem­kom­po­nen­ten: Intel-​Gra­fik, SSD, Intel-​CPU
    • Pro­zes­sor: Intel Core Ultra 9 185H, 6+8+2 Kerne/22 Threads, 1,40-​5,10GHz
    Leis­tungs­star­ker, auf­rüst­ba­rer und gut aus­ge­stat­te­ter Mini-​PC
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    PC-System im Test: PC-Micro 7000 Silent Greenline (1009723) von Terra, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Terra PC-Micro 7000 Silent Greenline (1009723)

    • Bau­art: Mini-​PC
    • Sys­tem­kom­po­nen­ten: SSD, Intel-​CPU
    • Pro­zes­sor: Intel Core i7-​10710U
    Klei­nes Kraft­pa­ket für‘s Büro und Busi­ness-​Anwen­dun­gen
  • 3
    PC-System im Test: A8 Mini-PC von Geekom, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Geekom A8 Mini-PC

    • Bau­art: Mini-​PC
    • Sys­tem­kom­po­nen­ten: SSD, AMD-​CPU
    • Gra­fik­chip­satz: AMD Radeon Gra­fik­karte 780M
    Ganz viel Leis­tung im Mini­for­mat
  • 4
    PC-System im Test: Cubi NUC 1MG von MSI, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    MSI Cubi NUC 1MG

    • Bau­art: Mini-​PC
    • Sys­tem­kom­po­nen­ten: Intel-​Gra­fik, SSD, Intel-​CPU
    • Pro­zes­sor: Intel Core 7 150U, 2+8 Kerne/12 Threads, 1.80-​5.40 GHz
    Ener­gie­spa­ren­des und gut bestück­tes Mini-​PC-​Sys­tem
  • 5
    PC-System im Test: DeskMini X300 von ASRock, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    ASRock DeskMini X300

    • Bau­art: Bare­bone
    Mul­ti­me­dia in Spar­form
  • 6
    PC-System im Test: XT12 Pro von Geekom, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Geekom XT12 Pro

    • Bau­art: Mini-​PC
    • Sys­tem­kom­po­nen­ten: Intel-​Gra­fik, SSD, Intel-​CPU
    • Pro­zes­sor: Intel Core I9-​12900H
    Hohe Leis­tung für viel­sei­ti­gen Ein­satz
  • 7
    PC-System im Test: Terra PC-Business 6000 (i5-13400, 16GB RAM, 500GB SSD) von Wortmann, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Wortmann Terra PC-Business 6000 (i5-13400, 16GB RAM, 500GB SSD)

    • Bau­art: Mini-​PC
    • Sys­tem­kom­po­nen­ten: SSD, Intel-​CPU
    • Pro­zes­sor: Intel Core i5-​13400
    Viel Leis­tung für All­tags­auf­ga­ben
  • 8
    PC-System im Test: AK1 Plus Mini-PC von NiPoGi, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    NiPoGi AK1 Plus Mini-PC

    • Bau­art: Mini-​PC
    • Sys­tem­kom­po­nen­ten: SSD, Intel-​CPU
    • Gra­fik­chip­satz: Intel 12. Gen Alder Lake N97
    Büro-​Knirps mit simp­ler Erwei­te­rung
  • 9
    PC-System im Test: EliteMini AI370 von Minisforum, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Minisforum EliteMini AI370

    • Bau­art: Mini-​PC
    • Sys­tem­kom­po­nen­ten: AMD-​CPU
    • Pro­zes­sor: AMD Ryzen AI 9 HX 370, 12 Kerne/ 24 Threads, 2,0-​5,1GHz
    Leis­tungs­star­ker Mini-​PC für KI-​Auf­ga­ben im Kom­pakt­for­mat
  • 10
    PC-System im Test: Quieter 4C F5Q N100-16GB-512GB von MeLE, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    MeLE Quieter 4C F5Q N100-16GB-512GB

    • Bau­art: Mini-​PC
    • Sys­tem­kom­po­nen­ten: SSD, Intel-​CPU
    • Pro­zes­sor: Intel N100
    Winz-​PC mit USB-​C-​Kniff
  • 11
    PC-System im Test: Mini PC EQ14 von Beelink, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Beelink Mini PC EQ14

    • Bau­art: Mini-​PC
    • Sys­tem­kom­po­nen­ten: SSD, Intel-​CPU
    • Pro­zes­sor: Intel N150, 4 Kerne/4 Threads, 3,6 GHz
    Güns­ti­ger Mini-​PC mit wenig Leis­tungs­re­ser­ven
  • 12
    PC-System im Test: Mini Air 12 von Geekom, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Geekom Mini Air 12

    • Bau­art: Mini-​PC
    • Sys­tem­kom­po­nen­ten: Intel-​Gra­fik, Intel-​CPU
    • Pro­zes­sor: Intel N100
    Geho­bene Aus­stat­tung, dünne Leis­tung
  • 13
    PC-System im Test: Mini Air12 Lite von Geekom, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Geekom Mini Air12 Lite

    • Bau­art: Mini-​PC
    • Sys­tem­kom­po­nen­ten: SSD, Intel-​CPU
    • Pro­zes­sor: Intel N100, 4 Kerne/ 4 Threads, bis zu 3,4 GHz
    Sehr klein, laut­los, extrem güns­tig und nur für Basics zu gebrau­chen
  • 14
    PC-System im Test: Revo RB610 von Acer, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Acer Revo RB610

    • Bau­art: Mini-​PC
    • Sys­tem­kom­po­nen­ten: SSD, Intel-​CPU
    • Gra­fik­chip­satz: Intel UHD Gra­phics (iGPU)
    Klei­ner PC für All­tags­auf­ga­ben
  • 15
    PC-System im Test: Evo X1 von GMKtec, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    GMKtec Evo X1

    • Bau­art: Mini-​PC
    • Sys­tem­kom­po­nen­ten: SSD, AMD-​Gra­fik, AMD-​CPU
    • Pro­zes­sor: AMD Ryzen AI 9 HX 370 12 Kerne, 2-​5,1 GHz
    Klei­ner PC mit erstaun­li­cher Leis­tung
  • 16
    PC-System im Test: Cubi N ADL von MSI, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    MSI Cubi N ADL

    • Bau­art: Mini-​PC
    • Sys­tem­kom­po­nen­ten: SSD, Intel-​CPU
    • Gra­fik­chip­satz: Intel UHD Gra­phics
    Laut­lo­ser Mini-​PC für über­schau­bare Auf­ga­ben
  • 17
    PC-System im Test: GK3 Plus N95 von NiPoGi, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    NiPoGi GK3 Plus N95

    • Bau­art: Mini-​PC
    • Sys­tem­kom­po­nen­ten: SSD, Intel-​CPU
    • Pro­zes­sor: Intel N95
    Modern bechipp­tes Kom­pakt­sys­tem, das bei RAM und WLAN patzt
  • 18
    PC-System im Test: IdeaCentre Mini 01IRH8 von Lenovo, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8

    • Bau­art: Mini-​PC
    • Sys­tem­kom­po­nen­ten: SSD, Intel-​CPU
    • Pro­zes­sor: Intel Core i5-​13420H, 4+4 Kerne/12 Threads, 2,1-​4,6 GHz
    Mini, aber oho: Starke Anschlüsse und solide Leis­tung, aber umständ­li­che War­tung
  • 19
    PC-System im Test: Elite Mini 800 G9 von HP, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    Befriedigend

    2,8

    HP Elite Mini 800 G9

    • Bau­art: Mini-​PC
    • Sys­tem­kom­po­nen­ten: Intel-​Gra­fik, SSD, Intel-​CPU
    • Pro­zes­sor: Intel Core i5-​14500, 6+8 Kerne/20 Threads, 2,6-​5,0 GHz
    Solide Leis­tung in kom­pak­tem Gehäuse
  • 20
    PC-System im Test: ExpertCenter PN42 (Intel N100) von Asus, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    Befriedigend

    2,8

    Asus ExpertCenter PN42 (Intel N100)

    • Bau­art: Bare­bone
    • Sys­tem­kom­po­nen­ten: Intel-​CPU
    • Pro­zes­sor: Intel N100
    Bare­bone oder Fer­tig-​PC? Sie haben die Wahl.
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Office-PCs nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Ratgeber: Office-PCs

Ein­fa­che PCs für die täg­li­che Arbeit

Stärken

Schwächen

Mini-Office-PC Der Trend bei Office-PCs geht hin zu extraschmalen Gehäusen, die auf dem Schreibtisch nicht viel Platz belegen. (Bildquelle: lenovo.com)

Das Notebook ist inzwischen das Arbeitsgerät Nummer Eins, doch der PC ist auch bei Büroanwendern noch nicht ganz aus der Mode. Denn er bietet immer noch Vorzüge wie eine flexibel erweiterbare Hardware sowie häufig starke Prozessoren.

Welchen Formfaktor sollte ich bei einem Office-PC wählen?

Die Gehäusewahl hängt vom jeweiligen Einsatzort, dem Budget und Ihrem eigenen Geschmack ab. Früher waren primär große Big-Tower im Einsatz. Diese boten Platz für alle Mainboards und optischen Laufwerke. Mittlerweile geht der Trend hin zu kleineren Midi- und Mini-Towern. Das spart Platz am Arbeitsplatz und erleichtert den Aufbau der Hardware. Zwar sind Mini-Tower etwas teurer, dafür ist der Energieverbrauch niedriger. Sie sind schmaler und weniger hoch als Midi-Tower und praktisch für den Einsatz auf dem Schreibtisch. Alternativ bietet sich der Kauf eines All-in-One-PCs an, bei dem der Bildschirm bereits fest verbaut ist. Lästiges Kabelgewirr wird auf ein Minimum reduziert. Einige Modelle haben auch berührungsempfindliche Touchscreens, die allerdings auch mit reflektierenden Oberflächen und weniger leistungsstarker Notebook-Hardware einhergehen.

Was für einen Prozessor sollte der Office-PC haben?

Herzstück eines jeden Computers ist die CPU. Aktuelle Modelle bieten in der Regel mehr als genug Leistung für den alltäglichen Gebrauch. Im Zeitalter stets aktiver Multitask-Szenarios mit Messenger, Browser und Co. sind Mehrkern-Architekturen nicht mehr wegzudenken. Quad-Core Prozessoren mit vier Rechenkernen gehören mittlerweile zum Standard und ermöglichen Ihnen ein frustfreies Arbeiten.

Sofern Sie das System für Photoshop oder CAD-Programme nutzen wollen, muss nach Möglichkeit ein Modell mit möglichst vielen Rechenkernen eingesetzt werden. Durch die Aufteilung der Arbeit (sofern die Programme es unterstützten) auf unterschiedliche Recheneinheiten werden Aufgaben viel schneller abgearbeitet. In der Regel wird neben dem Prozessor auch noch ein Kühler vom Hersteller mitgeliefert (Boxed Versionen). Dieser reicht aus, um die Hardware ausreichend zu kühlen. Auch die einfachen Boxed-Kühler verrichten ihre Arbeit meist leise.

Braucht ein Office-PC eine Grafikkarte?

Sofern Sie keine professionellen Bildbearbeitungen oder CAD-Programme im Büroalltag nutzen, muss keine teure Grafikkarte in den Arbeitsrechner. Neben dem Hauptprozessor ist die Grafikkarte die teuerste Komponente. Moderne CPUs haben meist eine integrierte Grafikeinheit verbaut, die genug Leistung für die täglichen Anforderungen mitbringt. Alternativ empfehlen wir Ihnen den Einsatz passiv gekühlter Modelle, die nahezu geräuschlos arbeiten.

Aufwendige CAD-Programme hingegen erfordern spezielle Modelle und extra angepasste Treiber, wie sie beispielsweise von Nvidia zur Verfügung gestellt werden.

Wie viel Arbeitsspeicher sollte ein Office-PC haben?

Moderne Betriebssysteme brauchen mindestens 2 GB Arbeitsspeicher. Aufgrund wachsender Speicheranforderungen, insbesondere vonseiten der allgegenwärtigen Web-Browser, sind mindestens 8 GB RAM empfehlenswert. Anspruchsvollen Programmen wie Photoshop und AutoCAD geben größere Speichermengen einen erheblichen Leistungsschub. Sie sollten darauf achten, dass immer zwei Speicher-Module (Dual-Channel-Kit) betrieben werden, damit Sie die Leistung voll ausnutzen können.

Was für eine Festplatte gehört in den Office-Rechner?

Das Zeitalter der klassischen Magnetfestplatte ist vorbei. Sie sollten beim Kauf eines Office-PCs darauf achten, dass wenigstens eine SSD als Systemfestplatte dient. Systeme laufen mit einer SSD weitaus schneller. Sollten Sie einen hohen Speicherplatzbedarf haben, empfiehlt sich ein Modell mit zusätzlicher HDD. Alternativ ist aber auch eine externe Festplatte mit hoher Kapazität eine gleichwertige oder sogar bessere Lösung für Speicherplatzprobleme.

Keine Lust auf einen Fertig-PC?

Sie müssen nicht zwangsweise auf einen vorkonfigurierten Rechner zurückgreifen. Viele Anbieter ermöglichen eine Zusammenstellung eines individuellen Rechners nach dem Baukasten-Prinzip. Wie Sie Ihren PC zusammenstellen sollten, erklären wir auf unserer Themenseite PC selber zusammenstellen.


Wie schneiden Office-PCs in Tests ab?

Office-PCs gehören zu den am seltensten getesteten PC-Typen, da solche Computer nur selten die Zielgruppe der jeweiligen Fachmagazine ansprechen. Hin und wieder finden sich aber trotzdem Einzel- und Vergleichstests in renommierten Zeitschriften wie c't oder PC-Welt. Auch wenn Office-PCs nicht unbedingt anspruchsvolle Aufgaben erledigen müssen, ist bei den Wertungen der Tester stets die Hardwareleistung von entscheidender Wichtigkeit. Neben synthetischen Benchmarktests werden dabei auch praxisnahe Messungen durchgeführt, darunter vor allem die Performance der etablierten Office-Programme Excel und Word. Ein weiteres großes Augenmerk liegt auf der Ausstattung: Ein guter Office-PC sollte eine große Auswahl an Schnittstellen bieten und vorzugsweise auch alte Standards wie VGA anbieten, damit betagte Geräte auch an den neuen Rechner noch angebunden werden können. Außerdem werden Serviceleistungen wie Vor-Ort-Reparaturservices oder die Herstellergarantie mit in die Wertung einbezogen. Idealerweise sollte ein Office-Rechner unauffällig sein: Für hörbare Lüfter oder eine merkliche Temperaturentwicklung gibt es Abzüge.

von Gregor Leichnitz

„Ich bin stets auf der Suche nach den perfekten Komponenten für mein nächstes System. Fertig-PCs kommen aber auch infrage.“

Zur Office-PC Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu PC-Systeme

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Office-PCs Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Office-PCs sind die besten?

Die besten Office-PCs laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Welchen Formfaktor sollte ich bei einem Office-PC wählen?
  2. Was für einen Prozessor sollte der Office-PC haben?
  3. Braucht ein Office-PC eine Grafikkarte?
  4. Wie viel Arbeitsspeicher sollte ein Office-PC haben?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf