ohne Endnote
„... Platzangebot einer S-Klasse, Protzfaktor null. Über die verlängerte Passat-Plattform stülpte Skoda eine superb verarbeitete Limousine mit sicheren Fahreigenschaften und guten Sitzen. Nicht ganz Oberklasse: straffe Federung, raue Diesel.“
ohne Endnote
„... Pandabären gelten als sanft und gleichmütig, und so stört es den Typ 169 nicht im Geringsten, dass er längst einen Nachfolger bekommen hat ... Für 5000 Euro können Sie hier einen Jungbären mit tadellosem Fell erwarten.“
ohne Endnote
„... Schon der erste Picanto war ein gelungenes Autochen: generell fünftürig, quirlig, fahrsicher. Lenkung und Schaltung arbeiten präzise, die Motoren mit 65 und 75 PS reichen für den Alltag. In Fond und Kofferraum geht es beengt zu, beim TÜV schneidet der KIA mittelmäßig ab.“
ohne Endnote
„... So wertvoll wie ein kleiner Van: Dank hohen Daches und multivariabler Rückbank schluckt der Jazz auch mal ein Fahrrad quer (bis zu 1300 Liter Ladevolumen). Leider arbeitet die Federung ruppig und die Lenkung synthetisch. Auf den TÜV-Prüfbahnen hat der Honda nur Freunde.“
ohne Endnote
„... er war ein solider, geräumiger und leichter Kleinwagen mit sportlichem Handling.“
ohne Endnote
„... Kleinwagen-Klassiker: genug Platz, hervorragende Sitze, exzellente Fahrwerksabstimmung, zudem eine sehr breite Motorenpalette vom zähen Dreizylinder bis zum 310-Nm-TDI-Kraftpaket. Aber: Die Langzeitqualität ist nur mittelmäßig, häufig macht die Vorderachse Probleme.“
ohne Endnote
„... Mazda hat sich ganz der Fahrdynamik verschrieben, das spürt man auch im kompakten 3er. Lenkung und Schaltung agieren präzise, das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und reagiert auf Lastwechsel mit eindrehendem Heck. Athletisch mager ist leider auch das Platzangebot.“
ohne Endnote
„... Das Rezept für die Freude am Fahren: knappe Karosserie, straffes Fahrwerk, knackige Schaltung, gefühlsechte Lenkung. Dazu sollte man sich mindestens zwei Liter Hubraum gönnen. Probleme: Bis Baujahr 2000 können die Hinterachsträger abreißen (!), Mängel an den Bremsen.“
ohne Endnote
„... Ja, es hat sich herumgesprochen, dass der X-Type auf dem Ford Mondeo basiert. ... Der Mondeo war keine schlechte Basis: präzise Lenkung, sportliches Fahrwerk.“
ohne Endnote
„... Die dynamischere Alternative zum Touran: Ford-typisch sind Lenkung und Fahrwerk ganz auf Agilität getrimmt, dabei nicht unkomfortabel. Auf eine dritte Sitzreihe verzichtet der Kölner, dafür lassen sich seine Fondsessel variabel anordnen. Die Benziner sind etwas schwach.“
ohne Endnote
„... Urvater der deutschen Kompaktvans, serienmäßig mit im Kofferraumboden cersenkbaren Sitzplätzen sechs und sieben. Ausgewogenes Fahrwerk, breites Motorenspektrum vom asthmatischen 100-PS-Benziner über eine bivalente Erdgasversion bis zum 200-PS-OPC-Turbo.“
ohne Endnote
„... Universalauto: Der Touran beansprucht kaum mehr Verkehrsfläche als ein Golf, bietet innen aber eine gefühlte Dimension zusätzlich. Optional warten im Kofferraumboden zwei zusätzliche Sitze auf kleine Menschen. Fahrwerk, Lenkung und Sitze sind top, die Diesel stark und sparsam.“
ohne Endnote
„... Sein Design ist reine Geschmacksache, das großzügige Platzangebot, die komfortable Federung und die bequemen Sitze hingegen mehrheitsfähig. Der gute Fahrkomfort wird jedoch mit schwammigem Handling und gefühlloser Lenkung erkauft. Allradantrieb optional.“
ohne Endnote
„... Mehr Bodenfreiheit und eine robuste Beplankung machten aus dem Legacy den durchaus geländegängigen Outback. Subaru-typisch nur mit Permanentallrad und Boxer-Benzinern, die als Turbo bis zu 210 PS leisten. Wie alle Subaru geschätzt für seine Steherqualitäten.“
ohne Endnote
„... Mit 3,78 Meter Länge und 1,62 Meter Breite ist der Ignis eine Art Nano-SUV, dessen Ladeabteil erstaunliche 526 bis 1002 Liter Gepäck schluckt. Auch beim Ignis kostete Allrad Aufpreis. Neben zwei schwachbrüstigen Benzinern gab es auch einen wackeren 1,3-Liter-Diesel von Fiat.“
ohne Endnote
„... Lotus des kleinen Mannes: mit rund 800 Kilo leichter als eine Elise, im Handling ebenbürtig, zudem aber voll alltagstauglich. Die 61-PS-Basis ist lahm, der Brabus (101 PS) selten und teuer. Bleibt die 82-PS-Variante, die der Chiptuner Ihres Vertrauens auf bis zu 110 PS pusht.“
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.