Das Wichtigste auf einen Blick:
- wetterfeste Gehäuse wichtig
- Sprachausgabe mit Helm-Funksystem koppelbar
- feste Halterung ein Muss
- Akku-Laufzeit ist gerne etwas knapp bemessen
Im Prinzip kann jedes mobile Navigationsgerät oder navigationsfähige Handy auch am Motorrad befestigt und zur Routennavigation eingesetzt werden. Durch Schutzhüllen müssen sie jedoch vor dem Einsatz sicher vor Wetter-Widrigkeiten geschützt werden. Hersteller wie Zulieferfirmen bieten eigens entwickelte Halterungssysteme zur Befestigung des Navis am Motorradlenker an. Es gibt jedoch auch spezielle Motorrad-Navigationssysteme, die weitaus weniger Aufwand erfordern und dazu noch besser auf die Bedürfnisse von Motorradfahrern zugeschnitten sind.
Wer schon einmal versucht hat, das Menü eines herkömmliches Navigationssystems mit dicken Handschuhen zu bedienen, wird - je nach Modell - früher oder später seine Versuche aufgeben. Die Menüsymbole sind häufig zu klein oder der Menüaufbau zu komplex. Spezifische Motorrad-Navigationssysteme dagegen zeigen auf dem Display vergleichsweise große Symbole übersichtlich an und sind daher besser geeignet für die in dicke Handschuhe eingepackten Finger von Motorradfahrern. Während der Fahrt unter freiem Himmel setzen dem Navigationssystem außerdem Wind, Regen und Schnee, Kälte und Sonnenschein kräftig zu. Ganz zu schweigen von den Schmutz-, Benzin- oder Ölspritzern, die je nach Fahrweise und Gelände auf Display und Gehäuse geschleudert werden.
Gehäuse und Display

Halterung und Akku-Leistung

Potentielle Gefahren für jede Halterung sind die Vibrationen sowie die Anschlüsse zur Stromversorgung, die bei starkem Ruckeln abfallen oder sogar beschädigt werden können. Um dies zu vermeiden, sind bei den Halterungssystemen der Hersteller TomTom und Garmin die Navis nach dem Einschieben in die Dockingsgstation fest mit dem Bordsystem verbunden, ohne dass eine zusätzliche Verkabelung erforderlich ist. Unter den alternativen Halterungen gibt es Modelle, die am Tankrucksack aufgesteckt werden, über Kugellager zur flexiblen Positionierung des Navis verfügen oder als integrierte Lösung für den Tankrucksack angeboten werden.
Eine weitere Schwachstelle ist die Akku-Leistung. Bei einer maximalen Laufzeit von etwa fünf bis sechs Stunden sind den Ausfahrten von vorne herein leider viel zu früh Grenzen gesetzt. Bastler mit Elektronik-Kenntnissen schließen daher ihr Navigationsgerät an die Elektronik des Motorrads an - wobei es sich auch hier wieder um ein kniffliges Unterfangen handelt, das Geduld und Fingerspitzengefühl verlangt, wenn keine 12-Volt-Bordsteckdose vorhanden ist.
Sprachausgabe
Die Routennavigation erfolgt wie bei einem Autonavigationssystem über Pfeilangaben auf dem Display. Alternativ dazu können sie auch in Gestalt von Sprachansagen über ein Kabel oder, um einiges bequemer, über Bluetooth direkt an ein Headset übermittelt werden. Moderne Motorradhelme mit Bluetooth-Headset sind darauf eingerichtet und planen die Ansagen in die kabellose Kommunikation zwischen Fahrer und Beifahrer, Smartphone sowie gegebenenfalls MP3-Player mit ein.Eine gutes Bluetooth-Headset oder ein entsprechender ausgestatteter Helm ist für Vielfahrer eine lohnende Zusatzinvestition. Und dies allein schon aus Gründen der Sicherheit, denn die Konzentration des Fahrers kann sich bei einer Sprachansage auf die Straße konzentrieren. Die von einigen Motorradfahrern beklagte störende Dauerberieselung durch Sprachansagen sollte man in Kauf nehmen.
