Das Wichtigste auf einen Blick:
- Auf Full-HD-Auflösung achten
- Bildfrequenzen über 60 Hz nagen am Akku
- Oft große Akkus, aber auch hoher Stromverbrauch
- Kameras oft mit sinnfreien Multi-Linsen
- Leistung reicht meist für den Alltag vollkommen aus
- OLED-Displays sind Nonplusultra
Das Smartphone ist zum täglichen Gebrauchsgegenstand geworden – logisch, dass man also Spaß bei der Bedienung, dem Blick auf das Display oder auf die geknipsten Fotos haben möchte. Sollte das eigene Budget jedoch etwas knapper bemessen sein, müssen Sie auf einige Ausstattungsmerkmale verzichten oder müssen mit Qualitätseinbußen rechnen. Wir verraten Ihnen auf dieser Seite, was Sie von Smartphones bis 300 Euro erwarten können und welche Trends in dieser Preisklasse herrschen.
Schnell und scharf – Oberklasse-Displays auch für unter 300 Euro zu haben
Das Display ist Dreh- und Angelpunkt eines jeden Smartphones, Grund genug, um hier ein bisschen mehr Qualität besitzen zu wollen. Scharfe Darstellungen durch höhere Bildschirmauflösungen sind ein zentrales Komfortmerkmal, das die Draufsicht deutlich angenehmer erscheinen lässt. Besonders bei Geräten der sehr günstigen Einsteigerklasse kommt es noch vor, dass Hersteller auf die einfache und für die immer größer werdenden Displays oft unansehnliche HD-Auflösung setzen. Letztlich ist es für das menschliche Auge auf Dauer angenehmer, wenn die Darstellungen auf kleinen Smartphone-Displays schärfer ausfallen – auch, wenn man sich an Unschärfe gewöhnen kann.Ein relativ neues Feature in günstigen Smartphones unter 300 Euro ist eine erhöhte Bildwiederholrate von mehr als die üblichen 60 Hz. Dies hat zur Folge, dass Bewegungen auf dem Display deutlich flüssiger wirken, was besonders beim Scrollen von Webseiten spürbar wird. Hier sollten Sie jedoch beachten, dass diese Funktion mit einem stark erhöhten Akkuverbrauch einhergeht. Während Displays sehr teurer Smartphones je nach Anwendung die Bildfrequenz auch auf 10 oder gar 1 Hz herunterregeln können, um Akku zu sparen, können günstigere Smartphones meist nur die üblichen 60 Hz auf 90 oder 120 Hz erweitern. Bessere Anzeigequalität für weniger Akkulaufzeit.
Achten Sie beim Kauf am besten darauf, dass das Gerät die Full-HD-Auflösung nutzt. Wenn Sie das Smartphone intensiv nutzen, kann eine Bildfrequenz von 90 Hz ein nettes Feature für Sie darstellen. Zu 120 Hz empfiehlt es sich hingegen erst bei teureren Modellen zu greifen, bei denen das Display die Bildrate auch auf 10 Hz herunterregeln kann, was bei Geräten unter 300 Euro nicht der Fall ist. Einige Modelle besitzen sogar schon OLED-Displays für besonders hohe Kontraste und starke Farben.
Leistungstechnisch gut gerüstet für den Alltag
In Handys bis 300 Euro kommen die typischen Mittelklasse-Chipsätze zum Einsatz – oftmals die Vorjahresmodelle. Das ist jedoch selten von Nachteil, reicht die Performance auch aufgrund von immer üppiger ausfallenden Speicherkonfigurationen mit viel Arbeitsspeicher meist für jede Alltagsaufgabe. Gaming bildet hier jedoch oft die Obergrenze, an der sich die Spreu vom Weizen trennt. Sie können mit günstigeren Smartphones unter 300 Euro so gut wie jedes Spiel aus dem Play Store spielen, allerdings müssen Sie dann vor allem bei 3D-Games die Grafikeinstellungen herunterschrauben. Die Grafikeinheit und der Prozessor reichen häufig nicht aus, um die hochauflösenden Darstellungen mit flüssigen Bildraten mühelos darzustellen.Die Kameras: Warum Linsensuppe nicht immer schmackhaft ist
Kurz gesagt: Im Preisbereich von maximal 300 Euro lässt sich technisch nicht viel aus der Smartphone-Kamera herausholen. Die Sensoren sind klein und nicht besonders lichtempfindlich. Da eine optische Bildstabilisierung eher den teureren Modellen vorbehalten ist, neigen Fotos also schnell zum Verwackeln und zu einem dürftigen Rauschverhalten. Je dunkler die Szene, desto gravierender die Störungen auf dem Foto. Auch haben Kameras dieser Preisregion mit überstrahltem Himmel und sichtbarer Randunschärfe zu kämpfen. Ein gängiges Mittel, um dafür zu sorgen, dass sich die Modelle vom Marktdurchschnitt abheben können: mehr und mehr Linsen verbauen. Der Mehrwert ist jedoch selten spürbar.
Oft wird das Hauptobjektiv entweder von einer Ultraweitwinkellinse oder einer Telefotolinse begleitet. Diese dienen lediglich dazu, den Bildausschnitt zu vergrößern oder einen Zoom vorzutäuschen. Ebenso häufig verbauen Hersteller einen „Tiefensensor“, der keinen praktischen Nutzen hat, solange Sie nicht den Portrait-Modus des Smartphones nutzen – er dient nur der Berechnung eines nachträglich eingefügten Unschärfeeffekts (Bokeh). Makro-Kameras etablieren sich ebenfalls immer mehr am Markt, allerdings nutzen die Hersteller hier durchweg derart geringe Auflösung (meist 2 Megapixel), dass die damit geschossenen Nahaufnahmen von ziemlich geringer Qualität sind.
Besser eine Kamera mit einer ordentlichen Hauptlinse, als eine Kamera mit drei dürftigen Zusatzlinsen – erfahrungsgemäß wechselt man in der Praxis ohnehin eher selten zwischen den Linsen hin und her.