Früher war es speziellen Outdoor-Modellen vorbehalten, mittlerweile bieten auch viele Standard-Smartphones das Plus an Sicherheit.
Unsere unabhängige Redaktion hat für Sie die besten wasserdichten Smartphones zusammengestellt. Die Bestenliste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen objektiven Überblick über die Produktqualität. Momentan bestes Produkt ist Apple iPhone 16 Pro mit der Note 1,5.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 132 weitere Magazine

Die besten wasserdichten Smartphones

Beliebte Filter: Hersteller

544 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Smartphone im Test: iPhone 16 Pro von Apple, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Apple iPhone 16 Pro

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,3"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Nach wie vor ein star­kes Flagg­schiff, das in die­sem Jahr aber über­sprun­gen wer­den darf
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Smartphone im Test: Galaxy S25 Ultra von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Samsung Galaxy S25 Ultra

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,9"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    KI-​fokus­sier­tes Hig­hend-​Smart­phone ohne echte Allein­stel­lungs­merk­male
  • 3
    Smartphone im Test: iPhone 16 Plus von Apple, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Apple iPhone 16 Plus

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,7"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Action-​ und Kamera-​But­ton sowie Farb­va­ri­an­ten sind neu, aber zu wenig für den Preis
  • 4
    Smartphone im Test: Pixel 9 Pro von Google, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Google Pixel 9 Pro

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,34"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Wer keine Tele-​Linse braucht, kann ruhig zum nor­ma­len Pixel 9 grei­fen
  • 5
    Smartphone im Test: Galaxy S25 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Samsung Galaxy S25

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,2"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Mehr KI und Snap­dra­gon-​Chip – ansons­ten tut sich nicht viel
  • 6
    Smartphone im Test: Galaxy S25+ von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Samsung Galaxy S25+

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,7"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Mehr Akku für grö­ße­res Dis­play – tech­nisch aber kein Sprung im Ver­gleich zum Vor­gän­ger
  • 7
    Smartphone im Test: iPhone 16 von Apple, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Apple iPhone 16

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,1"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Diese Gene­ra­tion kann man getrost über­sprin­gen oder zum Vor­gän­ger grei­fen
  • 8
    Smartphone im Test: 14T Pro von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Xiaomi 14T Pro

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Attrak­tive Ober­klasse-​Alter­na­tive zu Flagg­schiff-​Smart­pho­nes
  • 9
    Smartphone im Test: 14T von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Xiaomi 14T

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Gelun­gene Evo­lu­tion mit ver­kraft­ba­ren Nach­tei­len
  • 10
    Smartphone im Test: Galaxy S24 FE von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Samsung Galaxy S24 FE

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,7"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Flagg­schiff-​Alter­na­tive mit etwas zu hoch ange­setz­tem Start­preis
  • 11
    Smartphone im Test: Pixel 9 von Google, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Google Pixel 9

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,24"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Im Gehäuse steckt die Tech­nik des Pro-​Modells inkl. sat­tem Auf­preis
  • 12
    Smartphone im Test: 15 Ultra von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Xiaomi 15 Ultra

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,73"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Setzt neue Maß­stäbe in der mobi­len Foto­gra­fie
  • 13
    Smartphone im Test: X7 Pro von Poco, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Poco X7 Pro

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Leis­tungs­star­kes Mit­tel­klasse-​Smart­phone mit ordent­lich Akku-​Power
  • 14
    Smartphone im Test: Edge 50 Neo von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Motorola Edge 50 Neo

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,4"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Was­ser­dich­tes Mit­tel­klasse-​Smart­phone
  • 15
    Smartphone im Test: iPhone 16e von Apple, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Apple iPhone 16e

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,1"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Ein güns­ti­ge­rer Ein­stieg in die Apple-​Welt mit star­ker Akku­lauf­zeit, aber abge­speck­ten Fea­tu­res
  • 16
    Smartphone im Test: 15 von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Xiaomi 15

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,36"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Leis­tungs­stark und kom­pakt – eine der bes­ten klei­nen Flagg­schiff-​Optio­nen
  • 17
    Smartphone im Test: X7 von Poco, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Poco X7

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Optisch auf­fäl­li­ges Mit­tel­klasse-​Smart­phone mit rundum soli­der Aus­stat­tung
  • 18
    Smartphone im Test: Moto G75 von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Motorola Moto G75

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,78"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Aus­ge­wo­gen aus­ge­stat­te­tes Mit­tel­klasse-​Smart­phone mit lan­ger Update-​Ver­sor­gung
  • 19
    Smartphone im Test: Redmi Note 14 Pro+ von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Xiaomi Redmi Note 14 Pro+

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Schickes Mit­tel­klasse-​Smart­phone mit Schnäpp­chen-​Poten­zial
  • 20
    Smartphone im Test: Pixel 9a von Google, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Google Pixel 9a

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,3"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Pixel-​Power für den All­tag – mit Aus­dauer, Licht­stärke und Update-​Garan­tie
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Wasserdichte Smartphones nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Ratgeber: Wasserdichte Smartphones

Keine Angst mehr, im Regen zu tele­fo­nie­ren

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Dichtigkeit nach IP-Schutzklasse definiert
  • vor allem teure Smartphones sind wasserdicht
  • wasserdicht bedeutet nicht sturz- oder bruchfest

Wasserdichte Smartphones mit IP68-Kennung sind vollständig wasser-und staubdicht. Wasserdichte Smartphones sind durch die IP-Kennziffer in Bezug auf den Grad ihrer Dichtigkeit gekennzeichnet. Das Samsung Galaxy XCover 4 ist dank IP68 vollständig wasser- sowie staubdicht. (Bildquelle: samsung.com)

Wie bewerten Fachmagazine wasserdichte Smartphones in ihren Testberichten?

Outdoor-Handys sind im Kommen. Selbst die schlankesten Highend-Smartphones bieten immer öfter ein wasserdichtes Gehäuse, während es noch vor wenigen Jahren vor allem simple Einsteigermodelle für Zielgruppen wie Baustellenarbeiter waren. Dabei sieht man den modernen Geräten ihre Fähigkeiten nicht einmal mehr an. Das hat aber auch seinen Grund: Man darf wasserdichte Modelle nicht mit echten Outdoor-Handys verwechseln, die es nach wie vor als eigenständige Gerätegruppe gibt. In Testberichten wird dies schnell klar, denn wasserdicht bedeutet nicht, dass ein Gerät einen Sturz ohne Schäden übersteht. Daher werden diese beiden Faktoren bei herkömmlichen Smartphones meist separat in Augenschein genommen. Durch einfaches oder längeres Untertauchen in Süßwasser testen die Magazine die Wasserdichtigkeit eines Smartphones. Ein Gerät mit der IP67-Schutzklasse sollte ein kurzes Untertauchen ohne Schäden überstehen. Ist dies nicht der Fall, wird das Smartphone mit einem Punktabzug bestraft. Unabhängig von der reinen Wasserdichtigkeit werden solche Modelle in Tests nicht anders behandelt, als alle anderen Smartphones, die kein wasserdichtes Gehäuse besitzen.

Wasserdichte Smartphones mit den besten Akkus:

  Akkukapazität Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Ule­fone Armor 34 Pro

ab 649,99 €

Armor 34 Pro

Gut

2,2

25500 mAh Viel mehr als ein Smart­phone – wenn Gewicht keine Rolle spielt

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

9 Meinungen

1 Test

Ule­fone Armor 24

ab 289,99 €

Armor 24

Gut

1,8

22000 mAh Ein Akku mit ein biss­chen Smart­phone dran

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

270 Meinungen

2 Tests

Doo­gee V Max Plus

ab 439,99 €

V Max Plus

Gut

1,9

22000 mAh Out­door-​Handy mit vier mal mehr Akku­ka­pa­zi­tät als der Durch­schnitt

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

102 Meinungen

2 Tests


Was ist der Unterschied zwischen der IP-Schutzart und MILSPEC?

Denn auch wenn die Geräte die gleiche Schutzart bieten mögen wie dezidierte Outdoor-Geräte, so sagt diese leider rein gar nichts über die Robustheit des Handys aus. Denn die Schutzart setzt sich aus zwei Kennziffern zusammen, die im Allgemeinen ohne Zwischenraum mit der Bezeichnung IP genannt werden. Sie zeigen an, welchen Schutzumfang ein Gehäuse hinsichtlich dem Eindringen von Fremdkörpern (erste Kennziffer) und Feuchtigkeit beziehungsweise Wasser (zweite Kennziffer) besitzt. Wenn eine von beiden Ziffern nicht angegeben wird, wird sie durch ein „X“ ersetzt. Über die Stoßfestigkeit und allgemeine Widerstandsfähigkeit sagt die IP-Nummer aber nichts aus. Dafür muss man auf zusätzliche Hinweise wie „MILSPEC“ oder „MIL-810G“ achten, mit denen beispielsweise das Militär wirklich robuste Geräte auszeichnet.
1. Ziffer der Schutzklasse2. Ziffer der Schutzklasse
0: kein Schutz0: kein Schutz
1: Schutz gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 50 mm1: Schutz gegen Tropfwasser
2: Schutz gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 12,5 mm2: Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist
3: Schutz gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 2,5 mm3: Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte
4: Schutz gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 1,0 mm4: Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
5: Schutz gegen Staub in schädigender Menge5: Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel
6: vollständig staubdicht6: Schutz gegen starkes Strahlwasser
7: Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
8: Schutz gegen dauerndes Untertauchen

Gilt die Schutzklasse eines wasserdichten Smartphones für jede Art von Flüssigkeit?

In der IP-Norm ist ausschließlich der Kontakt mit reinem Süßwasser geregelt und definiert. Aggressivere Flüssigkeiten, wie Salzwasser oder Seifenlauge, können die Dichtungen und darüber hinaus das Gehäusematerial angreifen. Dadurch kann schnell Flüssigkeit in das Innere des Geräts eindringen und es dauerhaft beschädigen.

von Julian Elison

„Für mich sind die Sicherheit meiner Daten und die Software-Stabilität das A und O – hier können insbesondere iPhones auftrumpfen.“

Zur Wasserdichtes Smartphone Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Smartphones

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Wasserdichte Smartphones Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche wasserdichten Smartphones sind die besten?

Die besten wasserdichten Smartphones laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?
Welche wasserdichten Smartphones sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs