Bilder zu BMW X5 [13]

BMW X5 [13] Test

  • 70 Tests
  • All­rad­an­trieb
  • Heck­an­trieb

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • 426 von 650 Punkten

    „Eigenschafts-Sieger“

    Platz 2 von 3
    Getestet wurde: X5 xDrive30d Steptronic (190 kW) [13]

    „Bei der Sicherheitsausstattung zeigt der X5 Lücken, schwächelt beim Bremsen – und setzt weder bei der Agilität noch beim Federungskomfort Maßstäbe. Zeit für eine Modellpflege.“

  • ohne Endnote

    4 Produkte im Test
    Getestet wurde: X5 xDrive25d Steptronic (160 kW) [13]

    „Beim Münchner steht der Fahrspaß im Vordergrund und den bietet der Wagen auch mit dem kleinen Vierzylinder zur Genüge. Der BMW ist super vernetzt, Regelsysteme und Sprachbedienung funktionieren tadellos.“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: X5 xDrive40e Steptronic (230 kW) [13]

    „... Wenn dann ... der Zweiliter-Twinturbo und der E-Motor gemeinsame Sache machen, stürmt der Zwei-Tonnen-Koloss überraschend spontan voran - kein Wunder bei 313 PS Systemleistung und 350 Newtonmetern. Und in Kurven liegt der Allradler dank Zusatzgewicht der Batterie und tiefem Schwerpunkt satt auf der Strasse und schiebt nicht übertrieben. Der Schreck folgt beim Blick aufs Verbrauchsblatt: Zehn Liter ...“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test
    Getestet wurde: X5 xDrive25d Steptronic (160 kW) [13]

    „Der X5 xDrive 25d erweist sich als exzellenter Zugwagen mit hohem Sparpotenzial im Hinblick auf den Verbrauch. Darüber hinaus bietet der luxuriöse Innenraum äußerst großzügige Platzverhältnisse für Passagiere und Gepäck. Zusammen mit der hohen Qualitätsanmutung ergibt sich ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Leistung.“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: X5 xDrive30d Steptronic (190 kW) [13]

    „Stärken: Viel Platz. Großer Kofferraum. Edle Materialien. Leise und kräftige Motoren. Niedriger Normverbrauch. Einfache Bedienung.
    Schwächen: Assistenzsysteme nur gegen Aufpreis. Kleine Wischfläche hinten. Hohe Preise.“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: X5 xDrive25d (170 kW) [13]

    „Plus: tolles Platzangebot für Fahrer, Beifahrer und Fondpassagiere; auch auf langer Strecke bequeme Komfortsitze; großer Kofferraum; einfache Bedienung; gute Fahrleistungen; unauffällig schaltende Automatik ...
    Minus: Sitzbelegungserkennung Beifahrer spricht zu empfindlich an; überstehende Schweller verschmutzen Hosen beim Einsteigen; Frontscheibe beim Putzen/Eiskratzen kaum zu erreichen; hohe Ladekante ...“

  • 4 von 5 Sternen

    Getestet wurde: X5 30d (190 kW) [13]

    „Plus: sehr geräumig und bequem; sparsam und durchzugsstark; perfekte Automatik; lange Inspektionsintervalle.
    Minus: AdBlue-Tank zu klein; Lenkung nicht perfekt; Hohe Fixkosten; geteilte Heckklappe unpraktisch.“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: X5 xDrive25d (170 kW) [13]

    „Plus: hohe Gespann-Fahrleistungen; zuverlässiges Anfahren; sichere Fahreigenschaften; praxisgerechte Ausrüstung.
    Minus: weniger Anhängelast als X5 30d; im Gespanneinsatz höherer Verbrauch als X5 30d; Detailschwächen der Ausrüstung.“

  • 664 von 850 Punkten; 2

    Platz 2 von 5
    Getestet wurde: X5 30d (190 kW) [13]

    „Typisch BMW, mag man meinen: Im X5 machen Antrieb und Handling Laune, Abstriche müssen im Gegenzug beim Komfort hingenommen werden.“

  • 449 von 650 Punkten

    „Eigenschafts-Sieger“

    Platz 1 von 2
    Getestet wurde: X5 xDrive40e Steptronic (230 kW) [13]

    „Dank platzsparend untergebrachter Batterie und den geringeren Kosten gewinnt der X5. Sein Allerwelts-Vierzylinder und die magere E-Reichweite überzeugen jedoch nicht.“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: X5 xDrive40e Steptronic (230 kW) [13]

    „Man muss schon ein echter Fan des lautlosen Dahinschleichens im E-Betrieb sein. Oder einen tollen Stromtarif haben. Nur dann lohnt sich so ein Plug-in-Hybrid mit halbherzigem E-Motörchen und (zu) kleiner Batterie. Aber immerhin fährt das Ganze wirklich gut.“

  • 567 von 800 Punkten

    Platz 5 von 6
    Getestet wurde: X5 xDrive30d Steptronic (190 kW) [13]

    „Plus: agiles Fahr- und Lenkverhalten; temperamentvoller Motor; akzeptabler Verbrauch; guter Wiederverkaufswert.
    Minus: sehr teure Versicherung; großer Wendekreis; durchschnittliche Bodenfreiheit; besonders magere Garantien.“


Datenblatt

Typ SUV
Verfügbare Antriebe
  • Benzin
  • Diesel
  • Hybrid
Allradantrieb k.A.
Frontantrieb k.A.
Heckantrieb k.A.
Manuelle Schaltung k.A.
Automatik k.A.
2-Türer k.A.
3-Türer k.A.
4-Türer k.A.
5-Türer k.A.

Aus unse­rem Maga­zin