Bilder zu Alfa Romeo Mito [08]

Alfa Romeo Mito [08] Test

  • 77 Tests
  • Front­an­trieb
  • Heck­an­trieb

Befriedigend

2,7

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Variante wählen

Nachfolgeprodukt: MiTo [14]

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • 4,5 von 5 Sternen

    Preis/Leistung: 80%

    Getestet wurde: Mito 1.4 TB 16V MultiAir TCT (99 kW) [08]

    „Plus: sparsam; perfekt abgestimmtes Doppelkupplungsgetriebe; straff, dennoch langstreckentauglich.
    Minus: hohe Ladeschwelle, wenig Platz im Fond, schlechte Rundumsicht.“

    • Erschienen: 17.12.2010 | Ausgabe: 1/2011
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    ohne Endnote

    5 Produkte im Test
    Getestet wurde: MiTo 1.6 JTDM 16V 6-Gang manuell (88 kW) [08]

    „Der Italiener wartet mit dem kräftigsten Motor und den daraus resultierenden sportlichen Fahrleistungen auf.“

    Kostenlos lesen

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: Mito 1.4 TB 16V MultiAir 6-Gang manuell Quadrifoglio Verde (125 kW) [08]

    „Was wir mögen: Vor allem diesen Kick, den das Auto kriegt, wenn man den Motor mit der Dynamic-Funktion von der Kette lässt. Und die Sonderlackierung.
    Was uns fehlt: Das Doppelkupplungsgetriebe. Dem einen oder anderen mag auch fehlen, dass man ESP nicht deaktivieren kann.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von Autorevue in Ausgabe 8/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • 3+ (459 von 700 Punkten)

    Preis/Leistung: 3- (50 von 100 Punkten)

    Platz 3 von 3
    Getestet wurde: Mito 1.4 TB 16V MultiAir 6-Gang manuell Quadrifoglio Verde (125 kW) [08]

    Karosserie: 3 (54 von 100 Punkten);
    Antrieb: 2- (69 von 100 Punkten);
    Komfort: 3+ (64 von 100 Punkten);
    Fahrdynamik: 3+ (65 von 100 Punkten);
    Kosten: 3- (50 von 100 Punkten);
    Umwelt: 2 (73 von 100 Punkten);
    Kundenzufriedenheit: 2+ (84 von 100 Punkten).

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: Mito 1.4 TB 16V MultiAir TCT (99 kW) [08]

    „... In der Praxis funktioniert das TCT-Getriebe tadellos. Es ist mit Alfas D.N.A.-System vernetzt, was bedeutet, dass sich die Charakteristik dem jeweils gewählten Fahrdynamikmodus anpasst. Sanfte Gangwechsel im ‚Normal‘-Modus, noch sanftere in der ‚All Weather‘-Einstellung und schnellere in ‚Dynamik‘. ...“

    • Erschienen: 04.11.2010 | Ausgabe: 24/2010
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Mito 1.4 TB 16V MultiAir TCT (99 kW) [08]

    „... Twin Clutch Technology. So nennt Fiat das von Powertrain-Tochter entwickelte neue Doppelkupplungsgetriebe ... In höhere Stufen schaltet es blitzschnell und butterweich, in niedrigere etwas zögerlich, sofern man per DNA-Schalter das Normal- oder All-Wetter-Fahrprogramm vorgewählt hat. ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von auto motor und sport in Ausgabe 2/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Zum Test
  • 3 von 5 Sternen

    Preis/Leistung: 4 von 5 Sternen

    Platz 4 von 4
    Getestet wurde: Mito 1.4 TB 16V MultiAir 6-Gang manuell Quadrifoglio Verde (125 kW) [08]

    „… Scusate, liebe Alfisti: Dem MiTo QV bleibt leider nur der vierte Platz. Seine weiche Karosserie, das Getriebe und die mäßigen Bremsen verhindern eine bessere Platzierung. Dafür fährt er mit seinem wunderschönen Design in die Herzen vieler Auto-Enthusiasten.“

  • ohne Endnote

    9 Produkte im Test

    „Als Charmeur mit Sportambitionen schmeichelt sich der MiTo in die Herzen der Premiummini-Fans. Vor allem die MultiAir-Motoren bieten Fahrspaß.“

  • ohne Endnote

    Platz 2 von 2
    Getestet wurde: Mito 1.4 TB 16V Multiair 5-Gang manuell (99 kW) [08]

    „Der MiTo besticht mit kraftvollem Antrieb, den dynamischen Fahreigenschaften sowie im Kapitel Sicherheit/Bedienung. Sein Manko: Im Vergleich ist der Verbrauch zu hoch. Dennoch: ein pfiffiges Auto.“

  • 29 von 60 Punkten

    Preis/Leistung: 10 von 10 Punkten

    Platz 2 von 2
    Getestet wurde: Mito 1.4 TB 16V MultiAir 6-Gang manuell Quadrifoglio Verde (125 kW) [08]

    „... Wer italienischen Chic liebt und mit einem nicht deaktivierbaren ESP leben kann, wird den 170 PS starken Alfa Mito Quadrofoglio Verde mögen. Die Materialien im Cockpit sind ebenso gut verarbeitet wie geschmackvoll gewählt, die Bedienung gibt keine Rätsel auf. Den D.N.A.-Modus hätten die Italiener sich aus sportlicher Sicht jedoch sparen können. ...“

    • Erschienen: 22.04.2010 | Ausgabe: 10/2010
    • Details zum Test
    • Zum Test

    3 von 5 Sternen

    Getestet wurde: Mito 1.4 TB 16V MultiAir 6-Gang manuell Quadrifoglio Verde (125 kW) [08]

    „Plus: kräftiger Motor; agiles Handling; gute Serienausstattung.
    Minus: Ausgeprägte Anfahrschwäche; hoher Verbrauch; mäßige Traktion.“

    Zum Test
  • 254 von 450 Punkten

    Preis/Leistung: 91 von 150 Punkten

    Platz 2 von 2
    Getestet wurde: Mito 1.4 TB 16V Multiair 5-Gang manuell (99 kW) [08]

    „... Der Mito macht zwar ebenfalls viel Spaß und begeistert mit seinem drehfreudigen Motor, fleißig Punkte sammelt er jedoch ausgerechnet im Komfort-Kapitel.“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: Mito 1.4 TB 16V MultiAir 6-Gang manuell Quadrifoglio Verde (125 kW) [08]

    „... Die Erwartungen an das vorerst schnellste MiTo-Modell werden nicht enttäuscht: Praktisch ohne Turboloch tritt das 170-PS-Aggregat an, zieht kraftvoll durch und hat Luft bis 6000 Touren. Trotz aller gebotenen Dynamik konsumiert der serienmäßig mit einem Start-Stopp-System ausgerüstete Quadrifoglio Verde im ECE-Zyklus nur 6,0 Liter Super auf 100 Kilometer. ...“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: Mito 1.4 TB 16V MultiAir 6-Gang manuell (125 kW) [08]

    „... Der kleine MiTo ist hart, er ist laut (nicht schön, nur dröhnig), aber wir haben Spaß. Er ist kein Hecktriebler, aber er nimmt meinen bevorzugten Kreisverkehr wie ein Kart. Er ist kein Power-Monster, aber er geht wie seinerzeit der berühmte Alfa GTA. Und das ist immer noch gut genug. ...“


Datenblatt

Typ Kleinwagen
Verfügbare Antriebe
  • Benzin
  • Diesel
Allradantrieb k.A.
Frontantrieb k.A.
Heckantrieb k.A.
Manuelle Schaltung k.A.
Automatik k.A.
2-Türer k.A.
3-Türer k.A.
4-Türer k.A.
5-Türer k.A.

Aus unse­rem Maga­zin