Bilder zu Alfa Romeo Mito [08]

Alfa Romeo Mito [08] Test

  • 77 Tests
  • Front­an­trieb
  • Heck­an­trieb

Befriedigend

2,7

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Variante wählen

Nachfolgeprodukt: MiTo [14]

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 21.06.2013 | Ausgabe: 7/2013
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    „gut - befriedigend“ (3,5 von 5 Sternen)

    Getestet wurde: MiTo 1.4 TB 16V MultiAir 6-Gang manuell SBK (125 kW) [08]

    „Ausstattung und Turbo der Limited Edition gefallen. Fahrdynamik und Lenkung könnten noch etwas sportlicher sein. Vielleicht hätte Alfa die aktive Radaufhängung spendieren sollen. Beim Komfort muss man sportlich bedingte Abstriche machen.“

    Kostenlos lesen

  • ohne Endnote

    9 Produkte im Test
    Getestet wurde: Mito 1.4 TB 16V MultiAir TCT (99 kW) [08]

    „Zusammen mit dem kräftig antretenden Multiair-Motor macht das zackige Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe den Mito zu einem ernsthaften Gegner der Automatik-Versionen von Mini und Audi A1.“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: Mito 0.9 8V TwinAir 6-Gang manuell (62 kW) [08]

    „... Der Wunsch nach mehr Kraft kommt selten auf, wobei die Drehzahl nicht allzu tief fallen sollte - unter 2000 U/min tut sich der kleinvolumige Twinair schwer, Fahrt aufzunehmen. Wer mit dem agilen, jedoch straff gefederten Mito zügig vorankommen möchte, ist also tendenziell hochtourig unterwegs, was den Zweizylinder ... kernig tönen lässt. ...“

  • 245 von 450 Punkten

    Preis/Leistung: 71 von 150 Punkten

    Platz 3 von 4
    Getestet wurde: Mito 1.4 TB 16V MultiAir 5-Gang manuell Super (99 kW) [08]

    Platz: 13 von 40 Punkten;
    Komfort: 35 von 60 Punkten;
    Handhabung: 21 von 30 Punkten;
    Fahrleistungen: 23 von 30 Punkten;
    Fahrverhalten: 43 von 60 Punkten;
    Sicherheit: 25 von 50 Punkten;
    Umwelt: 14 von 30 Punkten;
    Kosten: 71 von 150 Punkten.

    • Erschienen: 16.05.2011
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Mito 1.4 TB 16V MultiAir 6-Gang manuell Quadrifoglio Verde (125 kW) [08]

    „Schickes Design, Sportlichkeit und eine gehörige Portion Fahrspaß, so läßt sich der kleine quirlige Italiener am Besten umschreiben. Mit der Topversion MiTo Quadrifoglio Verde erfüllt die sportliche Fiat-Tochter die erwarteten Attribute. Der Mito verfügt über ausgezeichnte Fahrwerte und mit dem Aktiv-Fahrwerk für eine der besten Straßenlagen in dieser Fahrzeugklasse. Die sportliche Topversion des Mito beeindruckt dabei mit ausgeprägter Fahrdynamik bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch von 6 Litern. ...“

    Zum Test
  • „ausreichend“ (2 von 5 Sternen)

    Getestet wurde: Mito 1.4 TB 16V MultiAir TCT (99 kW) [08]

    „Die Alfa-Rechnung geht nicht auf. Der Spagat zwischen sportlich und sparsam ist zu gross für das aktuelle TCT-Getriebe. Besser auf die nächste Generation mit sieben Gängen warten.“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: Mito 1.4 TB 16V MultiAir TCT (99 kW) [08]

    „Von dem schnell und weich schaltenden Doppelkupplungs-Getriebe profitiert vor allem die sportliche Seite des Mito. Der Aufpreis von 1500 Euro ist angemessen.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von AUTOStraßenverkehr in Ausgabe 8/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.


Unser Fazit

Anfäl­lig für Defekte

Der Alfa Romeo Mito ist ein sportlicher Kleinwagen, der mit dieser Ausrichtung fast zwangsläufig in Konkurrenz zum Mini von BMW tritt. Im Gebrauchtwagen-Check der „Auto Bild“ ergibt sich anhand eines 1.4 16 V Turismo aus dem Jahre 2010, der 50.000 Kilometer abgespult hatte und rund 9000 EUR kostete, ein durchwachsenes Bild.

Uneinigkeit über den Mito-Look

Der langjährige BMW-Chefdesigner Chris Bangle hält wenig vom Aussehen des Mito. Das „Gesicht“ des Wagens erinnere ihn an ein Eichhörnchen, das einen Tritt zwischen die Beine erhalten habe, sagte Bangle sinngemäß in einem Interview. Die „Auto Bild“ (Ausgabe 28/2013) beschreibt den Wagen dagegen als „Schönling“.

Träger Vierzylinder

Leider enttäuscht der Mito 1.4 nach Meinung der Zeitschrift ausgerechnet dort, wo Alfa Romeo sonst traditionell seine Stärken hat, nämlich beim Motor. Der Benziner mit 95 PS (70 kW) wirke meist „lustlos“ sowie „zäh“ und entwickle erst bei höheren Drehzahlen etwas Temperament. Am Testverbrauch ist bei 6,4 Litern hingegen wenig zu kritsieren. Zu den Fahrleistungen: Der Alfa passiert nach 11,2 Sekunden die Tempo-100-Marke und erreicht bei 180 Stundenkilometern seine Höchstgeschwindigkeit.

Besser nicht ohne Garantie kaufen

Falls man einen gebrauchten Mito erstehen möchte, so sollte man auf eine vorhandene Garantie achten, denn man könnte sie brauchen. Am manuellen 6-Gang-Getriebe können Schäden bereits nach weniger als 50.000 Kilometern auftreten, im Motorraum sind durchgescheuerte Kabel keine Seltenheit, die Zündanlage offenbart gelegentlich Tücken, die Vorderachse reagiert empfindlich auf den Kontakt mit Bordsteinen und der Auspuff übersteht oft keine drei Jahre.

Vordersitze geben genügend Seitenhalt

Die Sitze vorne sind gut ausgeformt, doch das Platzangebot jenseits der B-Säule ist mäßig. Auf der Rücksitzbank geht es beengt zu, und der Kofferraum fasst 270 – 950 Liter. Insgesamt ist der Mito 4,06 Meter lang, 1,72 Meter breit, 1,45 Meter hoch und 1165 Kilogramm schwer. Fazit: Der Alfa Romeo Mito, der auf dem Fiat Grande Punto basiert, ist kaum in der Lage, das schlechte Zuverlässigkeits-Image der Marke zu revidieren.

von Hendrik

Datenblatt

Typ Kleinwagen
Verfügbare Antriebe
  • Benzin
  • Diesel
Allradantrieb k.A.
Frontantrieb k.A.
Heckantrieb k.A.
Manuelle Schaltung k.A.
Automatik k.A.
2-Türer k.A.
3-Türer k.A.
4-Türer k.A.
5-Türer k.A.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf