Die am besten bewerteten Luftreiniger im Test scheiden Pollen, Aerosolpartikel und Formaldehyd ab, sind einfach zu bedienen und tadellos in den Urteilen Umwelteigenschaften, Sicherheit und Datensendeverhalten.
Die meisten Luftreiniger haben einen 3-teiligen Aufbau: Ein Vorfilter fängt grobe Fusseln, Tierhaare oder Hautschuppen ab. Ein Filter aus Fasern sammelt u. a. Staub, Pollen und Aerosole ein, also Gemische aus Luft und darin verteilten, schwebenden Partikeln. Schließlich dient ein Filter mit Aktivkohle dazu, Gerüche und gasförmige Verbindungen wie Formaldehyd zu binden. Um die Raumluft effektiv von Schadstoffen und Krankheitserregern zu reinigen, kommt es auf die Luftwechselrate ( Umwälzrate) an. Sie gibt an, wie oft der Luftreiniger das gesamte Luftvolumen eines Raumes pro Stunde austauscht. Im Idealfall liegt sie bei vier bis acht Mal pro Stunde. Kleinere Geräte sind hier im Nachteil. Unser Tipp: Aerosolpartikel, die das Coronavirus tragen können, sammeln vor allem Geräte mit frischem Filter ein. Wer vornehmlich Pollen, Krankheitserreger oder Feinstaub erwischen will, sollte sich für ein Modell mit einem hoch klassierten HEPA-Filter entscheiden, also H13 oder H14.
Die von der Stiftung Warentest untersuchten Luftreiniger unterscheiden sich erheblich – sowohl in Größe und Leistung als auch in den verwendeten Luftfiltern und im Preis. Das günstigste Gerät kostet rund 40 Euro, das teuerste rund 600 Euro. Menschen mit Allergie können aufatmen: Alle von der Stiftung Warentest getesteten Geräte filtern Pollen gut aus der Luft – ob günstig oder teuer. Denken Sie auch an die Betriebs- und Folgekosten. Die Jahresstromkosten hängen von der täglichen Betriebszeit und der Lüfterstufe ab. Bei einem 8-Stunden-Betrieb auf höchster Stufe liegen die Stromkosten zwischen rund 20 und 60 Euro pro Jahr. Die Kosten für Ersatzfilter kommen noch hinzu. Die Bedienungsanleitungen zeigen, womit Sie rechnen sollten. Darin werden sehr unterschiedliche Filterwechselintervalle empfohlen.
Unsere Luftreiniger-Bestenliste wurde von unserer unabhängigen Redaktion erstellt und fußt auf zwei Säulen: Tests der Fachmagazine und Meinungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 50 weitere Magazine

Luftreiniger Bestenliste

Beliebte Filter: Luftfilter-Technik

477 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 3/2024
    • Erschienen: 02/2024

    Besser durchatmen

    Testbericht über 9 Luftreiniger

    Kein Luftreiniger ist perfekt, aber drei sind gut, auch der günstigste: Das ist die Botschaft des aktuellen Tests der Stiftung Warentest. Schon Anfang 2022 hatte sich ein günstiges Gerät den ersten Platz gesichert. Mit dem „guten“ Trotec Airgoclean 170 E6 kauft man sich diesmal seine Frischluft noch deutlich günstiger ein. 

    • ETM TESTMAGAZIN

    • Ausgabe: 10/2024
    • Erschienen:
    • Konsument

    • Ausgabe: 4/2024
    • Erschienen: 03/2024
    • Seiten: 3

    Entspannter atmen

    Testbericht über 8 Luftreiniger

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Luftreiniger

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Luftreiniger Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie bewertet Stiftung Warentest Luftreiniger?

„Besser durchatmen“ (Erschienen 02/2024)

Kein Luftreiniger ist perfekt, aber drei sind gut, auch der günstigste: Das ist die Botschaft des aktuellen Tests der Stiftung Warentest. Schon Anfang 2022 hatte sich ein günstiges Gerät den ersten Platz gesichert. Mit dem „guten“ Trotec Airgoclean 170 E6 kauft man sich diesmal seine Frischluft noch deutlich günstiger ein.  ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Welche Luftreiniger sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf