Egal, ob Gefrierschrank oder -truhe: Für jede Haushaltsgröße gibt es passende sparsame Tiefkühler mit guter Ausstattung. NoFrost erspart das Abtauen.
Unsere Tiefkühler-Bestenliste wurde von unserer unabhängigen Redaktion erstellt und fußt auf zwei Säulen: Tests der Fachmagazine und Meinungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 7 weitere Magazine

Tiefkühler Bestenliste

541 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • Tiefkühler im Test: UW8 F2D XBI N von Whirlpool, Testberichte.de-Note: 4.6 Mangelhaft

    88 €/J.**

    Mangelhaft

    4,6

    Whirlpool UW8 F2D XBI N

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 260 l
    Gefrier­leis­tung schwach und Rei­ni­gung schwie­rig
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Tiefkühler im Test: HS14530 von Beko, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    55 €/J.**

    ohne Endnote

    Beko HS14530

    • Typ: Gefrier­truhe
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 148 l
    Abschließ­bare Gefrier­truhe für kalte Räume
  • Tiefkühler im Test: GN 4615 Comfort NoFrost von Liebherr, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    66 €/J.**

    ohne Endnote

    Liebherr GN 4615 Comfort NoFrost

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 312 l
    Spar­sam im Ver­brauch mit viel Platz und Smart-​Home-​Funk­tion
  • Tiefkühler im Test: ABE81226NC von AEG, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    65 €/J.**

    ohne Endnote

    AEG ABE81226NC

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 120 l
    Ener­gief­fi­zi­ent und eis­frei mit Schnell­ge­frier­funk­tion
  • Tiefkühler im Test: GKN 17G3 A2+ WS von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    81 €/J.**

    Gut

    2,3

    Bauknecht GKN 17G3 A2+ WS

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 223 l
    Solide Funk­tio­na­li­tät, erhöh­ter Ener­gie­ver­brauch
  • Tiefkühler im Test: GFT 12330 von Grundig, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    34 €/J.**

    Gut

    1,8

    Grundig GFT 12330

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 90 l
  • Tiefkühler im Test: FS 127930 von Beko, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    76 €/J.**

    Gut

    2,2

    Beko FS 127930

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 237 l
  • Tiefkühler im Test: GP 3513 Comfort von Liebherr, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    64 €/J.**

    ohne Endnote

    Liebherr GP 3513 Comfort

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 356 l
  • Tiefkühler im Test: GI21VAD40 von Siemens, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    37 €/J.**

    Befriedigend

    2,7

    Siemens GI21VAD40

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 95 l
  • Tiefkühler im Test: GT 266 ES von Miele, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    k.A.**

    ohne Endnote

    Miele GT 266 ES

    • Typ: Gefrier­truhe
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 205 l
  • Tiefkühler im Test: F 1354 S von Miele, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    k.A.**

    Gut

    2,3

    Miele F 1354 S

  • Tiefkühler im Test: GSN34 von Bosch, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    k.A.**

    ohne Endnote

    Bosch GSN34

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 259 l
  • Tiefkühler im Test: GB 208 Gefrierbox von Bomann, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    k.A.**

    ohne Endnote

    Bomann GB 208 Gefrierbox

    • Typ: Gefrier­box
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 38 l
  • Tiefkühler im Test: RFSA240M21W von Beko, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    92 €/J.**

    Gut

    1,7

    Beko RFSA240M21W

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 215 l
    Geräu­mi­ger Gefrier­schrank mit gutem Preis-​Leis­tungs-​Ver­hält­nis
  • Tiefkühler im Test: F 9252 i-1 von Miele, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    57 €/J.**

    ohne Endnote

    Miele F 9252 i-1

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 104 l
  • Tiefkühler im Test: GTE 608 A++ FA von Bauknecht, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    90 €/J.**

    ohne Endnote

    Bauknecht GTE 608 A++ FA

    • Typ: Gefrier­truhe
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 390 l
  • Tiefkühler im Test: GSN58AW40 von Bosch, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    k.A.**

    Gut

    2,2

    Bosch GSN58AW40

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 360 l
  • Tiefkühler im Test: GKN 19G3 A2+ WS von Bauknecht, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    88 €/J.**

    ohne Endnote

    Bauknecht GKN 19G3 A2+ WS

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 260 l
    Großer, funk­tio­na­ler Gefrier­schrank mit klei­nem Schön­heits­feh­ler
  • Tiefkühler im Test: GTE 135 von Bauknecht, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    k.A.**

    ohne Endnote

    Bauknecht GTE 135

    • Typ: Gefrier­truhe
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 133 l
  • Tiefkühler im Test: GS 3184 von Bomann, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    88 €/J.**

    Befriedigend

    2,6

    Bomann GS 3184

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 260 l
    Friert nur mit Schnell­ge­frie­ren gut
  • Tiefkühler im Test: GS 15770 E von Amica, Testberichte.de-Note: 3.2 Befriedigend

    174 €/J.**

    G

    Befriedigend

    3,2

    Amica GS 15770 E

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 260 l
    Kann beim Ein­frie­ren nicht über­zeu­gen
  • Tiefkühler im Test: KS 9816 von Severin, Testberichte.de-Note: 4.4 Ausreichend

    50 €/J.**

    Ausreichend

    4,4

    Severin KS 9816

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 82 l
    Güns­tig in der Anschaf­fung, aber mit reich­li­chen Schwä­chen
  • Tiefkühler im Test: Öko-Arctis Super 2740-4 GS von AEG, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    k.A.**

    Gut

    2,1

    AEG Öko-Arctis Super 2740-4 GS

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
  • Tiefkühler im Test: GI1113F30 von Neff, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    51 €/J.**

    ohne Endnote

    Neff GI1113F30

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 72 l
    Prak­ti­scher Ein­bau-​Gefrier­schrank mit nied­ri­gem Ener­gie­ver­brauch
  • Tiefkühler im Test: GI1213D30 von Neff, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    56 €/J.**

    ohne Endnote

    Neff GI1213D30

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 97 l
    Leise und voll inte­grier­bar
  • Tiefkühler im Test: GI7813C30 von Neff, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    75 €/J.**

    ohne Endnote

    Neff GI7813C30

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 211 l
    Lei­ser Gefrier­schrank mit hohem Gefrier­ver­mö­gen
  • Tiefkühler im Test: FNS 35402 i von Miele, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    74 €/J.**

    Befriedigend

    2,7

    Miele FNS 35402 i

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 157 l
    Es muss nicht immer ein Miele sein
  • Tiefkühler im Test: HCE221T von Haier, Testberichte.de-Note: 3.1 Befriedigend

    42 €/J.**

    Befriedigend

    3,1

    Haier HCE221T

    • Typ: Gefrier­truhe
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 221 l
    Güns­tig und spar­sam, aber im Stö­rungs­fall schwach
  • Tiefkühler im Test: Serie 4 GSV33VW31 von Bosch, Testberichte.de-Note: 3.2 Befriedigend

    73 €/J.**

    Befriedigend

    3,2

    Bosch Serie 4 GSV33VW31

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 220 l
    Lei­der ohne Abtau­au­to­ma­tik und mit Schwä­chen in der Hand­ha­bung
  • Tiefkühler im Test: RFNE312E23W von Beko, Testberichte.de-Note: 3.4 Befriedigend

    117 €/J.**

    Befriedigend

    3,4

    Beko RFNE312E23W

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 277 l
    Durch­schnitt­li­ches Gerät, das etwas zu lang­sam ein­friert
  • Tiefkühler im Test: GNPes 4355 von Liebherr, Testberichte.de-Note: 4.3 Ausreichend

    60 €/J.**

    Ausreichend

    4,3

    Liebherr GNPes 4355

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 268 l
    Friert lei­der sehr lang­sam ein
  • Tiefkühler im Test: GS7363I3P von Neff, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    85 €/J.**

    ohne Endnote

    Neff GS7363I3P

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 242 l
    Viel Platz, aber erhöhte Ver­brauchs­werte
  • Tiefkühler im Test: GSN54AW41 von Bosch, Testberichte.de-Note: 3.1 Befriedigend

    k.A.**

    Befriedigend

    3,1

    Bosch GSN54AW41

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 323 l
  • Tiefkühler im Test: GTP 1826 Premium von Liebherr, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    k.A.**

    ohne Endnote

    Liebherr GTP 1826 Premium

    • Typ: Gefrier­truhe
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 166 l
  • Tiefkühler im Test: FN 27273 ws von Miele, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    94 €/J.**

    E

    ohne Endnote

    Miele FN 27273 ws

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 312 l
    Viel Platz, gerin­ger Ener­gie­ver­brauch
  • Tiefkühler im Test: GS58NAW40 von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    k.A.**

    Gut

    1,8

    Siemens GS58NAW40

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 360 l
  • Tiefkühler im Test: WHM39112 von Whirlpool, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    90 €/J.**

    Gut

    1,7

    Whirlpool WHM39112

    • Typ: Gefrier­truhe
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 390 l
    Viel Platz für Vor­räte einer Groß­fa­mi­lie oder in der Gastro­no­mie
  • Tiefkühler im Test: GT 100-4 EA+ von Exquisit, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    61 €/J.**

    ohne Endnote

    Exquisit GT 100-4 EA+

    • Typ: Gefrier­truhe
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 100 l
    Warum Sie diese Gefrier­truhe nicht kau­fen soll­ten -​ und wel­che bes­ser ist
  • Tiefkühler im Test: KS 9798 von Severin, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    72 €/J.**

    E

    ohne Endnote

    Severin KS 9798

    • Typ: Gefrier­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 201 l
    Fle­xi­bel, aber strom­hung­rig
  • Tiefkühler im Test: AHS9223CLW von AEG, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    43 €/J.**

    ohne Endnote

    AEG AHS9223CLW

    • Typ: Gefrier­truhe
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 223 l
    Ener­gie­spa­rende Gefrier­truhe mit robus­tem Gehäuse und Stahl­bo­den
Neuester Test:

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Tiefkühler

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Tiefkühler Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Wie bewertet Stiftung Warentest Tiefkühler?

„Frosten statt frusten“ (Erschienen 05/2023)

Ein separates Tiefkühlgerät bietet viele Vorteile: Offensichtliche sind, dass man das Gerät auch im Keller aufstellen kann, wenn der Platz in der Küche nicht reicht, und dass man die Größe ganz auf seinen persönlichen Tiefkühlbedarf ausrichten kann. Denn während bei klassischen Kühl-Gefrier-Kombinationen meist nur ein ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs

Die standardmäßig angezeigten Stromkosten ermitteln wir auf Basis des EU-Labels. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.