Die besten Gefriertruhen im Test zeichnen sich durch eine sehr gute Gefrierleistung und einen moderaten Energieverbrauch aus. Die Bedienung ist einfach und auch ein Stromausfall schadet dem Gefriergut nicht.
Gefriertruhen eignen sich für jeden Haushalt, in dem regelmäßig viele Lebensmittel eingefroren werden. Sei es in den Sommermonaten, wenn Obst und Gemüse im Garten reifen und oft mehr übrig bleibt, als sofort verzehrt werden kann, sei es der Großeinkauf beim Biobauern oder einfach das Tiefkühlangebot im Supermarkt.
Auch wenn es bei Gefrierschränken einfacher ist, den Überblick über die verschiedenen Lebensmittel zu behalten, haben Gefriertruhen unschlagbare Vorteile: Nicht nur, dass auch sehr große Lebensmittel hineinpassen, Gefriertruhen können auch besser mit großen Mengen auf einmal umgehen. Die Gefrierleistung pro Tag ist in der Regel höher, und bei einem Stromausfall oder anderen Störungen halten Truhen die Innentemperatur wesentlich länger als die meisten Gefrierschränke. Außerdem sind Truhen günstiger in der Anschaffung. Wir empfehlen ein Gerät mit NoFrost oder LowFrost.
Unsere unabhängige Redaktion stellt die besten Gefriertruhen in einer übersichtlichen und aktuellen Bestenliste für Sie bereit. Damit Sie sich einen vollständigen und objektiven Überblick über die Qualität eines Produktes verschaffen können, berücksichtigen wir Testergebnisse aus Fachmagazinen und zeigen die Erfahrungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 4 weitere Magazine

Gefriertruhen Bestenliste

Beliebte Filter: Fassungsvermögen

116 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • 1
    Tiefkühler im Test: GT 219 A3+ von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    47 €/J.**

    C

    Sehr gut

    1,4

    Bauknecht GT 219 A3+

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 219 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 132 kWh
    Spar­same Gefrier­truhe für wenig Geld
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Tiefkühler im Test: AHB531D1LW von AEG, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    67 €/J.**

    D

    Sehr gut

    1,4

    AEG AHB531D1LW

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 308 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 188 kWh
    Gefrier­truhe mit elek­tro­ni­scher Steue­rung und Tem­pe­ra­tur-​Dis­play
  • 3
    Tiefkühler im Test: PFH 706 von Privileg, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    94 €/J.**

    E

    Sehr gut

    1,4

    Privileg PFH 706

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 394 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 262 kWh
    Geräu­mige Gefrier­truhe mit Kühl­op­tion
  • 4
    Tiefkühler im Test: RCC199WH2(E) von Comfee, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    72 €/J.**

    E

    Sehr gut

    1,4

    Comfee RCC199WH2(E)

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 198 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 200 kWh
  • 5
    Tiefkühler im Test: RCC100WH2(E) von Comfee, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    60 €/J.**

    E

    Sehr gut

    1,4

    Comfee RCC100WH2(E)

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 99 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 169 kWh
  • 6
    Tiefkühler im Test: GTE 193 A2+ von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    68 €/J.**

    E

    Sehr gut

    1,5

    Bauknecht GTE 193 A2+

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 166 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 190 kWh
    Gut für Strom­aus­fälle gerüs­tet
  • 7
    Tiefkühler im Test: GTE 280 von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    51 €/J.**

    C

    Sehr gut

    1,5

    Bauknecht GTE 280

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 279 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 144 kWh
    Stand­ge­rät mit digi­ta­ler Steue­rung
  • 8
    Tiefkühler im Test: PFH 606 von Privileg, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    85 €/J.**

    E

    Gut

    1,6

    Privileg PFH 606

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 315 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 237 kWh
    Als Kühl-​ oder Gefrier­truhe nutz­bar
  • 9
    Tiefkühler im Test: Borgar 160L von TroniTechnik, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    66 €/J.**

    E

    Gut

    1,6

    TroniTechnik Borgar 160L

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 147 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 184 kWh
  • 10
    Tiefkühler im Test: HCE200D Serie 3 von Haier, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    57 €/J.**

    D

    Gut

    1,7

    Haier HCE200D Serie 3

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 196 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 159 kWh
    Stand­ge­rät für grö­ßere Haus­halte
  • 11
    Tiefkühler im Test: ‎FCF98DE von CHiQ, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    60 €/J.**

    E

    Gut

    1,7

    CHiQ ‎FCF98DE

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 99 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 169 kWh
  • 12
    Tiefkühler im Test: HCE420E Serie 7 von Haier, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    93 €/J.**

    E

    Gut

    1,8

    Haier HCE420E Serie 7

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 418 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 260 kWh
    Trotzt Strom­aus­fäl­len fast zwei Tage
  • 13
    Tiefkühler im Test: HCE321T von Haier, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    68 €/J.**

    D

    Gut

    1,8

    Haier HCE321T

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 319 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 189 kWh
    Gefrier­truhe mit elek­tro­ni­scher Steue­rung und Tem­pe­ra­tu­r­an­zeige
  • 14
    Tiefkühler im Test: Iceblokk 100 von Klarstein, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    75 €/J.**

    F

    Gut

    1,9

    Klarstein Iceblokk 100

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 99 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 211 kWh
    Kom­pakte Kühl­truhe mit stu­fen­lo­sem Tem­pe­ra­tur­reg­ler
  • 15
    Tiefkühler im Test: BGT100D von PKM, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    48 €/J.**

    D

    Gut

    2,0

    PKM BGT100D

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 99 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 135 kWh
  • 16
    Tiefkühler im Test: GTE 822 von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    47 €/J.**

    C

    Gut

    2,5

    Bauknecht GTE 822

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 219 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 132 kWh
    Gefrier­truhe mit abschließ­ba­rer Tür
  • 17
    Tiefkühler im Test: HGT85102CE von Hanseatic, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    45 €/J.**

    C

    Befriedigend

    2,8

    Hanseatic HGT85102CE

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 198 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 126 kWh
    Gefrier­truhe, die bei Bedarf auch kühlt
  • 18
    Tiefkühler im Test: CFc 1875 Plus von Liebherr, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend

    45 €/J.**

    C

    Befriedigend

    2,9

    Liebherr CFc 1875 Plus

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 192 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 127 kWh
    Auf dem Papier mit guten Wer­ten, im Test mit eini­gen Pro­ble­men
  • 19
    Tiefkühler im Test: CFd 2505 Plus von Liebherr, Testberichte.de-Note: 3.4 Befriedigend

    67 €/J.**

    D

    Befriedigend

    3,4

    Liebherr CFd 2505 Plus

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 359 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 188 kWh
    Groß­zü­gig bemes­sene Gefrier­truhe für große Haus­halte
  • 20
    Tiefkühler im Test: PFH 270 3 von Privileg, Testberichte.de-Note: 3.6 Ausreichend

    62 €/J.**

    D

    Ausreichend

    3,6

    Privileg PFH 270 3

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 255 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 174 kWh
    Hält bei Strom­aus­fall lange durch
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Gefriertruhen nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Ratgeber: Gefriertruhen

Ach­ten Sie bei Gefrier­tru­hen auch auf die Iso­lie­rung

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die effizientesten Truhen derzeit in Klasse C zu finden (Skala A bis G)
  • Gefriertruhen für kleine bis sehr üppige Lebensmittelmengen erhältlich
  • Idealerweise eine Truhe mit NoFrost oder zumindest LowFrost wählen
  • Innenraum lässt sich flexibel einräumen
  • Gefriertruhen durchschnittlich günstiger als -schränke
  • Oft lange Lagerzeit bei Störung

Zugegeben: Die Stiftung Warentest und andere Testinstitutionen bevorzugen, wenn sie Tiefkühl-Modelle testen, in der Regel Gefrierschränke. Diese stehen auch bei den Kaufinteressierten auf Testberichte.de höher im Kurs.

Es gibt jedoch gute Gründe, zu einer Gefriertruhe zu greifen.

Bauknecht GTE 220 A3+ Gefriertruhen bieten reichlich Platz und Flexibilität. (Bild: amazon.de)

Unschlagbarer Vorteil: Man ist nicht durch bestimmte Schubladen-Höhen/-Breiten begrenzt, sondern kann die Truhe vollkommen flexibel beladen. Wer viel einfriert und den passenden Stellplatz hat, fühlt sich bei den geräumigen Truhen gut aufgehoben. Auch erfreulich: Die Lagerzeit im Fall einer Störung ist durchschnittlich deutlich höher als bei Gefrierschränken. Das kann bei einem längeren Stromausfall Gold wert sein. Genauso wenig zu verachten: Eine Truhe ist meist preiswerter in der Anschaffung als ein Gefrierschrank. Bei der Ausstattung müssen Sie trotzdem keine Abstriche machen: Es gibt zum Beispiel etliche Truhen mit Schnellgefrierfunktion. Auch bei der Energieeffizienz sind faule Kompromisse nicht nötig, zudem gilt:

Bei Eisbesatz wird aus einer guten Energieeffizienz irgendwann doch eine schwache


Seit März 2021 tragen Tiefkühlgeräte ein neues EU-Energielabel. Statt ehemals A+++ ist nun die Energieeffizienzklasse A die beste. Die ineffizientesten Modelle am Ende der Skala sind mit G gekennzeichnet.

Strengere Messkriterien sorgen dafür, dass nur die besten ehemaligen Gefriertruhen mit A+++  es in die heute sehr gute Klasse C schaffen. Die neue Klassifizierung zeigt nicht nur deutlicher auf, welches Gerät wirklich sparsam läuft, sondern soll auch die Hersteller dazu anspornen, noch effizientere Modelle zu entwickeln.

Tiefkühlgeräte der hervorragenden Energieeffizienzklassen A oder B, gleich, ob Gefrierschrank oder -truhe, gibt es bislang nicht (Stand: Juni 2022).


Gefriergeräte mit einer guten Energieeffizienz sind zwar sehr beliebt, aber eigentlich sollte der nominelle Stromverbrauch allein zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht das einzig kaufentscheidende Kriterium sein. Wichtig ist auch die Isolierung der neuen Tiefkühltruhe. Dabei sollten Sie einen Blick auf die Wandstärke werfen. Zu dünne Wände isolieren schlecht. Wenn Sie das Glück haben, eine Truhe im laufenden Betrieb testen zu können, können Sie an den Seitenwänden fühlen: Sind sie sehr kalt, deutet das auf einen zu starken thermischen Verlust hin.

Wandstärke und Dichtungen entscheidend

Ein weiterer Blick sollte den verlegten Gummidichtungen gelten: Heben Sie den Deckel. Er sollte nicht zu leicht sein und mit einem deutlich vernehmbaren Schmatzen oder Sauggeräusch zugehen. Der Wert der Dichtungen kann gar nicht genug betont werden: Sind sie zu dünn und wirken schwammig oder fragil, erfolgt ständig ein Luftaustausch zwischen Innenraum und der wärmeren Umgebung. Dadurch gelangt weiter Luftfeuchtigkeit ins Innere – und eben nicht nur bei geöffnetem Deckel, wie viele glauben. Diese Luftfeuchtigkeit kondensiert dann im kalten Innenraum als Eis und Schnee. In der Folge muss das Gerät mehr Energie ziehen, um die Lagertemperatur im Inneren konstant auf Zieltemperatur zu halten.

LowFrost garantiert seltenes Abtauen, NoFrost soll es sogar ganz erübrigen

Zum Glück werden nicht nur in Kühlschränken spezielle Techniken zur Eisvermeidung verbaut: Mit LowFrost gibt es beispielsweise eine Technik, die laut Industrie die Eisbildung um bis zu 80 Prozent verringert. Hier müssen Sie das Gerät nur noch etwa alle fünf Jahre abtauen, anstatt wie sonst ein- bis zweimal im Jahr. Noch mehr versprechen die Modelle mit NoFrost: Hier können Sie sich das Abtauen gänzlich sparen. Allerdings ist die NoFrost-Technologie auch in aktuellen Gefriertruhen leider selten anzutreffen.

Gefriertruhen mit LowFrost

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
AEG AHB531D1LW

ab 579,00 €

AHB531D1LW

Sehr gut

1,4

Gefrier­truhe mit elek­tro­ni­scher Steue­rung und Tem­pe­ra­tur-​Dis­play

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

16 Meinungen

1 Test

Haier HCE420E Serie 7

ab 498,98 €

HCE420E Serie 7

Gut

1,8

Trotzt Strom­aus­fäl­len fast zwei Tage

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

44 Meinungen

0 Tests

CFc 1875 Plus

Befriedigend

2,9

Auf dem Papier mit guten Wer­ten, im Test mit eini­gen Pro­ble­men

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

1 Test


Die geräumigsten Truhen aus unserem Vergleich

  Fassungsvermögen Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Haier HCE420E Serie 7

ab 498,98 €

HCE420E Serie 7

Gut

1,8

418 l Trotzt Strom­aus­fäl­len fast zwei Tage

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

44 Meinungen

0 Tests

Pri­vi­leg PFH 706

ab 455,00 €

PFH 706

Sehr gut

1,4

394 l Geräu­mige Gefrier­truhe mit Kühl­op­tion

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

382 Meinungen

0 Tests

Bau­knecht GT 400 A2+

ab 557,84 €

GT 400 A2+

ohne Endnote

394 l Gefrier­truhe mit viel Platz für die Auf­stel­lung im Kel­ler

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

24 Meinungen

0 Tests

von Judith Oehlert

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2006.

Zur Gefriertruhe Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 6/2023
    • Erschienen: 05/2023

    Frosten statt frusten

    Testbericht über 20 Gefriergeräte

    Ein separates Tiefkühlgerät bietet viele Vorteile: Offensichtliche sind, dass man das Gerät auch im Keller aufstellen kann, wenn der Platz in der Küche nicht reicht, und dass man die Größe ganz auf seinen persönlichen Tiefkühlbedarf ausrichten kann. Denn während bei klassischen Kühl-Gefrier-Kombinationen meist nur ein

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 2/2025
    • Erschienen:

    Vorratsbratenspeicherung

    Testbericht über 14 Tiefkühler

    Testumfeld: Im Test waren zehn Gefrierschränke unterschiedlicher Größe sowie vier Gefriertruhen. Die Testergebnisse reichen von „gut“ bis „ausreichend“. Bewertet wurden Energieeffizienz, Einfrieren, Temperaturstabilität beim Lagern, Handhabung, Geräusch und Verhalten bei Störungen.Das Gesamturteil wurde

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 7/2022
    • Erschienen: 06/2022

    Beerenstarke Freezer

    Testbericht über 11 Gefriergeräte

    Überraschend – und auch ein gutes Stück enttäuschend – ist im vorliegenden Test, dass der Hauptjob, das Einfrieren, nicht souverän von jedem Modell im Test absolviert wird. Das Gegenteil ist der Fall: Nur je ein großer Gefrierschrank von Bosch und Siemens gehen hier mit einem „Gut“ aus dem Test. „

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Tiefkühler

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Gefriertruhen Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Gefriertruhen sind die besten?

Die besten Gefriertruhen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Bei Eisbesatz wird aus einer guten Energieeffizienz irgendwann doch eine schwache
  2. Wandstärke und Dichtungen entscheidend
  3. LowFrost garantiert seltenes Abtauen, NoFrost soll es sogar ganz erübrigen
  4. Gefriertruhen mit LowFrost
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten Stromkosten ermitteln wir auf Basis des EU-Labels. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf