Bosch bietet sowohl Standgeräte als auch Modelle für den Einbau. Die Energieeffizienz stimmt bei vielen, die Verarbeitung ist in der Regel hochwertig.
Hier finden Sie aktuelle Tiefkühler von Bosch. Die Auswahl basiert auf Tests und Kundenmeinungen. Die Auswertung unserer unabhängigen Redaktion zeigt: Das derzeit beste Produkt ist Serie 6 GSN58AWCV.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 2 weitere Magazine

Bosch Gefrierschränke Bestenliste

Beliebte Filter: Bauart

55 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

Neuester Test:

Infos zur Kategorie

Auf das wich­tige „N“ in der Gerä­te­be­zeich­nung ach­ten!

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Passende Bauart und Größe für jeden Haushalt
  • Am besten zu Modellen mit Energieklasse C oder D greifen
  • NoFrost-Modelle tragen ein N in der Modellbezeichnung
  • In Kundenmeinungen in der Regel positiv bewertet
  • In Tests mit gemischtem Abschneiden
  • Keine Gefriertruhen mehr im Sortiment

Bedienblende von Gefrierschrank GSN36AIEP Das Menü von Bosch-Tiefkühlschränken ist übersichtlich und intuitiv bedienbar. (Bild: https://www.bosch-home.com)

Bosch bietet eine ganze Reihe an aktuellen Gefrierschrank-Modellen. Die Auswahl an freistehenden Geräten ist traditionell größer, dennoch werden Sie für Ihr Gefriergut auch im Einbau-Segment die passende Größe finden. Falls Sie alternativ für den Kauf einer Gefriertruhe offen sind, müssten Sie jedoch auf einen anderen Hersteller ausweichen: Bosch hat die Produktion von Truhen schon lange eingestellt.

Was ist beim Kauf eines Bosch-Einbaugefrierschranks zu beachten?

Wie bei allen Einbaugeräten gilt natürlich auch für die Einbaugefrierschränke von Bosch: Achten Sie auf die Abmessungen der vorhandenen Nische Ihrer Einbauküche bzw. berücksichtigen Sie die gewünschte Größe bei der Planung Ihrer neuen Küche. Es gibt von Bosch aktuell Gefrierschränke mit Höhen zwischen 71,2 und 177 cm (Bosch-home.com, Stand 11/2022) und Breiten zwischen 54,1 und 59,8 cm. Die Einbau-Gerätetiefe liegt bei 54,5 oder 54,8 cm.
Leichter machen Sie sich das Leben, wenn Sie bereits beim Kauf den Türanschlag beachten – Bosch liefert sowohl Gefrierschränke mit Rechts- als auch mit Linksanschlag aus. Der Türanschlag ist zwar wechselbar, aber das ist mit etwas handwerklichem Geschick verbunden. Für den überwiegenden Teil der Gefrierschränke von Bosch ist eine sogenannte Festtürmontage vorgesehen (bei Bosch am Wort „Flachscharnier“ zu erkennen): Dabei wird die Gefrierschranktür fest mit einem Paneel Ihrer Einbauküche verschraubt. Bei der Schlepptürmontage gleitet dagegen die Tür an Schienen entlang. Nach dem Einbau ist es egal, welche Montageart dahintersteckt: Von außen ist sie nicht zu erkennen.

Nur wenige der aktuellen Einbau-Gefrierschränke schaffen es derzeit in die sehr ordentlichen Energieeffizienzklassen C und D. Das Gros ist in der eher mäßig effizienten Energieklasse E und zum kleinen Teil in F zu finden. Zur Einordnung: Das seit März 2021 geltende EU-Energielabel weist A als effizienteste Energieklasse aus, das schwache G markiert das Ende der Skala.

Während in den Standgefrierschränken nahezu überall NoFrost verbaut ist, das Ihnen das Abtauen erspart und dafür sorgt, dass der Energieverbrauch nicht in die Höhe schießt, ist die Ausstattung NoFrost bei integrierbaren Tiefkühlschränken noch rar. Immerhin: LowFrost, bei dem Sie nur alle paar Jahre abtauen müssen, ist bei etlichen Einbaumodellen verbaut. Wir empfehlen, auf jeden Fall zu einem Gerät mit NoFrost oder LowFrost zu greifen, um den Stromverbrauch im Zaum zu halten.

Die Einbau-Modelle bei Bosch sind im Durchschnitt etwa 2 Dezibel leiser als die freistehenden. Generell sind Gefrierschränke für den Einbau etwas ruhiger, das gilt über alle Hersteller hinweg.

Was gibt es beim Kauf eines „Standalone“-Gefrierschranks von Bosch zu bedenken?

Standgefrierschränke von Bosch gibt es für Höhen zwischen 85 cm (passt knapp unter eine Standardküchenarbeitsplatte) und 191 cm. Die Breite der Geräte reicht von 56 bis 70 cm, der Gefrierschrank kann also ein gutes Stück breiter sein als eine Standardnische. Speziell bei der Bautiefe kann man sich leicht verschätzen: Von 58 bis 78 cm Bautiefe ragen aktuelle Modelle in die Tiefe. Wenn der Stellplatz limitiert ist, ist es also ratsam, genau nachzumessen, ob der Platz ausreicht.

Der Jahresstromverbrauch ist auch bei den Standgeräten ein kaufentscheidendes Kriterium, schließlich läuft das Gerät rund um die Uhr und das idealerweise zehn Jahre und mehr. Knapp die Hälfte der im Winter 2022 auf der Herstellerwebseite ausgewiesenen Modelle sind in den guten Energieeffizienzklassen C und D zu finden; hier gibt es eine größere Auswahl an sparsamen Geräten als bei den Einbau-Modellen. Über alle Hersteller hinweg sind die extrem sparsamen Energieklassen A und B bei den Gefrierschränken (anders als bei Kühlschränken, Waschmaschinen oder Geschirrspülern) noch nicht vertreten – so war es von der EU auch gedacht, als man das neue Energielabel 2021 vorstellte. Es soll Anreize setzen, noch effizientere Geräte zu bauen. Es ist davon auszugehen, dass die BSH-Gruppe, zu der Bosch, Siemens, Neff und andere gehören, mit zu den Ersten zählen wird, die in die besten Energieklassen vorstößt. Wann auch immer es so weit ist: Geräte der guten Klasse C und D werden mit ihren moderaten Verbräuchen auch in den nächsten Jahren zu Recht noch gefragt sein.

NoFrost ist bei nahezu allen freistehenden Gefrierschränken des aktuellen Sortiments verbaut. Das Feature sorgt dafür, dass sich im Gefrierschrank keine Eisschicht bilden kann und verhindert damit, dass der Energieverbrauch als Folge von Vereisung aus dem Ruder läuft. Aus unserer Sicht ist diese Funktion ein Must-have, denn es erspart Ihnen nicht nur eine erhöhte Stromrechnung, sondern nebenbei auch noch ein jährliches Abtauen.

Die besten Gefrierschränke von Bosch mit NoFrost

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Serie 6 GSN58AWCV

Sehr gut

1,4

Stand­ge­rät mit ver­deck­tem Bedi­en­feld

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

1.617 Meinungen

0 Tests

Serie 6 GSN51AWCV

Sehr gut

1,4

Stand­ge­rät mit No-​Frost-​Sys­tem und Eis­wür­fel­be­rei­ter

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

1.621 Meinungen

0 Tests

Serie 6 GSN54AWCV

Sehr gut

1,4

Frei­ste­hen­der Gefrier­schrank mit Umluft­küh­lung

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

1.621 Meinungen

0 Tests



Ob ein Gefrierschrank von Bosch mit NoFrost ausgestattet ist, lässt sich am Produktnamen ablesen. Freistehende Modelle starten in der Regel mit einem GS. Wird die Buchstabenfolge um ein N dahinter ergänzt, ist NoFrost an Bord. Modelle mit V müssen ohne diese Sonderausstattung auskommen. Einbau-Gefrierschränke mit NoFrost starten mit der Modellbezeichnung GIN. In Einbau-Geräten mit der Buchstabenfolge GIV ist immerhin LowFrost verbaut. Gefrierschränke, die unterbaufähig sind, beginnen mit GU.


Bosch-Gefrierschränke: In Kundenmeinungen top, in Tests mit gemischten Ergebnissen

Die Kundschaft ist mit den Tiefkühlern von Bosch in der Regel absolut zufrieden. Bewertungen zwischen „gut“ und sogar „sehr gut“ sind an der Tagesordnung. Gefrierschränke werden von den Testmagazinen nicht so häufig berücksichtigt. Im letzten Test der Stiftung Warentest aus dem Sommer 2022 gelang Bosch das Kunststück, bei den großen Gefrierschränken den Testsieger zu stellen ...

Testsieger 2022 bei Stiftung Warentest
Serie 4 GSN36VLFP

Gut

1,8

Bosch Serie 4 GSN36VLFP

2 Tests

1.009 Meinungen


... und gleichzeitig den „mangelhaften“ Testverlierer bei den kleinen Gefrierschränken. Bei den „Kleinen“ waren zwei IKEA-Modelle besser, wobei der Bessere auch nur auf ein „Befriedigend“ kam. Erstaunlich: Käuferinnen und Käufer sind mit dem im Test durchgefallenen Bosch-Gerät durchaus zufrieden, deshalb kommt es in der Testberichte.de-Gesamtnote insgesamt auch auf ein durchschnittliches Ergebnis. Kleine Gefrierschränke mit bis zu 100 Liter Gefriervolumen, die bei der Kundschaft ebenfalls populär sind, finden Sie hier.

von Judith Oehlert

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2006.

Zur Bosch Gefrierschrank Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 6/2023
    • Erschienen: 05/2023

    Frosten statt frusten

    Testbericht über 20 Gefriergeräte

    Ein separates Tiefkühlgerät bietet viele Vorteile: Offensichtliche sind, dass man das Gerät auch im Keller aufstellen kann, wenn der Platz in der Küche nicht reicht, und dass man die Größe ganz auf seinen persönlichen Tiefkühlbedarf ausrichten kann. Denn während bei klassischen Kühl-Gefrier-Kombinationen meist nur ein

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 2/2025
    • Erschienen:

    Vorratsbratenspeicherung

    Testbericht über 14 Tiefkühler

    Testumfeld: Im Test waren zehn Gefrierschränke unterschiedlicher Größe sowie vier Gefriertruhen. Die Testergebnisse reichen von „gut“ bis „ausreichend“. Bewertet wurden Energieeffizienz, Einfrieren, Temperaturstabilität beim Lagern, Handhabung, Geräusch und Verhalten bei Störungen.Das Gesamturteil wurde

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 7/2022
    • Erschienen: 06/2022

    Beerenstarke Freezer

    Testbericht über 11 Gefriergeräte

    Überraschend – und auch ein gutes Stück enttäuschend – ist im vorliegenden Test, dass der Hauptjob, das Einfrieren, nicht souverän von jedem Modell im Test absolviert wird. Das Gegenteil ist der Fall: Nur je ein großer Gefrierschrank von Bosch und Siemens gehen hier mit einem „Gut“ aus dem Test. „

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Tiefkühler

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Bosch Gefrierschränke Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Bosch Gefrierschränke sind die besten?

Die besten Bosch Gefrierschränke laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Was ist beim Kauf eines Bosch-Einbaugefrierschranks zu beachten?
  2. Was gibt es beim Kauf eines „Standalone“-Gefrierschranks von Bosch zu bedenken?
  3. Die besten Gefrierschränke von Bosch mit NoFrost
  4. Bosch-Gefrierschränke: In Kundenmeinungen top, in Tests mit gemischten Ergebnissen

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten Stromkosten ermitteln wir auf Basis des EU-Labels. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf