Das Unternehmen Asus hat sich neben Acer und Samsung auf dem Tablet-Markt eine Schlüsselposition erkämpft. Daran haben insbesondere die Modelle der Transformer-Baureihe großen Anteil, denn diese bieten eine viel kopierte Eigenart: Sie können als normales Tablet verwendet werden oder auch als vollwertiger Notebook-Ersatz. Die dazugehörige Tastatur kann mit einem Schnellverschluss bequem mit dem Tablet verankert werden und beinhaltet anders als bei Konkurrenzgeräten auch einen Zusatzakku.
Transformer-Baureihe: Android nahe an der Perfektion
Im Grunde hat Asus damit die Entwicklung hin zu den heutigen Windows-Convertibles vorweggenommen und mit eingeleitet. Im Bereich der Android-Tablets besitzen die Asus-Modelle so noch immer einen wesentlichen Funktionalitätsbonus. Das Tippen langer Texte fällt erheblich einfacher, zudem ist die Tastatur mit einer kompletten Tastenreihe ausgestattet, die Schlüsselfunktionen wie Bluetooth, WLAN oder die Bildschirmsperre mit einem einzigen Tastendruck aktiviert oder deaktiviert. Der integrierte Akku sorgt zudem dafür, dass sich die Nutzungszeit des Tablets nahezu verdoppelt. All das verpackt Asus in einem edlen Metall-Finish – zumindest bei den Modellen der Mittel- und Oberklasse.Das Smartphone als Prozessor im Tablet
Eine weitere bemerkenswerte Produktgruppe von Asus ist das PadFone-Projekt. Dabei handelt es sich um die Kombination aus Tablet und Smartphone. Hierbei dient das Smartphone ins Tablet eingesetzt als dessen Prozessor – das Tablet selbst ist im Grunde nur noch das Bildausgabegerät mit Zusatzakku und weiteren Anschlüssen. Durch dieses Konzept wird im Vergleich zur Anschaffung von zwei Einzelgeräten eine Menge Geld gespart, zugleich muss man die Daten zwischen Handy und Tablet nicht mühsam abgleichen. Umgekehrt gibt es seit einiger Zeit mit der FonePad-Baureihe eine Reihe von Tablets, die ein integriertes Telefonmodul besitzen und als riesiges Smartlet herhalten können.Asus Nexus 7 - das offizielle Google-Tablet
Schlussendlich wäre da noch die Zusammenarbeit zwischen Asus und Google im Rahmen des ersten Nexus-Tablets. Das Asus Nexus 7 bot das seinerzeit beste Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt, schließlich gab es hier (mit kleinen Abstrichen) dezidierte Oberklasse-Hardware für den Preis eines einfachen Mittelklasse-Tablets. 2013 wurde eine Neuauflage des Gerätes veröffentlicht, die in jeder Hinsicht die Konkurrenz düpierte - das Gerät schlägt bei Auflösung und Leistung sogar ein iPad Mini aus dem Felde.Vivo Tabs: Modelle mit Windows 8
![](http://www.testberichte.de/files/2012/11/asus4-150x135.jpg)