Der Sockel LGA 1155 war für Intel-Prozessoren der Sandy- und Ivy-Bridge-Generation konzipiert und kommt bei aktuellen CPUs nicht mehr zum Einsatz.
In dieser von unserer unabhängigen Redaktion erstellen Liste finden Sie die derzeit besten Sockel-1155-Mainboards. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 2,0 bewertet. Aktuelles Spitzenprodukt ist Asus P8Z77-V Pro.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 13 weitere Magazine

Sockel-1155-Mainboards Bestenliste

Beliebte Filter: Hersteller

87 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: Sockel-1155-Motherboards

Sockel 1155 im Über­blick

Auf dem Mainboard laufen alle Komponenten zusammen. Es bildet die Schnittstelle für Grafikkarten, Laufwerke und Arbeitsspeicher. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um das „Bett“ für den Prozessor. Für die neuen Haswell-Modelle benötigt man Mainboards mit dem Sockel 1155. Dieser nimmt Intel Core-i3, -i5 und -i7-Modelle der Sandy-Bridge- und Ivy-Bridge-Generation auf und hat eine getrennte Anbindung von CPU, IGP und der integrierten Northbridge an die jeweils eigene Energieversorgung.

Für Sparfüchse

Die Zahl 1155 bezieht sich dabei auf die Anzahl der Kontaktstellen zwischen Mainboard und Prozessor. Seit Anfang 2011 hat Intel entsprechende Modelle im Angebot, darunter auch recht beliebte Quadcore-CPUs der Sandy-Bridge-Familie. Für ambitionierte Spieler oder Enthusiasten bietet sich der Sockel nur bedingt an, da die neuen Haswell-Cips nicht mehr unterstützt werden. Interessant ist er aber für Sparfüchse. Die günstigsten Chips sind bereits für unter 50 Euro zu haben und auch die Mainboards sind nicht ganz so hochpreisig. Wer über ein kleines Budget verfügt, kann hier viel flexibler konfigurieren. Damit lassen sich auch spielefähige Systeme zusammenstellen. Man sollte aber bedenken, dass der Sockel nun schon recht alt ist. Sollte geplant sein den Prozessor im Laufe der Jahre öfter zu wechseln, greift man lieber zum neuen Sockel.

Freier Multiplikator

Für Spieler und Enthusiasten sind vor allem die Core i5- und Core i7-Modelle interessant. Manche davon haben ein „k“ hinter der Modellnummer, wie beispielsweise der Intel Core i5-3570k, welcher bei Spielern sehr beliebt ist. Dieses steht für CPUs, bei denen der Multiplikator frei gewählt werden kann. Wer übertakten möchte, kommt an diesen Ausführungen nicht vorbei. Derzeit ist es aber nicht mehr ratsam einen Sandy-Bridge-Chip zu kaufen, zumal das Angebot im Handel mittlerweile stark eingeschränkt ist.

Der Turbo-Modus und die Anzahl der Kerne

Je nachdem für welches Modell man sich entscheidet erhält man bestimmte Sonderfunktionen von Intel. Da wäre der Turbo-Modus, eine automatische Übertaktung der Kerne. Je nach Bedarf stellt der Prozessor mehr Leistung zur Verfügung um rechenintensive Prozesse wieder abzuarbeiten. Ist dies abgeschlossen geht er wieder auf den Normaltakt zurück.

Hyper-Threading

Die andere Funktion äußert sich im sogenannten „Hyper-Threading“. Core i7- Chips besitzen vier physikalische Kerne und acht „Threads“. Diese „Threads“ sind virtuelle Kerne, die dem System vorgaukeln es wären echte. Intel Core i5-Varianten haben vier echte Kerne und ebenso viele Threads.

von Kai Nico Schmidt

Zur Sockel-1155-Mainboard Bestenliste springen

Tests

    • PC Games Hardware

    • Ausgabe: 4/2025
    • Erschienen:

    Mmmmm Mittelklasse

    Testbericht über 5 Mittelklasse-Mainboards

    Dieses Heft ist bis zum 04.04.2025 am Kiosk erhältlich.

    Testumfeld: Die 5 neuen Kandidaten wurden mit 8 bereits in vorherigen Ausgaben getesteten Mainboards verglichen.

    • PC Games Hardware

    • Ausgabe: 6/2013
    • Erschienen: 05/2013
    • Seiten: 10

    Sockel 1155 ultimativ

    Testbericht über 25 Mainboards in 4 Preisklassen

    Der Begriff ‚ultimativ‘ wird oft überstrapaziert. Hier passt er aber: Kurz vor dem Start von Haswell und Sockel 1150 fassen wir im voraussichtlich letzten Sockel-1155-Test alle wichtigen Boards zusammen. Testumfeld: Es wurden 25 Mainboards in 4 verschiedenen Preisklassen unter die Lupe genommen. Die Bewertungen reichten von 1,44 bis 2,11. Als Grundlage der Bewertung

    • c't

    • Ausgabe: 4/2013
    • Erschienen: 01/2013

    Platzwunder

    Testbericht über 5 Mini-ITX-Motherboards

    Hauptplatinen im Mini-ITX-Format erlauben den Bau kompakter und schicker PCs. Fünf Winzlinge beweisen, dass man trotz der begrenzten Fläche weder auf Leistung noch Ausstattung verzichten muss. Testumfeld: Die Zeitschrift c't stellte fünf Mainboards mit Mini-ITX-Formfaktor auf den Prüfstand und vergab keine Endnoten. Bewertete Kriterien waren Wiedergabe und Aufnahme

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Mainboards

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Sockel-1155-Mainboards Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Für Sparfüchse
  2. Freier Multiplikator
  3. Der Turbo-Modus und die Anzahl der Kerne
  4. Hyper-Threading

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf