Aktive Subwoofer brauchen Strom, denn der Verstärker sitzt im Gehäuse. Unterschiede gibt es bei den Anschluss- und Einstellmöglichkeiten.
Unsere unabhängige Redaktion hat für Sie die besten aktiven Subwoofer zusammengestellt. Die Bestenliste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen objektiven Überblick über die Produktqualität. Momentan bestes Produkt ist KEF KF92 mit der Note 1,0.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 62 weitere Magazine

Aktive Subwoofer Test

Beliebte Filter: Bauweise

Geschlos­sen

Bassreflex

386 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Lautsprecher im Test: KF92 von KEF, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    KEF KF92

    • Bau­weise: Geschlos­sen
    • Nenn­be­last­bar­keit / Nenn­leis­tung: 1000 W
    Kom­pak­ter Heim­kino-​Sub mit Biss
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Lautsprecher im Test: nuSub XW-900 von Nubert, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Nubert nuSub XW-900

    • Bau­weise: Bass­re­flex
    • Nenn­be­last­bar­keit / Nenn­leis­tung: 220 W
    Kraft­volle Ergän­zung zu Ste­reo-​Sys­tem von Nubert
  • 3
    Lautsprecher im Test: Q B12 von Q Acoustics, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Q Acoustics Q B12

    Per­fek­tes Action­kino, kraft­volle Musik­wie­der­gabe
  • 4
    Lautsprecher im Test: Alpha RS 12 von Magnat, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Magnat Alpha RS 12

    • Bau­weise: Bass­re­flex
    • Nenn­be­last­bar­keit / Nenn­leis­tung: 120 W
    Tüch­ti­ger Sub­woofer für HiFi und Heim­kino
  • 5
    Lautsprecher im Test: Sub (Gen 3) von Sonos, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Sonos Sub (Gen 3)

    • Bau­weise: Geschlos­sen
    Run­det Sonos-​Klang nach unten hin ab
  • 6
    Lautsprecher im Test: nuSub XW-1200 von Nubert, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Nubert nuSub XW-1200

    • Bau­weise: Bass­re­flex
    • Nenn­be­last­bar­keit / Nenn­leis­tung: 360 W
    Kann extrem tief – und extrem laut
  • 7
    Lautsprecher im Test: PB-1000 Pro von SVS, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    SVS PB-1000 Pro

    • Bau­weise: Bass­re­flex
    • Nenn­be­last­bar­keit / Nenn­leis­tung: 325 W
    Wuch­tig, tief und satt
  • 8
    Lautsprecher im Test: nuSub XW-800 Slim von Nubert, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Nubert nuSub XW-800 Slim

    • Bau­weise: Bass­re­flex
    • Typ: Fun­klaut­spre­cher, Sub­woofer
    • Nenn­be­last­bar­keit / Nenn­leis­tung: 180 W
    Poten­ter Flach­mann, fle­xi­bel auf­stell­bar
  • 9
    Lautsprecher im Test: SB-3000 von SVS, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    SVS SB-3000

    • Bau­weise: Geschlos­sen
    • Nenn­be­last­bar­keit / Nenn­leis­tung: 800 W
    Bass­wür­fel für feine Ohren
  • 10
    Lautsprecher im Test: Sub Mini von Sonos, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Sonos Sub Mini

    • Bau­weise: Geschlos­sen
    Effek­ti­ves Bässe-​Upgrade für Sonos-​ und IKEA-​Audio­sys­teme
  • 11
    Lautsprecher im Test: SB-2000 Pro von SVS, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    SVS SB-2000 Pro

    • Bau­weise: Geschlos­sen
    • Nenn­be­last­bar­keit / Nenn­leis­tung: 550 W
    Kom­pakte Box, knacki­ger Sound
  • 12
    Lautsprecher im Test: 3000 Micro von SVS, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    SVS 3000 Micro

    • Nenn­be­last­bar­keit / Nenn­leis­tung: 800 W
    Klingt dank Twin-​Trei­ber grö­ßer als er ist
  • 13
    Lautsprecher im Test: T5 von Edifier, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Edifier T5

    • Bau­weise: Bass­re­flex
    • Nenn­be­last­bar­keit / Nenn­leis­tung: 70 W
    Soli­der Bud­get-​Sub­woofer
  • 14
    Lautsprecher im Test: SB-1000 Pro von SVS, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    SVS SB-1000 Pro

    • Bau­weise: Geschlos­sen
    • Nenn­be­last­bar­keit / Nenn­leis­tung: 325 W
    Geschlos­se­nes Gehäuse, sat­ter Tief­bass
  • 15
    Lautsprecher im Test: KC62 von KEF, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    KEF KC62

    Sat­ter Bass bei gerin­gem Platz­be­darf
  • 16
    Lautsprecher im Test: Sub 4 von Sonos, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Sonos Sub 4

    • Bau­weise: Geschlos­sen
    Zarte Modell­pflege
  • 17
    Lautsprecher im Test: Omega CS 12 von Magnat, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Magnat Omega CS 12

    • Bau­weise: Geschlos­sen
    • Nenn­be­last­bar­keit / Nenn­leis­tung: 525 W
    Klang­stark und kom­pakt
  • 18
    Lautsprecher im Test: AMBEO Sub von Sennheiser, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Sennheiser AMBEO Sub

    • Typ: Fun­klaut­spre­cher, Sub­woofer
    • Nenn­be­last­bar­keit / Nenn­leis­tung: 350 W
    Hoch­klas­si­ges Bässe-​Plus für AMBEO-​Sound­bars
  • 19
    Lautsprecher im Test: KC92 von KEF, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    KEF KC92

    • Bau­weise: Geschlos­sen
    • Nenn­be­last­bar­keit / Nenn­leis­tung: 1000 W
    Spaß mit Dop­pel­bass
  • 20
    Lautsprecher im Test: Kube 15 MIE von KEF, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    KEF Kube 15 MIE

    • Bau­weise: Geschlos­sen
    • Nenn­be­last­bar­keit / Nenn­leis­tung: 300 W
    Ver­spricht nicht zu viel
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Aktive Subwoofer nach Beliebtheit sortiert. 

  • Neuester Test:

    Ratgeber: Aktive Subwoofer

    Die hohe Kunst der tie­fen Töne

    Das Wichtigste auf einen Blick:

    • Verstärker sitzt in der Box
    • übernehmen tiefste Frequenzen
    • bereichern den Klang Ihrer HiFi-Anlage
    • direkte Möglichkeiten zur Klanganpassung
    • Trennfrequenz im Stereo-Setup nicht zu hoch einstellen

    Wie werden Subwoofer getestet?

    Bowers & Wilkins DB4S mit App-Steuerung Kommt nicht billig, dafür mit XLR-Buchsen und komfortabler App-Steuerung: der Bowers & Wilkins DB4S. (Bildquelle: bowers-wilkins.de)

    Subwoofer, ob nun passiv oder aktiv, greifen tief in den Frequenzkeller – und manchmal daneben. Denn im Bassbereich kommt es nicht allein auf Tiefe, Druck oder Kraft, sondern auch auf Dinge wie Impulstreue, Timing und Klangfarbe an. All diese Klangeigenschaften lassen Tester in ihre Bewertung einfließen. Berücksichtigt werden außerdem Verarbeitung und Handhabung der Bassboxen, die Sie bisweilen sogar mit einer eigens programmierten App für Smartphone und Tablet steuern können. Nicht zuletzt geht es um die Ausstattung: Nimmt der Subwoofer die Signale vom AV-Receiver bzw. vom Verstärker ausschließlich per Cinch oder auch per XLR entgegen? Lässt sich die Phase, falls überhaupt ein Regler für die Phase vorhanden ist, stufenlos oder nur schrittweise einstellen?

    Wozu brauche ich überhaupt einen Subwoofer?

    Keine andere Komponente Ihrer HiFi-Anlage ist klangentscheidender als die Lautsprecher. Das gilt in gewisser Weise auch für Subwoofer, also für Lautsprecher, die sich den tiefen Tönen und mithin einem Frequenzbereich verschrieben haben, den die meisten Regallautsprecher und viele Standboxen überhaupt nicht darstellen können. Doch nicht nur Heimkinofans, die Donnergrollen, Kanonenschläge und Sauriergebrüll tief in der Magengrube spüren wollen, profitieren von den Bassspezialisten. Auch in Musikstücken fast aller Genres werden Frequenzen unterhalb von 50 Hertz bedient. Hinzu kommt: Subwoofer entlasten die restlichen Boxen im Set, die dann in ihren Bereichen ungestörter aufspielen. Klanglich können Subwoofer Ihre Anlage also ein gutes Stück nach vorne bringen.

    Kernige Kraftwerke: Bestenliste von Subwoofern mit sehr hoher Ausgangsleistung

      Maximale Belastbarkeit / Leistung Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
    SVS PB-​4000

    ab 2549,00 €

    PB-4000

    Sehr gut

    1,0

    4000 W Sub­woofer der Refe­renz­klasse

    Weiterlesen

    Weiterlesen

    Weiterlesen

    11 Meinungen

    2 Tests

    SVS SB-​3000

    ab 1699,00 €

    SB-3000

    Sehr gut

    1,3

    2500 W Bass­wür­fel für feine Ohren

    Weiterlesen

    Weiterlesen

    Weiterlesen

    255 Meinungen

    5 Tests

    SVS PB-​3000

    ab 2099,00 €

    PB-3000

    Sehr gut

    1,3

    2500 W Tief­gang und Pegel über­ra­gend

    Weiterlesen

    Weiterlesen

    Weiterlesen

    115 Meinungen

    3 Tests


    Wo liegt der Unterschied zwischen aktiven und passiven Subwoofern?

    Aktiver Subwoofer Nubert nuLine AW-1100 Klassische Drehregler bietet der Nubert nuLine AW-1100 nicht, stattdessen liegt eine Fernbedienung bei. (Bildquelle: nubert.de)

    Für passive Subwoofer, die im HiFi- und Heimkinobereich fast komplett vom Markt verschwunden sind, brauchen Sie einen Leistungsverstärker. Bei aktiven Subwoofern ist der Verstärker samt elektronischer Frequenzweiche in der Box integriert. Audio-Signale gelangen per Cinch oder XLR, seltener über normale Lautsprecherklemmen oder drahtlos per Funk zum Subwoofer, der oft, aber nicht immer, High-Level-Ausgänge zum Anschluss der Satelliten bereithält. Ergänzt werden diese Anschlüsse um die unerlässliche Buchse zur Stromversorgung und um Regler für Lautstärke, Trennfrequenz und Phase. Mit den Reglern (oder einer Fernbedienung bzw. per App) können Sie den Klang an die räumlichen Gegebenheiten, an die übrigen Lautsprecher und an persönliche Hörgewohnheiten anpassen.

    von Jens Claaßen

    „Klang fasziniert – und kann regelrecht süchtig machen. Wer das Beste aus seinen Lautsprechern holen will, sollte mit der Aufstellung experimentieren.“

    Zur Aktiver Subwoofer Bestenliste springen

    Ver­wandte Suchen

    Tests

    Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Lautsprecher

    Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Aktive Subwoofer Testsieger

    Aus unse­rem Maga­zin

    Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

    Welche aktiven Subwoofer sind die besten?

    Die besten aktiven Subwoofer laut Tests und Meinungen:

    » Hier weiterlesen

    Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?