Gut

2,1

Gut (2,1)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion

Spaß mit Dop­pel­bass

Doppelkraftprotz. Produziert saubere, präzise und kräftige Bässe mit ordentlich Tiefgang und lässt sich einfach in Soundsysteme integrieren. Ausgecheckte Technik liefert ideale physikalische Grundvoraussetzungen für viel Leistung, Schalldruck und Präzision.

Stärken

Schwächen

KEF KC92 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen:  | Ausgabe: 7/2024
    • Details zum Test

    Endnote ab 15.07.24 verfügbar

    „KEF hat uns mit dem KC92 – als größerer Version des KC62 – einen absoluten Hightech-Subwoofer zum Test anvertraut, der vollständig überzeugen konnte. Der KC92 ist relativ kompakt und doch akustisch ein absolutes Tier, extrem kraftvoll und präzise sowie auch für brachiale Heimkinoeffekte geeignet. Mit aktiven KEF-Boxen als Gespann samt App auch als Sub-Sat-Set hervorragend!“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu KEF KC92

zu KEF KC92

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • KEF KC92 (Farbe: schwarz hochglanz)
  • KEF KC92 (Farbe: weiß hochglanz)

Einschätzung unserer Redaktion

Spaß mit Dop­pel­bass

Stärken

Schwächen

KEFs KC92 sticht durch eine ausgefeilte Konstruktion heraus, wie der Test im Fachmagazin STEREO bescheinigt: Zwei Membranen arbeiten auf zwei gegenüberliegenden Seiten miteinander. Diese Bipol-Konstruktion zeichnet sich dadurch aus, dass beide Treiber gleichphasig schwingen und sich gegenseitig kompensieren. Das führt zu mehr Dezibel in der Wiedergabe, weniger Auslenkungen und im Ergebnis zu weniger Verzerrungen. Die Treiber selbst sind mit einer Papiermembran ausgerüstet, die wiederum mit einer Aluminium-Haut überzogen ist, was zu einer konkaven und im richtigen Maße rigiden Konstruktion führt – optimale physikalische Grundvoraussetzungen. Die Sicke beider Membranen erinnert optisch zunächst an ein Spiralkabel, punktet durch diese besondere Fertigung mit „hoher Präzision“ und „Schnelligkeit“. Das Ganze wird von einer effektiven Class-D-Verstärker-Technik begleitet mit 500 Watt Power für jeden Treiber (= 1 kW).

In Einklang gebracht werden Treiber, DSP und Verstärkeraggregat von KEFs „Music Integrity Engine“, die insgesamt mehr Leistung und Tiefgang aus dem System herausholt. Zusätzlich dazu erleichtert KEFs „Intelligent Bass Extension“ die Integration des Subwoofers in ein bestehendes Soundsystem – und punktet mit 5 Equalizer-Presets für verschiedene Aufstellungsmöglichkeiten: freie Aufstellung, Wand, Ecke, Schrank und Apartment. Smart Connect erkennt an den Cinch-Eingängen automatisch, ob eine Mono- oder Stereo-Abstimmung vorliegt und optimiert daraufhin den Verstärkungsfaktor. Welcher Klang folgt nun aus diesen spannenden technischen Gegebenheiten? In besagtem Test überzeugt der Subwoofer mit „ungeheuer tiefen“, satten, „kraftvollen“ Bässen, bleibt dabei immer präzise und konturiert – egal ob beim Filme schauen oder beim Musik hören.

von Thomas Vedder

„Sicher ist: Teure Lautsprecher erzeugen einen meisterhaften Klang. Sicher ist aber auch: Budgetboxen werden immer besser.“

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu KEF KC92

Allgemeine Daten
Typ Subwoofer
Verstärkung Aktiv
Bauweise Geschlossen
Klangeigenschaften
Nennbelastbarkeit / Nennleistung 1000 W
Frequenzbereich 11 - 200 Hz
Schalldruckpegel 110 dB
Drahtlose Verbindungen
WLAN fehlt
Multiroom-fähig fehlt
Bluetooth fehlt
Anschlüsse
Analog (Klinke) fehlt
Analog (Cinch) vorhanden
Digital (optisch) fehlt
Digital (koaxial) fehlt
LAN fehlt
Kopfhörer fehlt
Cinch (Subwoofer) fehlt
USB vorhanden
HDMI-ARC fehlt
XLR fehlt
Phono-Eingang fehlt
Abmessungen & Gewicht
Breite 33 cm
Tiefe 36,05 cm
Höhe 35,25 cm
Gewicht 20 kg

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf