Stärken
Schwächen
Wie gut schneiden Philips-Lichtwecker in Tests ab?
Tests zu Lichtweckern finden wir sowohl in Haushalts- als auch in Technikmagazinen. Meist handelt es sich um Einzeltests von Neuerscheinungen. Großangelegte Vergleichstests, die uns einen gewinnbringenden Überblick über die aktuelle Marktsituation liefern, gibt es wenige. Erfreulicherweise gehört Philips zu den bekanntesten Herstellern für Lichtwecker, sodass in den wenigen Testberichten meist ein Vertreter dabei ist. Die Kriterien, anhand derer die Wecker bewertet werden, sind in der Regel Lichtqualität, Handhabung, Ausstattung sowie Qualität und Bandbreite der Wecktöne. Philips-Lichtwecker schneiden insbesondere bei der Beurteilung von Licht und Handhabung gut ab, geben sich aber in puncto Ausstattung und Soundeinstellungen meist bescheiden.Was sind die Stärken und Schwächen der Wecker?
Sehr gut wird in den meisten Fällen die Lichtleistung der Philips-Geräte bewertet. Die Modelle leuchten mit 200 bis 300 Lux und gehören damit zu den hellsten Lichtweckern am Markt. Warum das positiv ist? Je heller das Licht, desto stärker wirkt es sich auf den Organismus aus und weckt den Schlafenden. Außerdem werden die Tageslichtwecker von Philips nicht nur mit der Zeit heller, sondern wechseln auch ihre Farbe. Wie bei der aufgehenden Sonne leuchtet die Lampe erst rot, dann orange und zuletzt weiß. Abgesehen davon sind Philips-Lichtwecker eher schlicht ausgestattet. Viele Modelle liefern eine vergleichsweise kleine Bandbreite an Weckgeräuschen wie Naturtöne oder Melodien. Auch das integrierte Radio hat seine Macken: Es wird meist nicht über Funk, sondern einfache Radiosignale (RDS) gesteuert, sodass der Klang häufig verrauscht ist.Der Philips-Lichtwecker-Vergleich: Welches Philips Wake-up Light kommt für mich infrage?
Philips hat eine ganze Reihe verschiedene Lichtwecker im Sortiment. Viele von ihnen sehen nicht nur identisch aus, sondern weichen meist auch nur hinsichtlich eines einzigen Merkmals voneinander ab, zum Beispiel um die Zahl der Wecktöne und Zusatzfunktionen wie Radio, Sonnenuntergangssimulation und Anschlussmöglichkeiten. So unterscheiden sich beispielsweise die Philips Wake-up Lights HF3531/01 und HF3520 unter anderem darin, dass letztgenanntes Modell keinen USB-Anschluss und zwei Wecktonarten weniger besitzt. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist das Design. Einige Modelle besitzen ein ringförmiges Licht. (Bildquelle: philips.de)
Ein rundes Licht kennzeichnen andere Modelle. (Bildquelle: philips.de)