Bilder zu Philips Wake-up Light HF3505

Philips Wake-up Light HF3505 Test

  • 2 Tests
  • 3.478 Meinungen

  • Licht­we­cker
  • Netz
  • Digi­tal

Gut

1,7

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fachmagazine


Kundenmeinungen

4,3 Sterne

3.478 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
2095 (60%)
4 Sterne
766 (22%)
3 Sterne
346 (10%)
2 Sterne
138 (4%)
1 Stern
138 (4%)

Zusammenfassung

Wer nicht durch das schrille Klingeln eines Weckers, sondern durch langsam heller werdendes Licht aufwachen möchte, folgt den Empfehlungen von etwa drei Vierteln der Amazon-Käufer des Philips Wake-up Light HF3505. Laut dem Gros der Rezensionen sind das Licht sehr hell, die begleitenden Töne – zum Beispiel Vogelgezwitscher – natürlich und das Aufwachen angenehm. Darüber hinaus kommt das Design gut an. Insgesamt erhält der Wecker deshalb vier von fünf Sternen.

Im Gegenzug gibt es vereinzelt natürlich auch Kritik. Das Licht etwa wird vereinzelt als grell und störend empfunden und auch die Tatsache, dass sich das Display während Ruhephasen nicht ausschalten, sondern nur dimmen lässt, trübt ein wenig den Gesamteindruck. Zu guter Letzt überzeugt einige auch das Radio nicht, weder was den Sound noch was den Empfang betrifft.

5,0 Sterne

5 Meinungen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Datenblatt

Typ Lichtwecker
Funktionen Schlummerfunktion
Stromversorgung Netz
Anzeige Digital
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: HF3505/01

Weiterführende Informationen zum Thema Philips Wake-up Light HF3505 können Sie direkt beim Hersteller unter philips.de finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.