Die am besten bewerteten Farblaserdrucker im Test punkten mit hohem Drucktempo, niedrigen Seitenkosten und sauberem Druckbild.
Sie möchten einen schnellen Bürodrucker, der auch Farbe kann? Dann sind die oftmals wuchtigen Farblaserdrucker eine gute Option. Sie sind vor allem für den Business-Betrieb gedacht, vor allem dann, wenn im Corporate Design gedruckt werden soll oder gelegentlich farbige Grafiken zum Einsatz kommen. Für die Nutzung im privaten Rahmen sind Farblaserdrucker oft überdimensioniert. Sie zeichnen sich durch ihr schnelles Drucktempo bei gleichzeitig niedrigen Seitenkosten aus. Multifunktions-Laserdrucker sind dabei echte Tausendsassa, die auch in der Regel mit einem ADF-Modul ausgestattet sind. Mit diesem können auch mehrseitige Vorlagen an einem Stück eingescannt oder kopiert werden, was bei hohem Scan- und Kopieraufkommen viel Zeit und Nerven spart. Das Nonplusultra ist dabei ein Duplex-ADF-Modul, das die Vorlagen auch beidseitig erfassen kann. Multifunktions-Farblaserdrucker sind zudem häufig noch mit einer Faxfunktion ausgestattet, was zum Beispiel für Praxen und Behörden wichtig sein kann. Monofunktionale Laserdrucker sparen ein wenig Platz, ohne dabei wirklich kompakt zu sein. Sie sind eine gute Wahl, wenn an einem Arbeitsplatz nur in Farbe gedruckt, aber nicht gescannt und kopiert werden soll.
Farblaserdrucker bieten in vielen geschäftlichen Kontexten unbestreitbare Vorzüge, sind jedoch nicht frei von Nachteilen. Angesichts des wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit ist es sinnvoll, diese Aspekte genauer zu betrachten. Hervorzuheben ist zweifellos die beeindruckende Druckgeschwindigkeit von Farblaserdruckern, die eine schnelle und effiziente Dokumentenerstellung ermöglicht. In puncto Druckqualität glänzen sie ebenfalls, da sie gestochen scharfe Texte und lebendige Farben liefern – ein entscheidendes Merkmal für Marketingmaterialien und geschäftliche Berichte.Darüberhinaus sind Farblaserdrucker für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt, was zu weniger Wartungsbedarf im Vergleich zu Tintenstrahldruckern führt. Die trockene Drucktechnologie, die sie verwenden, verhindert das Verschmieren der Tinte und eignet sich besonders, wenn Dokumente unmittelbar nach dem Drucken verwendet werden sollen. Allerdings sollten auch die Nachteile dieser Drucker berücksichtigt werden. Ein wichtiger Aspekt ist der Energieverbrauch, der insbesondere bei größeren Modellen relativ hoch sein kann. Dies hat nicht nur finanzielle Auswirkungen, sondern wirkt sich auch negativ auf die Umweltbilanz aus. Des Weiteren sind die Betriebskosten, vor allem im Hinblick auf die hohen Anschaffungskosten von Tonerkartuschen, oft höher als bei Tintentankdruckern. Dies kann die Gesamtkosten über die Lebensdauer des Geräts erheblich steigern. Ein wichtiger Nachhaltigkeitsaspekt ist das Recycling von Tonerkartuschen. Viele Hersteller bieten Programme zur Rücknahme und Wiederverwertung von gebrauchten Kartuschen an, um den Abfall zu minimieren. Moderne Farblaserdrucker verfügen über Energiesparfunktionen, die den Energieverbrauch reduzieren, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, was zur Verringerung der Umweltauswirkungen beiträgt. Einige Farblaserdrucker sind mit Umweltzertifikaten wie dem "Blauen Engel" oder dem "Energy Star" ausgezeichnet, die auf umweltfreundliche Produktions- und Betriebspraktiken hinweisen. Diese Zertifikate helfen den Verbrauchern, umweltbewusste Entscheidungen bei der Auswahl eines Druckers zu treffen.
Unsere unabhängige Redaktion hat für Sie die besten Farblaserdrucker zusammengestellt. Die Bestenliste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen objektiven Überblick über die Produktqualität. Momentan bestes Produkt ist Brother HL-L8240CDW mit der Note 1,6.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 39 weitere Magazine

Farblaserdrucker Test

529 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Infos zur Kategorie

Per­fekt für Text-​ und Gra­fik­druck in Büros – für Fotos oft zu schwach

Stärken

Schwächen

Farblaserdrucker drucken flott und farbig, sind aber wegen ihrer Größe eher in Büros zu finden. Hier erfahren Sie, worauf Tester achten, wie sie im Vergleich zu Konkurrenztechniken abschneiden und ob Farblaserdrucker schädlich für die Gesundheit sein können.

Eignen sich Farblaserdrucker für den Fotodruck?

Wie so häufig lautet hier die Antwort: „Kommt darauf an.“ Für ergänzende Bildchen auf Arbeitsblättern oder andere Veranschaulichungen genügt die gebotene Qualität locker. Wenn Sie aber Fotos für Ihr Fotoalbum selber drucken möchten oder das Foto der Wahl gerahmt werden soll, ist ein Farblaserdrucker eine denkbar schlechte Wahl. Farbauftrag und -präzision sind fast immer deutlich schwächer als bei Fotodruckern oder den Ergebnissen von Online-Fotodiensten.

Farbtoner im Gehäuse

Farbtoner benötigen vergleichsweise viel Platz im Druckergehäuse (Bildquelle: hp.com)Wie bewerten Fachmagazine Farblaserdrucker in ihren Testberichten?

Die Druckqualität spielt in allen Testberichten eine große Rolle, was den Laserdruckern in diesem Punkt oft zu besseren Noten verhilft. Ein weiterer Vorteil ist die Geschwindigkeit, mit der ein Farblaserdrucker seine Ausdrucke anfertigt. In Farbe drucken Lasersysteme zwar nicht ganz so flott wie in Schwarzweiß – im Vergleich zur Tintenstrahltechnik hebt sich die Druckgeschwindigkeit dennoch stark ab. Dies fließt nicht immer in eine Qualität-Note mit ein, wertet aber ein positives Druckbild dennoch weiter auf.

Kompakter Farblaserdrucker von HP Selbst die kompakteren Farblaserdrucker wie der HP M454dw benötigen viel Platz auf dem Schreibtisch. (Bildquelle: amazon.com)

Sofern Magazine die Geschwindigkeit bewerten, führen Laserdrucker so gut wie immer die Bestenlisten an. Farblaser-Geräte sind vor allem auf das schnelle Anfertigen von Grafiken oder bspw. farbigen Briefköpfen im Büro ausgerichtet – wirkliche Fotoqualität haben ausgedruckte Farbbilder nicht und Farbflächen sowie Bilder sind grundsätzlich nicht so farbintensiv wie mit einem Tintenstrahldrucker. Aber auch hier punktet ein Farblaser mit hoher Druckgeschwindigkeit. Ausdrucke besitzen eine höhere Haltbarkeit und sind sofort wischfest – die Tinte eines Tintenstrahldruckers muss erst trocknen.

Sind Farblaserdrucker schädlich für die Gesundheit?

Nicht nur der Stromverbrauch im Betrieb ist wesentlich höher als bei einem Tintenstrahldrucker – eine klare Umweltbelastung. Durch Aufheizen und Auftragen des Tonerpulvers im Inneren des Geräts entsteht zudem eine geringfügige Feinstaubbelastung. Hier müssen die Hersteller den sogenannten LGA-Grenzwert einhalten.

Diese Vorgabe und der Einsatz effizienter Filter sorgen dafür, dass alle hierzulande erhältlichen Drucker gesundheitlich weitestgehend unbedenklich sind. Trotzdem sollten Farblaserdrucker separat und nicht direkt an Arbeitsplätzen aufgestellt werden. Idealerweise richten Sie einen eigenen Drucker-Raum mit Fenster ein.


Sind Farblaserdrucker im Vergleich günstiger bei den Folgekosten?

Da Laserdrucker generell keine flüssige Tinte, sondern Kartuschen mit Tonerpulver verwenden, fallen der Tonerverbrauch und damit die Druckkosten entsprechend gering aus. Auch die bei Tintenstrahlern oft bemängelten Düsenreinigungsvorgänge, die zusätzliche Tinte fressen, entfallen. Zwar sind Tonerkartuschen in der Anschaffung teurer – dies wird durch eine enorme Reichweite aber mehr als wettgemacht. Erstaunlicherweise schneiden viele Farblaser in puncto Kosten des Farbdrucks in Tests nur mittelmäßig ab, weil hohe Anschaffungskosten vielen Testern oft negativ auffallen. Gegen die noch relativ neuen Tintentank-Drucker haben sie deshalb in der Disziplin Folgekosten einen schweren Stand, auch wenn Farblaserdrucker sich wegen ihres Tempos weiterhin eher für Arbeitsgruppen eignen als Tintenstrahler.

Die besten Farblaserdrucker mit besonders geringem Stromverbrauch im Betrieb:

  Stromverbrauch im Betrieb Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
HP Page­Wide p55250dw

ab 890,00 €

PageWide p55250dw

ohne Endnote

44 W Busi­ness-​Dru­cker für Büros mit ste­tig hohem Arbeits­auf­kom­men

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1 Meinung

0 Tests

Sam­sung Xpress C1810W

ab 3849,00 €

Xpress C1810W

Gut

1,9

50 W Ein­fa­ches Gerät mit hoher Druck­qua­li­tät

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

233 Meinungen

11 Tests

HP Color Laser 150a

ab 374,86 €

Color Laser 150a

Gut

2,0

282 W Klei­ner Farbla­ser­dru­cker, der auch auf dem Schreib­tisch eine gute Figur macht

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

514 Meinungen

0 Tests

von Julian Elison

„Mein Tipp: Mit Blick auf die Umwelt und die Folgekosten sind Tintentankdrucker das Nonplusultra. Ein Blick kann sich durchaus lohnen.“

Zur Farblaserdrucker Bestenliste springen

Ver­wandte Suchen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Drucker

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Farblaserdrucker Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Farblaserdrucker sind die besten?

Die besten Farblaserdrucker laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs