Die besten Stative im Vergleich zeichnen sich durch stabile Standfestigkeit, leichte Transportierbarkeit und flexible Verstellbarkeit aus.
Stative werden für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke in unterschiedlichen Größen angeboten. Ein sicherer Stand ist dabei Grundvoraussetzung.
Vorteile: stabile Plattform für die Kamera; Kamera präzise ausrichten; für Aufnahmen mit langer Belichtungszeit unerlässlich; Nachteile: können sperrig und schwer sein; hochwertige Stative können teuer sein; zusätzlichen Aufwand beim Tragen und Aufstellen
Unsere Stative-Bestenliste wurde von unserer unabhängigen Redaktion erstellt und fußt auf zwei Säulen: Tests der Fachmagazine und Meinungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 57 weitere Magazine

Stative Bestenliste

687 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Stativ im Test: Tiltall Bi-Pod BM-826C von Kaiser Fototechnik, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Kaiser Fototechnik Tiltall Bi-Pod BM-826C

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 170 cm
    • Gewicht: 860 g
    Beson­ders stand­fest dank abnehm­ba­rer Drei­bein-​Basis
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Stativ im Test: City Hopper II Carbon von Dörr, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Dörr City Hopper II Carbon

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 132 cm
    • Pack­maß: 33 cm
  • Stativ im Test: Modo 785B von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Manfrotto Modo 785B

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 150,5 cm
    • Gewicht: 980 g
  • Stativ im Test: Mundo 525M von Cullmann, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Cullmann Mundo 525M

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 159,5 cm
    • Gewicht: 1650 g
  • Stativ im Test: TelePod Pro Kit von Joby, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Joby TelePod Pro Kit

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Hand­sta­tiv, Mini­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 65 cm
    • Pack­maß: 25 cm
    Leicht­ge­wicht für unter­wegs
  • Stativ im Test: Lion Rock 30 Mark II von Rollei, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Rollei Lion Rock 30 Mark II

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 147 cm
    • Gewicht: 2270 g
  • Stativ im Test: Wolverine L von Mantona, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Mantona Wolverine L

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 172 cm
    • Pack­maß: 46 cm
    Stand­fes­tes Rei­se­sta­tiv mit tol­ler Aus­stat­tung
  • Stativ im Test: Monopod M4 von Braun, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Braun Monopod M4

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 163 cm
    • Gewicht: 700 g
  • Stativ im Test: 290 Xtra Alu von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Manfrotto 290 Xtra Alu

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 160,5 cm
    • Gewicht: 1780 g
  • Stativ im Test: TC-224 von Tiltall, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Tiltall TC-224

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 140 cm
    • Pack­maß: 38 cm
  • Stativ im Test: 290 Dual Kit mit 3-Wege-Neiger von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Manfrotto 290 Dual Kit mit 3-Wege-Neiger

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 175,5 cm
    • Gewicht: 2590 g
  • Stativ im Test: TM2534T von K&F Concept, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    K&F Concept TM2534T

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 169 cm
    • Gewicht: 1990 g
    Viel­sei­ti­ges Sta­tiv mit gutem Preis-​Leis­tungs-​Ver­hält­nis
  • Stativ im Test: Punks Corey von 3 Legged Thing, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    3 Legged Thing Punks Corey

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 150 cm
    • Pack­maß: 35 cm
  • Stativ im Test: GT3533S von Gitzo, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Gitzo GT3533S

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 131 cm
    • Gewicht: 1900 g
  • Stativ im Test: Veo 2 265CB von Vanguard, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Vanguard Veo 2 265CB

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 150 cm
    • Pack­maß: 41 cm
    Leicht und sta­bil, aber lei­der recht teuer
  • Stativ im Test: Go Plus Travel (FGP18A) von Benro, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Benro Go Plus Travel (FGP18A)

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165 cm
    • Pack­maß: 46 cm
    Viel­sei­ti­ges, aber schwe­res Rei­se­sta­tiv
  • Stativ im Test: Action 165 3D von Hama, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Hama Action 165 3D

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165 cm
    • Gewicht: 1320 g
  • Stativ im Test: QLEG C 2830 von Novoflex, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Novoflex QLEG C 2830

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 160 cm
    • Trag­last: 25 kg
  • Stativ im Test: SG-350 von Mantona, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Mantona SG-350

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 168 cm
    • Gewicht: 1853 g
  • Stativ im Test: Traveller 163 Ball von Hama, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Hama Traveller 163 Ball

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 156 cm
    • Gewicht: 1140 g
  • Stativ im Test: Ace M MS von Sachtler, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Sachtler Ace M MS

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 169 cm
    • Gewicht: 4400 g
  • Stativ im Test: Airpod 150 von Dörr, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Dörr Airpod 150

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 157 cm
    • Gewicht: 1390 g
  • Stativ im Test: KF-TM2324 von K&F Concept, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    K&F Concept KF-TM2324

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 158 cm
    • Gewicht: 1850 g
  • Stativ im Test: Stativ-Kopf-Set (Pro 500 DX + SH300DX) von Slik, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Slik Stativ-Kopf-Set (Pro 500 DX + SH300DX)

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 164,5 cm
    • Gewicht: 2730 g
  • Stativ im Test: VEO 2 235AB von Vanguard, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Vanguard VEO 2 235AB

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 146 cm
    • Pack­maß: 40 cm
    Mit­tel­prei­si­ges Rei­se­sta­tiv mit hake­li­ger Bedie­nung
  • Stativ im Test: 190 Go! Carbon (MK190GOC4-BHX) von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Manfrotto 190 Go! Carbon (MK190GOC4-BHX)

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 158,5 cm
    • Gewicht: 1860 g
    Solide ver­ar­bei­te­ter All­roun­der
  • Stativ im Test: Stativauslegearm, 31 cm von Mantona, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Mantona Stativauslegearm, 31 cm

    • Gewicht: 360 g
    • Trag­last: 8 kg
  • Stativ im Test: Ramble Duo Carbon 160 Ball von Hama, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Hama Ramble Duo Carbon 160 Ball

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 160 cm
    • Pack­maß: 46 cm
    Leich­tes Sta­tiv für unter­wegs für Kame­ras und Smart­pho­nes
  • Stativ im Test: 179cm Aluminium Dreibein-Stativ ohne Neiger von Calumet, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Calumet 179cm Aluminium Dreibein-Stativ ohne Neiger

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 179 cm
    • Pack­maß: 46 cm
    Sta­bi­les Drei­bein­sta­tiv mit guten Ein­stell­mög­lich­kei­ten
  • Stativ im Test: Alta Pro 2+ 263CGHT von Vanguard, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Vanguard Alta Pro 2+ 263CGHT

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 173 cm
    • Pack­maß: 70 cm
    Fle­xi­bel ein­setz­ba­res Sta­tiv mit sty­li­schem Kugel­kopf
  • Stativ im Test: Tiltall TC-324 von Kaiser Fototechnik, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Kaiser Fototechnik Tiltall TC-324

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 174 cm
    • Gewicht: 1840 g
  • Stativ im Test: City Traveler von Rollei, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Rollei City Traveler

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 130,5 cm
    • Pack­maß: 38 cm
    Kom­pak­tes und leich­tes Sta­tiv zum statt­li­chen Preis
  • Stativ im Test: Stativ-Kopf-Set (Platin HQ1650 + HQ33) von Dörr, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Dörr Stativ-Kopf-Set (Platin HQ1650 + HQ33)

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165 cm
    • Pack­maß: 47 cm
    Sta­bi­ler Stand bei gleich­zei­tig hoher Belast­bar­keit
  • Stativ im Test: iFOTO Carbon von Benro, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Benro iFOTO Carbon

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 146,5 cm
    • Pack­maß: 35 cm
  • Stativ im Test: Magnesit 522T von Cullmann, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Cullmann Magnesit 522T

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 124 cm
    • Gewicht: 1700 g
  • Stativ im Test: Alta Pro 2+ 263CB 100 von Vanguard, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Vanguard Alta Pro 2+ 263CB 100

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 143,5 cm
    • Pack­maß: 62,5 cm
    Sta­bi­les und hoch­wer­tig ver­ar­bei­te­tes Sta­tiv mit wen­di­ger Mit­tel­säule
  • Stativ im Test: Omega Carbon II von Hama, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Hama Omega Carbon II

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 174 cm
    • Gewicht: 2500 g
  • Stativ im Test: Slim Travel Aluminium von Benro, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Benro Slim Travel Aluminium

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 145 cm
    • Pack­maß: 31,5 cm
    Leich­tes Rei­se­sta­tiv mit vie­len Ein­satz­mög­lich­kei­ten
  • Stativ im Test: HQ1650C von Dörr, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Dörr HQ1650C

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165 cm
    • Pack­maß: 52 cm
  • Stativ im Test: TRIOBALC2844 mit ClassicBall 2 von Novoflex, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Novoflex TRIOBALC2844 mit ClassicBall 2

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 127,5 cm
    • Pack­maß: 49 cm
    Kalot­ten­sta­tiv mit Kugel­kopf
Neuester Test:

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Stative

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Stative Testsieger

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.