Dreibeinstativ von Hama Star 75
Um verwacklungsfreie Foto- oder Video-Aufnahmen in Innenräumen oder mit langen Telen vorzunehmen, empfiehlt es sich die Kamera auf ein Stativ zu stellen. Die am häufigsten vorkommende Bauart ist das Dreibeinstativ. Es besteht aus – wie der Name schon sagt – drei Beinen, die meist in drei oder vier Beinsegmente unterteilt sind. So kann man unterschiedliche Arbeitshöhen generieren.
Dreibeinstativ von Cullmann
Leicht, handlich, vielseitig
In der Regel kommt es bei einem Stativ auf Gewicht, Handlichkeit und Vielseitigkeit an. So bestehen die meisten Stative aus leichten Materialien wie Kunststoff, Aluminium oder Carbon. Selten werden jedoch auch Stative aus Holz gefertigt. In der Regel ist der Hersteller bemüht ein geringes Packmaß zu erzeugen. Hierfür wurden verschiedene Konstruktionen bemüht, etwa um 180 Grad klappbare Beine. Um der vielseitigen Nutzung genüge zu tun, lassen sich heutige Dreibeinstative nicht nur in der Arbeitshöhe verändern, sondern auch zu einem Einbeinstativ umbauen. Hierfür wird meist die Mittelsäule ausgebaut. Auch um 180 Grad drehbare Mittelsäulen sind beliebt, da man dann die Kamera für Makroaufnahmen recht bodennah platzieren kann. Dreibeinstativ von Mantona: Scout mit Schaumierung