Die besten Stative im Vergleich zeichnen sich durch stabile Standfestigkeit, leichte Transportierbarkeit und flexible Verstellbarkeit aus.
Stative werden für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke in unterschiedlichen Größen angeboten. Ein sicherer Stand ist dabei Grundvoraussetzung.
Vorteile: stabile Plattform für die Kamera; Kamera präzise ausrichten; für Aufnahmen mit langer Belichtungszeit unerlässlich; Nachteile: können sperrig und schwer sein; hochwertige Stative können teuer sein; zusätzlichen Aufwand beim Tragen und Aufstellen
Unsere Stative-Bestenliste wurde von unserer unabhängigen Redaktion erstellt und fußt auf zwei Säulen: Tests der Fachmagazine und Meinungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 57 weitere Magazine

Stative Bestenliste

686 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Stativ im Test: Action 165 3D von Hama, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Hama Action 165 3D

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165 cm
    • Gewicht: 1320 g
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Stativ im Test: Modo 785B von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Manfrotto Modo 785B

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 150,5 cm
    • Gewicht: 980 g
  • Stativ im Test: Element Traveller Kit (Klein) von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Manfrotto Element Traveller Kit (Klein)

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 143 cm
    • Pack­maß: 32 cm
  • Stativ im Test: Alta Pro 2+ 263CB 100 von Vanguard, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Vanguard Alta Pro 2+ 263CB 100

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 143,5 cm
    • Pack­maß: 62,5 cm
    Sta­bi­les und hoch­wer­tig ver­ar­bei­te­tes Sta­tiv mit wen­di­ger Mit­tel­säule
  • Stativ im Test: SG-350 von Mantona, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Mantona SG-350

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 168 cm
    • Gewicht: 1853 g
  • Stativ im Test: LQ-284C + LH-30 von Leofoto, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Leofoto LQ-284C + LH-30

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 158 cm
    • Pack­maß: 59 cm
    Sta­bi­les Drei­bein­sta­tiv aus Car­bon mit umkehr­ba­rer Mit­tel­säule
  • Stativ im Test: Airpod 150 von Dörr, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Dörr Airpod 150

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 157 cm
    • Gewicht: 1390 g
  • Stativ im Test: Stativ-Kopf-Set (Platin HQ1650 + HQ33) von Dörr, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Dörr Stativ-Kopf-Set (Platin HQ1650 + HQ33)

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165 cm
    • Pack­maß: 47 cm
    Sta­bi­ler Stand bei gleich­zei­tig hoher Belast­bar­keit
  • Stativ im Test: Stativ-Kopf-Set (T-1204X mit K-10X) von Sirui, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Sirui Stativ-Kopf-Set (T-1204X mit K-10X)

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 140,5 cm
    • Pack­maß: 41,5 cm
  • Stativ im Test: VEO 2 235AB von Vanguard, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Vanguard VEO 2 235AB

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 146 cm
    • Pack­maß: 40 cm
    Mit­tel­prei­si­ges Rei­se­sta­tiv mit hake­li­ger Bedie­nung
  • Stativ im Test: iFOTO Carbon von Benro, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Benro iFOTO Carbon

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 146,5 cm
    • Pack­maß: 35 cm
  • Stativ im Test: Stativ-Kopf-Set (Pro 500 DX + SH300DX) von Slik, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Slik Stativ-Kopf-Set (Pro 500 DX + SH300DX)

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 164,5 cm
    • Gewicht: 2730 g
  • Stativ im Test: 190 Go! Carbon (MK190GOC4-BHX) von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Manfrotto 190 Go! Carbon (MK190GOC4-BHX)

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 158,5 cm
    • Gewicht: 1860 g
    Solide ver­ar­bei­te­ter All­roun­der
  • Stativ im Test: Ramble Duo Carbon 160 Ball von Hama, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Hama Ramble Duo Carbon 160 Ball

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 160 cm
    • Pack­maß: 46 cm
    Leich­tes Sta­tiv für unter­wegs für Kame­ras und Smart­pho­nes
  • Stativ im Test: 179cm Aluminium Dreibein-Stativ ohne Neiger von Calumet, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Calumet 179cm Aluminium Dreibein-Stativ ohne Neiger

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 179 cm
    • Pack­maß: 46 cm
    Sta­bi­les Drei­bein­sta­tiv mit guten Ein­stell­mög­lich­kei­ten
  • Stativ im Test: 290 Dual von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Manfrotto 290 Dual

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165 cm
    • Gewicht: 1840 g
  • Stativ im Test: Alta Pro 2+ 263CGHT von Vanguard, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Vanguard Alta Pro 2+ 263CGHT

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 173 cm
    • Pack­maß: 70 cm
    Fle­xi­bel ein­setz­ba­res Sta­tiv mit sty­li­schem Kugel­kopf
  • Stativ im Test: C3770TN von Benro, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Benro C3770TN

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 150 cm
    • Pack­maß: 67,5 cm
    Sehr hohe Sta­bi­li­tät, aber kein Leicht­ge­wicht
  • Stativ im Test: TrioPod A2844 von Novoflex, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Novoflex TrioPod A2844

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 125 cm
    • Pack­maß: 47 cm
  • Stativ im Test: Tiltall Bi-Pod BM-826C von Kaiser Fototechnik, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Kaiser Fototechnik Tiltall Bi-Pod BM-826C

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 170 cm
    • Gewicht: 860 g
    Beson­ders stand­fest dank abnehm­ba­rer Drei­bein-​Basis
  • Stativ im Test: 290 Dual Kit mit 3-Wege-Neiger von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Manfrotto 290 Dual Kit mit 3-Wege-Neiger

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 175,5 cm
    • Gewicht: 2590 g
  • Stativ im Test: Omega Carbon II von Hama, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Hama Omega Carbon II

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 174 cm
    • Gewicht: 2500 g
  • Stativ im Test: HQ1650C von Dörr, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Dörr HQ1650C

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165 cm
    • Pack­maß: 52 cm
  • Stativ im Test: Mika von togopod, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    togopod Mika

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 170 cm
    • Pack­maß: 36 cm
    Fair kal­ku­lier­tes Rei­se­sta­tiv
  • Stativ im Test: Fotostativ Allrounder Carbon von Rollei, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Rollei Fotostativ Allrounder Carbon

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 164 cm
    • Pack­maß: 49 cm
    Güns­ti­ges Car­bon-​Sta­tiv mit zahl­rei­chen Ein­satz­mög­lich­kei­ten
  • Stativ im Test: Photo-Survival-Kit von Novoflex, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Novoflex Photo-Survival-Kit

    • Typ: Saugnapf­sta­tiv, Klemm­sta­tiv, Mini­sta­tiv, Ein­bein­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Gewicht: 600 g
  • Stativ im Test: Element Traveller carbon Kit Klein von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Manfrotto Element Traveller carbon Kit Klein

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 143 cm
    • Pack­maß: 32 cm
  • Stativ im Test: HandyPod Mobile Lock von Joby, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Joby HandyPod Mobile Lock

    • Typ: Mini­sta­tiv
    • Gewicht: 225 g
    • Trag­last: 1 kg
    Sta­bi­li­siert das Smart­phone für Face­time oder Web­kon­fe­ren­zen
  • Stativ im Test: Punks Billy & AirHed Neo von 3 Legged Thing, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    3 Legged Thing Punks Billy & AirHed Neo

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165 cm
    • Pack­maß: 45 cm
    Reise-​ oder All­round­sta­tiv mit hoher Trag­last
  • Stativ im Test: Lion Rock 25 Mark II von Rollei, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Rollei Lion Rock 25 Mark II

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 176 cm
    • Gewicht: 1950 g
  • Stativ im Test: Compact Advanced von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Manfrotto Compact Advanced

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165 cm
    • Pack­maß: 34 cm
  • Stativ im Test: Magnesit 525C von Cullmann, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Cullmann Magnesit 525C

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 153 cm
    • Gewicht: 1600 g
  • Stativ im Test: TMC-1300 von B.I.G., Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    B.I.G. TMC-1300

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 167 cm
    • Pack­maß: 48 cm
  • Stativ im Test: Twister Pro II 255 von Bilora, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Bilora Twister Pro II 255

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 158 cm
    • Gewicht: 1700 g
  • Stativ im Test: GT3543LS von Gitzo, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Gitzo GT3543LS

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 146 cm
    • Pack­maß: 57 cm
    Die­ses Sta­tiv lebt auf großem Fuß
  • Stativ im Test: Compact Light von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Manfrotto Compact Light

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 131 cm
    • Pack­maß: 39,8 cm
  • Stativ im Test: Magnesit 532Q von Cullmann, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Cullmann Magnesit 532Q

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 200 cm
    • Gewicht: 2700 g
  • Stativ im Test: Mountaineer GK1542-82QD von Gitzo, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Gitzo Mountaineer GK1542-82QD

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 171 cm
    • Pack­maß: 65 cm
    Hoch­wer­ti­ges All­round-​Sta­tiv, das auch unter­wegs eine gute Figur macht
  • Stativ im Test: Scout von Mantona, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Mantona Scout

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 150 cm
    • Gewicht: 1600 g
  • Stativ im Test: TC-284 mit BH-30 von Tiltall, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Tiltall TC-284 mit BH-30

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 174 cm
    • Pack­maß: 47 cm
    Sta­bi­li­tät und gerin­ges Gewicht durch Car­bon
Neuester Test:

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Stative

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Stative Testsieger

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.