Im Vergleich schneiden die Ferngläser am besten ab, die mit einer guten Bildqualität, solider Verarbeitung und ansprechendem Handling glänzen. Im Einzelnen kommt es aber darauf an, für welchen speziellen Zweck das jeweilige Fernglasmodell getestet wird.
Für die Jagd, Segeltrips oder das Wandern – neben einer guten Abbildungsleistung müssen Ferngläser ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Zum Wandern sollten sie beispielsweise nicht zu groß und zu schwer sein, während bei der Jagd auch eine gute Lichtstärke für Beobachtungen in der Dämmerung wichtig ist.
Das klassische Fernglas mit zwei Objektiven ist am gebräuchlichsten und deckt eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungszwecke ab. Soll es aber handlich und leicht sein, erweisen sich Monokulare mit nur einem Objektiv als hilfreich. Für besonders hohe Vergrößerungen bei gleichzeitiger Lichtstärke lohnt sich hingegen der Griff zu einem Spektiv.
Hier finden Sie die derzeit besten Ferngläser. Die Liste zeigt von Käuferinnen und Käufern gut bewertete Produkte. Auch Testsieger und Preis-Leistungs-Tipps aus Magazinen sind dabei. So geht Transparenz!

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 21 weitere Magazine

Ferngläser Bestenliste

Beliebte Filter: Hersteller

570 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Ratgeber: Ferngläser

Gute Aus­sich­ten -​ Jagd-​Beglei­ter, Wan­der­ge­fähr­ten, See­manns­ge­hil­fen

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Monokulare: sehr kompakt, nur für ein Auge geeignet
  • Binokulare: die klassischen Feldstecher für zwei Augen
  • Spektive: für ein Auge und lange Distanzen
  • Nachtsichtgeräte: vergrößern nur geringfügig, bieten aber auch in der Nacht eine gute Sicht

Worauf achten Testzeitschriften bei Ferngläsern?

In der Regel werden Ferngläser für bestimmte Einsatzzwecke getestet. Fachmagazine konzentrieren sich dabei vor allem auf Ferngläser, die für die Jagd, das Wandern oder das Segeln konzipiert wurden. Dabei legen die Tester besonderen Wert auf die Abbildungsqualität, also wie gut Schärfe und Kontrast sind. Und zwar nicht nur in der Bildmitte, sondern auch in den Randbereichen. Sind Farbsäume oder Lichtreflexe vorhanden und wie originalgetreu werden Farben wiedergegeben? Insbesondere die Leistung während der Dämmerung und bei wenig Licht steht häufig auf dem Prüfstand. Weitere Test-Faktoren sind die Bedienbarkeit, wie das Fernglas in der Hand liegt und wie robust es verarbeitet ist.

Typische Anwendungsgebiete für Ferngläser:

  • Wandern: Kompakte, leichte Gläser, die nicht viel Platz im Gepäck einnehmen
  • Jagd: 8 - 10-fache Vergrößerung und große Objektive für gute Sicht in der Dämmerung
  • Vogelbeobachtungen: 8 - 10-fache Vergrößerung und mittelgroße Objektive
  • Segeln: Häufig 7-fache Vergrößerung, wasserdicht, einige Modelle bieten auch einen Bildstabilisator und einen Entfernungsmesser
  • Sternenbeobachtung: Hohe Vergrößerung und große Objektive; Nutzung mit Stativ erforderlich


Das Fernglas Olympus 8x42 EXPS I Angabe des Vergrößerungsfaktors und des Objektivdurchmessers auf einem Olympus-Fernglas; Quelle: Amazon.de

Was bedeuten die Zahlen auf dem Fernglas und in den Fernglasnamen?

In der Regel finden Sie auf Ferngläsern eine Beschriftung zu finden, die aus zwei Zahlen besteht, zwischen denen ein ‚x‘ steht, beispielsweise 8x42. Die erste der beiden Zahlen, in diesem Fall die 8 gibt den Grad der Vergrößerung an, den dieses Fernglas bietet. Die zweite Zahl, in unserem Beispiel 42, gibt den Durchmesser der Objektivöffnung an. Das ist die vorderste Linse, durch die zuerst das Licht fällt. Hier misst sie 42 Millimeter. Je größer diese Öffnung ist, desto mehr Licht gelangt in das Fernglas und desto besser können Sie es auch bei wenig Licht noch verwenden.
Eine weitere Angabe, die Sie in der Regel im Datenblatt zu einem Fernglas finden, ist das sogenannte Sehfeld. Die Angabe wird meisten in Metern auf 1000 Meter angeben. Daran erkennen Sie wie breit das Sichtfeld des jeweiligen Fernglases in einer Entfernung von einem Kilometer ist.

Welches Fernglas für welchen Zweck?

Steiner Nighthunter und Commander Ein Jagd-Fernglas und ein Fernglas für den Wassersport der Firma Steiner, jeweils mit Porro-Prismen ausgestattet, im Vergleich. (Bildquelle: Steiner.de)

Unterschiedliche Einsatzzwecke stellen verschiedene Ansprüche an ein Fernglas. Zum Wandern sollte es nicht allzu groß und schwer sein - hier können Sie sich grob an der Objektiv-Öffnung orientieren. Ab etwa 30 - 32 Millimetern verlassen die meisten Fernglas-Modelle das für Jackentaschen taugliche Format. Zudem steigt mit größeren Linsen auch das Gewicht.
Jagdferngläser sollten auch in der Dämmerung noch eine gute Sicht erlauben. Dafür empfehlen sich Gläser mit Objektivdurchmessern zwischen 42 und 56 Millimetern. Einen Hinweis wie gut Sie mit einem Fernglas bei wenig Licht noch sehen können, gibt Ihnen auch die Dämmerungszahl, die von vielen Herstellern angegeben wird. Je höher diese ausfällt, desto besser eignet sich das Glas für schlechte Lichtverhältnisse. Gegen das Beschlagen bei raschen Temperaturschwankungen sind viele Ferngläser mit Stickstoff gefüllt. Wenn Sie ein Fernglas für Wassersportarten wie Segeln oder zur Nutzung auf See suchen, sollten Sie darauf achten, dass es wasserdicht ist. Ferngläser, die für marine Aktivitäten gedacht sind, verfügen häufig auch über einen Entfernungsmesser.
Eine Besonderheit stellen Nachtsichtgeräte dar: mit ihnen sind auch Beobachtungen in der Dunkelheit möglich, allerdings ist der Vergrößerungsfaktor in der Regel recht niedrig: zwei- oder dreifache Vergrößerungen sind hier recht häufig. Um auch bei Dunkelheit ein Bild zu erzeugen, nutzen sie Infrarotlicht, die Reichweite ist damit aber begrenzt. Besonders kompakt und damit in leichtem Gepäck verstaubar sind Monokulare. Anders als Binokulare verfügen sie nur über ein Objektiv.

Die besten wasserdichten Ferngläser

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Crossfire HD 8x42

Sehr gut

1,2

Nahe und ferne Objekte acht­fach ver­grö­ßert beob­ach­ten

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

8.693 Meinungen

0 Tests

Crossfire HD 10x50

Sehr gut

1,2

Licht­stark und hoch­wer­tig

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

8.692 Meinungen

0 Tests

Midas 8x42

Sehr gut

1,2

Gelun­ge­ner All­roun­der mit beson­ders wei­tem Seh­feld

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1.377 Meinungen

1 Test


Je höher die Vergrößerung, desto besser - oder?

Ferngläser in Porro- und Dachkantbauweise im Vergleich Ferngläser mit Dachkantprismen (rechts) können kompakter gebaut werden als Ferngläser mit Porro-Prismen (links). (Bildquelle: Bresser.de / Amazon.de)

Nein, wie groß der Zoomfaktor sein sollte, hängt von den jeweiligen Anforderungen ab. In den meisten Fällen ist ein Vergrößerungsfaktor zwischen 8- und 10-fach ausreichend. Geht die Vergrößerung darüber hinaus, wird es schon schwierig, das Fernglas noch stillzuhalten. Ab etwa 16-facher Vergrößerung benötigen Sie allerdings ein Stativ, um das Fernglas noch ruhig zu halten.
Außerdem wirkt sich die Vergrößerung auf die Austrittspupille, also den Durchmesser des Lichtkreises, der hinter den Okularen auf dem Auge auftrifft, aus. Dieser berechnet sich, indem der Objektivdurchmesser durch die Vergrößerung geteilt wird. Eine höhere Vergrößerung sorgt also für eine kleinere Austrittspupille, was bei schlechten Lichtverhältnissen hinderlich sein kann.

Diese Ferngläser bieten die größte Vergrößerung:

  Vergrößerung Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
National Geographic 20-60x60

Gut

2,3

60x Leich­tes Ein­stei­ger-​Spek­tiv mit guter Bild­qua­li­tät und Tra­ge­ta­sche zum fai­ren Preis

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

226 Meinungen

0 Tests

Spezial Zoomar 7–35 x 50

Gut

2,2

35x Uni­ver­sell ein­setz­bar durch großen Zoom­bereich

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

112 Meinungen

1 Test

Up Close G2 10–30 x 50

Gut

2,1

30x Licht­star­kes Dach­kant­fern­glas mit star­kem Ver­grö­ße­rungs­fak­tor

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

8.311 Meinungen

1 Test


Kann man mit einem Fernglas auch zoomen?

Zoom-Ferngläser, bei denen man den Grad der Vergrößerung variieren kann, sind eher selten. Sie sind aufwendiger in ihrer Konstruktion und liefern im Vergleich eine schlechtere Bildqualität als Ferngläser mit festem Vergrößerungsfaktor. Auch wenn Zoom-Ferngläser eine höhere Flexibilität bieten, kommen die meisten Anwender gut mit einer festen Brennweite aus.

Spektive: Beobachtungen auf große Distanzen

Beliebt bei Jägern und Naturbeobachter sind auch sogenannte Spektive. Diese Fernrohre bieten hohe Vergrößerungen, können jedoch nur mit einem Auge genutzt werden. Daher fallen sie angesichts des gebotenen Vergrößerungsfaktors noch verhältnismäßig transportabel aus. Den Vergrößerungsfaktor können Sie bei einem Spektiv, durch wechselbare Okulare in der Regel variieren. Für die Nutzung sind in der Regel eine feste Unterlage beziehungsweise ein Stativ erforderlich.

Worauf sollten Brillenträger bei Ferngläsern achten?

Wenn die Fehlsichtigkeit nur gering ist, empfiehlt es sich, Ferngläser ohne Brille zu verwenden. Unterschiedliche Sehstärken auf beiden Augen lassen sich bei vielen Modellen durch einen Dioptrienausgleich kompensieren. Bei anderen Ferngläsern kann dieser Ausgleich entfallen, da sie ohnehin für jedes Auge separat scharfgestellt werden. Vorteil der abgesetzten Brille ist, dass das maximale Sehfeld nicht beeinträchtigt wird, während man mit Brille nur einen „Tunnelblick“ in die Ferne werfen kann.

Für die Nutzung mit Brille empfehlen sich Modelle mit weichen, häufig gummierten oder aus Kunststoff gefertigten Augenmuscheln, die umgeklappt werden können. Dadurch lässt sich leichter ein passender Abstand zum Okular finden und das komplette Sehfeld nutzen. Manche Ferngläser sind zudem mit Brillenträger-Okularen ausgestattet, bei denen die Austrittspupille weiter nach hinten gesetzt ist.

von Andreas Krambrich

Ressortleiter im Ressort Audio, Video & Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Zur Fernglas Bestenliste springen

Tests

    • outdoor

    • Ausgabe: 8/2024
    • Erschienen: 07/2024
    • SURVIVAL MAGAZIN

    • Ausgabe: 4/2023
    • Erschienen: 10/2023
    • Seiten: 6

    Weitsicht

    Testbericht über 4 Ferngläser mit Zoom-Funktion

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 5/2022
    • Erschienen: 04/2022

    Trübe Aussicht

    Testbericht über 15 Ferngläser

    „Viele Modelle sind stark mit Schadstoffen belastet. Für die wenigen guten Ferngläser müssen Käufer tief in die Tasche greifen. Ein Schnäppchen gibt es aber auch.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Ferngläser

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Ferngläser Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Ferngläser sind die besten?

Die besten Ferngläser laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Worauf achten Testzeitschriften bei Ferngläsern?
  2. Typische Anwendungsgebiete für Ferngläser
  3. Was bedeuten die Zahlen auf dem Fernglas und in den Fernglasnamen?
  4. Welches Fernglas für welchen Zweck?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf