"Star 62"
Der Elektronikhersteller produziert vor allem Stative für den Consumer-Bereich. Hier werden alle fündig, die sich das erste Stativ für ihre Kamera, Camcorder oder Actioncam zulegen wollen.
"Omega Carbon II"
Dreibeinstative
Unter der Serie „Star“ produziert Hama Aluminium-Stative für den Hobbyfotografen, die mit einem festintegrierten Stativkopf ausgestattet sind. Bei manchen Modellen ist an der Mittelsäule zur Beschwerung ein Haken für Gewichte sowie eine Wasserwaage angebracht. Nur 20 bis 70 Euro muss der Einsteiger bezahlen. Die Stative der „Omega“-Serie sind um einiges hochwertiger und daher mit etwa 150 bis 300 Euro bemessen. Sie sind aus dem leichteren Material Carbon gefertigt und verfügen über schaumierte Flächen. Ein ausgesprochenes Reisestativ liegt mit der „Traveller“-Serie vor, die vor allem durch ein geringes Packmaß imponieren. Des Weiteren sind die Serien „Profil Duo“ und „Delta Pro“ für bodennahes Arbeiten erschienen. "Alpenstock-Stativ"
Einbeinstative
Manche Stative lassen sich von einem Dreibein- in ein Einbeinstativ umwandeln. Wer zusätzlich ein Einbeinstativ erwerben möchte, wird jedoch auch fündig. In den Serien „Star“, „Omega“ und „Traveller“ ist jeweils auch ein Dreibeinstativ erschienen. Außerdem hat Hama noch ein spezielles Pod entwickelt: das Alpenstock-Stativ hat einen Griff, sodass das Monopod auch als Spazierstock Verwendung findet. "Ball"
Ministative
Die Mini-Stative „Ball“ sind schon für unter zehn Euro zu haben und verfügen über einen Kugelkopf. Ihre Beine sind statisch, währen die Beine des Tisch-Stativs „Flexi“ biegsam sind. Außerdem hat Hama eine Reihe von speziellen Stativen entwickelt wie ein „Smartphone“-Halter, ein Klemm- und Tischstativ oder ein Saugstativ mit Kugelkopf. "Bike Pod I"