Das Bobby Car ist ein absoluter Klassiker unter den Kinderfahrzeugen. Das Rutschauto aus Kunststoff gehört heute in jedes Spielzimmer und firmiert nicht nur als Flaggschiff des fränkischen Spielzeugproduzenten Samba Dickie, sondern ist zum Synonym für eine komplette Produktgattung geworden – dem ersten Kindermobil ab einem Jahr. Besonders beliebt ist es noch immer in seiner Urversion – in Rerrari-Rot lackiert, mit Kniemulde, weißem Lenkrad und roter Hupe. Innovationen gab es im Laufe der über 40jährigen Bobby-Car-Geschichte viele. Was leisten die Rutschrenner heute?
Karosserie aus hochwertigem Kunststoff
Beim klassischen Big Bobby Car, dem 60 Zentimeter langen und rund 40 Zentimeter hohen Plastikauto, liegt der Fokus ganz auf Ergonomie: Etwa mit der charakteristischen Knievertiefung und der Sitzschale, auf dem der Fahrer das Vehikel durch Abstoßbewegungen der Füße in Fahrt versetzen kann. Dank seines niedrigen Schwerpunkts besitzt das Bobby Car eine ausgezeichnete Fahrstabilität in rasanten Kurvenlagen und überdies ein voll funktionsfähiges Lenkrad. Seine Beliebtheit verdankt es dem Umstand, dass Kinder schon vor der Fähigkeit des Pedalierens einem Fahrzeug eine selbstbestimmte Richtung und Fahrgeschwindigkeit vorgeben können. Dem Bekunden des Herstellers zufolge herrscht beim Bobby Car seit jeher ein strenges Reglement, das die Karosserie-Fertigung aus überaus widerstandfähigem Kunststoff in Blasform- und Spritzgießtechnik vorschreibt. Dadurch sollen die Autos![Bobby Car Kniemulde](http://www.testberichte.de/files/2013/10/Bobby-Car-Kniemulde-150x103.jpg)
Die Generation New Bobby Car
Weil Bobby-Car-Fahren, vor allem aber das Bremsen naturgemäß mit zerfetzten Schuhen einhergeht, gibt es inzwischen spezielle Schuh-Schoner für den Fahrer. Eltern werden aber auch auf andere Weise geschont: Etwa mit im Heck andockbaren Schubstangen, die immer dann zum Einsatz kommen, wenn die Kräfte nachlassen oder gefährliche Situationen drohen. Die Generation der New Bobby Cars ist mit so genannten Flüsterreifen mit einer speziellen Gummimischung ausgestattet, die Ausdruck eines wachsenden Ruhebedürfnisses der Eltern und Nachbarschaft sind. Wer auf Alternativen zum Big-Flaggschiff setzt und „Lauflernfahrzeuge“ anderer Hersteller bevorzugt, sollte bei der Reifenwahl auf Vollgummi- oder Luftbereifung setzen, die das typische Rumpeln der Plastikreifen über die Gehwege vermeiden. Gute Rutschautos tragen das Label „Spiel gut“ und besitzen einen breiten Radabstand. Dabei darf der Grundsatz gelten: Sicherheit geht Hand in Hand mit einem niedrigen Schwerpunkt des Fahrers – er bietet die beste Fahrstabilität.![Bobby Car Fulda](http://www.testberichte.de/files/2013/10/Bobby-Car-Fulda1-150x103.jpg)